Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Disciplin der reinen Vernunft im dogm. etc.

So giebt es denn einen doppelten Vernunftgebrauch,
der, unerachtet der Allgemeinheit der Erkentniß und
ihrer Erzeugung a priori, welche sie gemein haben,
dennoch im Fortgange sehr verschieden ist, und zwar
darum, weil in der Erscheinung, als wodurch uns
alle Gegenstände gegeben werden, zwey Stücke sind: die
Form der Anschauung (Raum und Zeit), die völlig a
priori
erkant und bestimt werden kan, und die Materie
(das Physische) oder der Sehalt, welcher ein Etwas be-
deutet, das im Raume und der Zeit angetroffen wird,
mithin ein Daseyn enthält und der Empfindung correspon-
dirt. In Ansehung des lezteren, welches niemals anders
auf bestimte Art, als empirisch gegeben werden kan, kön-
nen wir nichts a priori haben, als unbestimte Begriffe
der Synthesis möglicher Empfindungen, so fern sie zur
Einheit der Apperception (in einer möglichen Erfahrung)
gehören. In Ansehung der erstern können wir unsere Be-
griffe in der Anschauung a priori bestimmen, indem wir
uns im Raume und der Zeit die Gegenstände selbst durch
gleichförmige Synthesis schaffen, indem wir sie blos als
Quanta betrachten. Jener heißt der Vernunftgebrauch
nach Begriffen, indem wir nichts weiter thun können, als
Erscheinungen dem realen Inhalte nach unter Begriffe zu
bringen, welche darauf nicht anders als empirisch, d. i.
a posteriori, (aber ienen Begriffen als Regeln einer em-
pirischen Synthesis gemäß) können bestimt werden; die-
ser ist der Vernunftgebrauch durch Construction der Be-

griffe,
Z z 2
Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.

So giebt es denn einen doppelten Vernunftgebrauch,
der, unerachtet der Allgemeinheit der Erkentniß und
ihrer Erzeugung a priori, welche ſie gemein haben,
dennoch im Fortgange ſehr verſchieden iſt, und zwar
darum, weil in der Erſcheinung, als wodurch uns
alle Gegenſtaͤnde gegeben werden, zwey Stuͤcke ſind: die
Form der Anſchauung (Raum und Zeit), die voͤllig a
priori
erkant und beſtimt werden kan, und die Materie
(das Phyſiſche) oder der Sehalt, welcher ein Etwas be-
deutet, das im Raume und der Zeit angetroffen wird,
mithin ein Daſeyn enthaͤlt und der Empfindung correſpon-
dirt. In Anſehung des lezteren, welches niemals anders
auf beſtimte Art, als empiriſch gegeben werden kan, koͤn-
nen wir nichts a priori haben, als unbeſtimte Begriffe
der Syntheſis moͤglicher Empfindungen, ſo fern ſie zur
Einheit der Apperception (in einer moͤglichen Erfahrung)
gehoͤren. In Anſehung der erſtern koͤnnen wir unſere Be-
griffe in der Anſchauung a priori beſtimmen, indem wir
uns im Raume und der Zeit die Gegenſtaͤnde ſelbſt durch
gleichfoͤrmige Syntheſis ſchaffen, indem wir ſie blos als
Quanta betrachten. Jener heißt der Vernunftgebrauch
nach Begriffen, indem wir nichts weiter thun koͤnnen, als
Erſcheinungen dem realen Inhalte nach unter Begriffe zu
bringen, welche darauf nicht anders als empiriſch, d. i.
a poſteriori, (aber ienen Begriffen als Regeln einer em-
piriſchen Syntheſis gemaͤß) koͤnnen beſtimt werden; die-
ſer iſt der Vernunftgebrauch durch Conſtruction der Be-

griffe,
Z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0753" n="723"/>
            <fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin der reinen Vernunft im dogm. &#xA75B;c.</fw><lb/>
            <p>So giebt es denn einen doppelten Vernunftgebrauch,<lb/>
der, unerachtet der Allgemeinheit der Erkentniß und<lb/>
ihrer Erzeugung <hi rendition="#aq">a priori,</hi> welche &#x017F;ie gemein haben,<lb/>
dennoch im Fortgange &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, und zwar<lb/>
darum, weil in der Er&#x017F;cheinung, als wodurch uns<lb/>
alle Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde gegeben werden, zwey Stu&#x0364;cke &#x017F;ind: die<lb/>
Form der An&#x017F;chauung (Raum und Zeit), die vo&#x0364;llig <hi rendition="#aq">a<lb/>
priori</hi> erkant und be&#x017F;timt werden kan, und die Materie<lb/>
(das Phy&#x017F;i&#x017F;che) oder der Sehalt, welcher ein Etwas be-<lb/>
deutet, das im Raume und der Zeit angetroffen wird,<lb/>
mithin ein Da&#x017F;eyn entha&#x0364;lt und der Empfindung corre&#x017F;pon-<lb/>
dirt. In An&#x017F;ehung des lezteren, welches niemals anders<lb/>
auf be&#x017F;timte Art, als empiri&#x017F;ch gegeben werden kan, ko&#x0364;n-<lb/>
nen wir nichts <hi rendition="#aq">a priori</hi> haben, als unbe&#x017F;timte Begriffe<lb/>
der Synthe&#x017F;is mo&#x0364;glicher Empfindungen, &#x017F;o fern &#x017F;ie zur<lb/>
Einheit der Apperception (in einer mo&#x0364;glichen Erfahrung)<lb/>
geho&#x0364;ren. In An&#x017F;ehung der er&#x017F;tern ko&#x0364;nnen wir un&#x017F;ere Be-<lb/>
griffe in der An&#x017F;chauung <hi rendition="#aq">a priori</hi> be&#x017F;timmen, indem wir<lb/>
uns im Raume und der Zeit die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;elb&#x017F;t durch<lb/>
gleichfo&#x0364;rmige Synthe&#x017F;is &#x017F;chaffen, indem wir &#x017F;ie blos als<lb/><hi rendition="#aq">Quanta</hi> betrachten. Jener heißt der Vernunftgebrauch<lb/>
nach Begriffen, indem wir nichts weiter thun ko&#x0364;nnen, als<lb/>
Er&#x017F;cheinungen dem realen Inhalte nach unter Begriffe zu<lb/>
bringen, welche darauf nicht anders als empiri&#x017F;ch, d. i.<lb/><hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori,</hi> (aber ienen Begriffen als Regeln einer em-<lb/>
piri&#x017F;chen Synthe&#x017F;is gema&#x0364;ß) ko&#x0364;nnen be&#x017F;timt werden; die-<lb/>
&#x017F;er i&#x017F;t der Vernunftgebrauch durch Con&#x017F;truction der Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">griffe,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0753] Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc. So giebt es denn einen doppelten Vernunftgebrauch, der, unerachtet der Allgemeinheit der Erkentniß und ihrer Erzeugung a priori, welche ſie gemein haben, dennoch im Fortgange ſehr verſchieden iſt, und zwar darum, weil in der Erſcheinung, als wodurch uns alle Gegenſtaͤnde gegeben werden, zwey Stuͤcke ſind: die Form der Anſchauung (Raum und Zeit), die voͤllig a priori erkant und beſtimt werden kan, und die Materie (das Phyſiſche) oder der Sehalt, welcher ein Etwas be- deutet, das im Raume und der Zeit angetroffen wird, mithin ein Daſeyn enthaͤlt und der Empfindung correſpon- dirt. In Anſehung des lezteren, welches niemals anders auf beſtimte Art, als empiriſch gegeben werden kan, koͤn- nen wir nichts a priori haben, als unbeſtimte Begriffe der Syntheſis moͤglicher Empfindungen, ſo fern ſie zur Einheit der Apperception (in einer moͤglichen Erfahrung) gehoͤren. In Anſehung der erſtern koͤnnen wir unſere Be- griffe in der Anſchauung a priori beſtimmen, indem wir uns im Raume und der Zeit die Gegenſtaͤnde ſelbſt durch gleichfoͤrmige Syntheſis ſchaffen, indem wir ſie blos als Quanta betrachten. Jener heißt der Vernunftgebrauch nach Begriffen, indem wir nichts weiter thun koͤnnen, als Erſcheinungen dem realen Inhalte nach unter Begriffe zu bringen, welche darauf nicht anders als empiriſch, d. i. a poſteriori, (aber ienen Begriffen als Regeln einer em- piriſchen Syntheſis gemaͤß) koͤnnen beſtimt werden; die- ſer iſt der Vernunftgebrauch durch Conſtruction der Be- griffe, Z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/753
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/753>, abgerufen am 23.11.2024.