Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre I. Hauptst. I. Absch.
tische, aber empirische Sätze an die Hand geben werden.
Den mathematischen Begriff eines Triangels würde ich con-
struiren, d. i. a priori in der Anschauung geben und auf
diesem Wege eine synthetische, aber rationale Erkentniß
bekommen. Aber, wenn mir der transscendentale Be-
griff einer Realität, Substanz, Kraft etc. gegeben ist, so
bezeichnet er weder eine empirische, noch reine Anschauung,
sondern lediglich die Synthesis der empirischen Anschauun-
gen (die also a priori nicht gegeben werden können), und
es kan also aus ihm, weil die Synthesis nicht a priori
zu der Anschauung, die ihm correspondirt, hinausgehen kan,
auch kein bestimmender synthetischer Satz, sondern nur
ein Grundsatz der Synthesis*) möglicher empirischer An-
schauungen entspringen. Also ist ein transscendentaler
Satz ein synthetisches Vernunfterkentniß nach blossen Be-
griffen und mithin discursiv, indem dadurch alle syntheti-
sche Einheit der empirischen Erkentniß allererst möglich,
keine Anschauung aber dadurch a priori gegeben wird.


So
*) Vermittelst des Begriffs der Ursache gehe ich wirklich
aus dem empirischen Begriffe von einer Begebenheit (da
etwas geschieht) heraus, aber nicht zu der Anschauung,
die den Begriff der Ursache in concreto darstellt, sondern
zu den Zeitbedingungen überhaupt, die in der Erfahrung
dem Begriffe der Ursache gemäß gefunden werden möch-
ten. Ich verfahre also blos nach Begriffen und kan nicht
durch Construction der Begriffe verfahren, weil der Be-
griff eine Regel der Synthesis der Wahrnehmungen ist, die
keine reine Anschauungen sind, und sich also a priori nicht
geben lassen.

Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
tiſche, aber empiriſche Saͤtze an die Hand geben werden.
Den mathematiſchen Begriff eines Triangels wuͤrde ich con-
ſtruiren, d. i. a priori in der Anſchauung geben und auf
dieſem Wege eine ſynthetiſche, aber rationale Erkentniß
bekommen. Aber, wenn mir der transſcendentale Be-
griff einer Realitaͤt, Subſtanz, Kraft ꝛc. gegeben iſt, ſo
bezeichnet er weder eine empiriſche, noch reine Anſchauung,
ſondern lediglich die Syntheſis der empiriſchen Anſchauun-
gen (die alſo a priori nicht gegeben werden koͤnnen), und
es kan alſo aus ihm, weil die Syntheſis nicht a priori
zu der Anſchauung, die ihm correſpondirt, hinausgehen kan,
auch kein beſtimmender ſynthetiſcher Satz, ſondern nur
ein Grundſatz der Syntheſis*) moͤglicher empiriſcher An-
ſchauungen entſpringen. Alſo iſt ein transſcendentaler
Satz ein ſynthetiſches Vernunfterkentniß nach bloſſen Be-
griffen und mithin discurſiv, indem dadurch alle ſyntheti-
ſche Einheit der empiriſchen Erkentniß allererſt moͤglich,
keine Anſchauung aber dadurch a priori gegeben wird.


So
*) Vermittelſt des Begriffs der Urſache gehe ich wirklich
aus dem empiriſchen Begriffe von einer Begebenheit (da
etwas geſchieht) heraus, aber nicht zu der Anſchauung,
die den Begriff der Urſache in concreto darſtellt, ſondern
zu den Zeitbedingungen uͤberhaupt, die in der Erfahrung
dem Begriffe der Urſache gemaͤß gefunden werden moͤch-
ten. Ich verfahre alſo blos nach Begriffen und kan nicht
durch Conſtruction der Begriffe verfahren, weil der Be-
griff eine Regel der Syntheſis der Wahrnehmungen iſt, die
keine reine Anſchauungen ſind, und ſich alſo a priori nicht
geben laſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0752" n="722"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
ti&#x017F;che, aber empiri&#x017F;che Sa&#x0364;tze an die Hand geben werden.<lb/>
Den mathemati&#x017F;chen Begriff eines Triangels wu&#x0364;rde ich con-<lb/>
&#x017F;truiren, d. i. <hi rendition="#aq">a priori</hi> in der An&#x017F;chauung geben und auf<lb/>
die&#x017F;em Wege eine &#x017F;yntheti&#x017F;che, aber rationale Erkentniß<lb/>
bekommen. Aber, wenn mir der trans&#x017F;cendentale Be-<lb/>
griff einer Realita&#x0364;t, Sub&#x017F;tanz, Kraft &#xA75B;c. gegeben i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
bezeichnet er weder eine empiri&#x017F;che, noch reine An&#x017F;chauung,<lb/>
&#x017F;ondern lediglich die Synthe&#x017F;is der empiri&#x017F;chen An&#x017F;chauun-<lb/>
gen (die al&#x017F;o <hi rendition="#aq">a priori</hi> nicht gegeben werden ko&#x0364;nnen), und<lb/>
es kan al&#x017F;o aus ihm, weil die Synthe&#x017F;is nicht <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
zu der An&#x017F;chauung, die ihm corre&#x017F;pondirt, hinausgehen kan,<lb/>
auch kein be&#x017F;timmender &#x017F;yntheti&#x017F;cher Satz, &#x017F;ondern nur<lb/>
ein Grund&#x017F;atz der Synthe&#x017F;is<note place="foot" n="*)">Vermittel&#x017F;t des Begriffs der Ur&#x017F;ache gehe ich wirklich<lb/>
aus dem empiri&#x017F;chen Begriffe von einer Begebenheit (da<lb/>
etwas ge&#x017F;chieht) heraus, aber nicht zu der An&#x017F;chauung,<lb/>
die den Begriff der Ur&#x017F;ache <hi rendition="#aq">in concreto</hi> dar&#x017F;tellt, &#x017F;ondern<lb/>
zu den Zeitbedingungen u&#x0364;berhaupt, die in der Erfahrung<lb/>
dem Begriffe der Ur&#x017F;ache gema&#x0364;ß gefunden werden mo&#x0364;ch-<lb/>
ten. Ich verfahre al&#x017F;o blos nach Begriffen und kan nicht<lb/>
durch Con&#x017F;truction der Begriffe verfahren, weil der Be-<lb/>
griff eine Regel der Synthe&#x017F;is der Wahrnehmungen i&#x017F;t, die<lb/>
keine reine An&#x017F;chauungen &#x017F;ind, und &#x017F;ich al&#x017F;o <hi rendition="#aq">a priori</hi> nicht<lb/>
geben la&#x017F;&#x017F;en.</note> mo&#x0364;glicher empiri&#x017F;cher An-<lb/>
&#x017F;chauungen ent&#x017F;pringen. Al&#x017F;o i&#x017F;t ein trans&#x017F;cendentaler<lb/>
Satz ein &#x017F;yntheti&#x017F;ches Vernunfterkentniß nach blo&#x017F;&#x017F;en Be-<lb/>
griffen und mithin discur&#x017F;iv, indem dadurch alle &#x017F;yntheti-<lb/>
&#x017F;che Einheit der empiri&#x017F;chen Erkentniß allerer&#x017F;t mo&#x0364;glich,<lb/>
keine An&#x017F;chauung aber dadurch <hi rendition="#aq">a priori</hi> gegeben wird.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722/0752] Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch. tiſche, aber empiriſche Saͤtze an die Hand geben werden. Den mathematiſchen Begriff eines Triangels wuͤrde ich con- ſtruiren, d. i. a priori in der Anſchauung geben und auf dieſem Wege eine ſynthetiſche, aber rationale Erkentniß bekommen. Aber, wenn mir der transſcendentale Be- griff einer Realitaͤt, Subſtanz, Kraft ꝛc. gegeben iſt, ſo bezeichnet er weder eine empiriſche, noch reine Anſchauung, ſondern lediglich die Syntheſis der empiriſchen Anſchauun- gen (die alſo a priori nicht gegeben werden koͤnnen), und es kan alſo aus ihm, weil die Syntheſis nicht a priori zu der Anſchauung, die ihm correſpondirt, hinausgehen kan, auch kein beſtimmender ſynthetiſcher Satz, ſondern nur ein Grundſatz der Syntheſis *) moͤglicher empiriſcher An- ſchauungen entſpringen. Alſo iſt ein transſcendentaler Satz ein ſynthetiſches Vernunfterkentniß nach bloſſen Be- griffen und mithin discurſiv, indem dadurch alle ſyntheti- ſche Einheit der empiriſchen Erkentniß allererſt moͤglich, keine Anſchauung aber dadurch a priori gegeben wird. So *) Vermittelſt des Begriffs der Urſache gehe ich wirklich aus dem empiriſchen Begriffe von einer Begebenheit (da etwas geſchieht) heraus, aber nicht zu der Anſchauung, die den Begriff der Urſache in concreto darſtellt, ſondern zu den Zeitbedingungen uͤberhaupt, die in der Erfahrung dem Begriffe der Urſache gemaͤß gefunden werden moͤch- ten. Ich verfahre alſo blos nach Begriffen und kan nicht durch Conſtruction der Begriffe verfahren, weil der Be- griff eine Regel der Syntheſis der Wahrnehmungen iſt, die keine reine Anſchauungen ſind, und ſich alſo a priori nicht geben laſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/752
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/752>, abgerufen am 23.11.2024.