Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
die Zusammenstimmung desselben mit sich selbst durch sy-
stematische Einheit zum höchsten Grade bringen, wenn
man sie aber mißversteht und sie vor constitutive Princi-
pien transscendenter Erkentnisse hält, durch einen zwar
glänzenden, aber trüglichen Schein, Ueberredung und ein-
gebildetes Wissen, hiemit aber ewige Widersprüche und
Streitigkeiten hervorbringen.



So fängt denn alle menschliche Erkentniß mit An-
schauungen an, geht von da zu Begriffen und endigt mit
Ideen. Ob sie zwar in Ansehung aller dreyen Elemente
Erkentnißquellen a priori hat, die beym ersten Anblicke die
Gränzen aller Erfahrung zu verschmähen scheinen, so über-
zeugt doch eine vollendete Critik, daß alle Vernunft im
speculativen Gebrauche mit diesen Elementen niemals
über das Feld möglicher Erfahrung hinaus kommen könne,
und daß die eigentliche Bestimmung dieses obersten Erkent-
nißvermögens sey, sich aller Methoden und der Grundsätze
derselben nur zu bedienen, um der Natur nach allen mög-
lichen Principien der Einheit, worunter die der Zwecke
die vornehmste ist, bis in ihr Innerstes nachzugehen, nie-
mals aber ihre Gränze zu überfliegen, ausserhalb welcher
vor uns nichts als leerer Raum ist. Zwar hat uns die
critische Untersuchung aller Sätze, welche unsere Erkent-

niß

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
die Zuſammenſtimmung deſſelben mit ſich ſelbſt durch ſy-
ſtematiſche Einheit zum hoͤchſten Grade bringen, wenn
man ſie aber mißverſteht und ſie vor conſtitutive Princi-
pien transſcendenter Erkentniſſe haͤlt, durch einen zwar
glaͤnzenden, aber truͤglichen Schein, Ueberredung und ein-
gebildetes Wiſſen, hiemit aber ewige Widerſpruͤche und
Streitigkeiten hervorbringen.



So faͤngt denn alle menſchliche Erkentniß mit An-
ſchauungen an, geht von da zu Begriffen und endigt mit
Ideen. Ob ſie zwar in Anſehung aller dreyen Elemente
Erkentnißquellen a priori hat, die beym erſten Anblicke die
Graͤnzen aller Erfahrung zu verſchmaͤhen ſcheinen, ſo uͤber-
zeugt doch eine vollendete Critik, daß alle Vernunft im
ſpeculativen Gebrauche mit dieſen Elementen niemals
uͤber das Feld moͤglicher Erfahrung hinaus kommen koͤnne,
und daß die eigentliche Beſtimmung dieſes oberſten Erkent-
nißvermoͤgens ſey, ſich aller Methoden und der Grundſaͤtze
derſelben nur zu bedienen, um der Natur nach allen moͤg-
lichen Principien der Einheit, worunter die der Zwecke
die vornehmſte iſt, bis in ihr Innerſtes nachzugehen, nie-
mals aber ihre Graͤnze zu uͤberfliegen, auſſerhalb welcher
vor uns nichts als leerer Raum iſt. Zwar hat uns die
critiſche Unterſuchung aller Saͤtze, welche unſere Erkent-

niß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0732" n="702"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
die Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung de&#x017F;&#x017F;elben mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t durch &#x017F;y-<lb/>
&#x017F;temati&#x017F;che Einheit zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade bringen, wenn<lb/>
man &#x017F;ie aber mißver&#x017F;teht und &#x017F;ie vor con&#x017F;titutive Princi-<lb/>
pien trans&#x017F;cendenter Erkentni&#x017F;&#x017F;e ha&#x0364;lt, durch einen zwar<lb/>
gla&#x0364;nzenden, aber tru&#x0364;glichen Schein, Ueberredung und ein-<lb/>
gebildetes Wi&#x017F;&#x017F;en, hiemit aber ewige Wider&#x017F;pru&#x0364;che und<lb/>
Streitigkeiten hervorbringen.</p><lb/>
                        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                        <p>So fa&#x0364;ngt denn alle men&#x017F;chliche Erkentniß mit An-<lb/>
&#x017F;chauungen an, geht von da zu Begriffen und endigt mit<lb/>
Ideen. Ob &#x017F;ie zwar in An&#x017F;ehung aller dreyen Elemente<lb/>
Erkentnißquellen <hi rendition="#aq">a priori</hi> hat, die beym er&#x017F;ten Anblicke die<lb/>
Gra&#x0364;nzen aller Erfahrung zu ver&#x017F;chma&#x0364;hen &#x017F;cheinen, &#x017F;o u&#x0364;ber-<lb/>
zeugt doch eine vollendete Critik, daß alle Vernunft im<lb/>
&#x017F;peculativen Gebrauche mit die&#x017F;en Elementen niemals<lb/>
u&#x0364;ber das Feld mo&#x0364;glicher Erfahrung hinaus kommen ko&#x0364;nne,<lb/>
und daß die eigentliche Be&#x017F;timmung die&#x017F;es ober&#x017F;ten Erkent-<lb/>
nißvermo&#x0364;gens &#x017F;ey, &#x017F;ich aller Methoden und der Grund&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
der&#x017F;elben nur zu bedienen, um der Natur nach allen mo&#x0364;g-<lb/>
lichen Principien der Einheit, worunter die der Zwecke<lb/>
die vornehm&#x017F;te i&#x017F;t, bis in ihr Inner&#x017F;tes nachzugehen, nie-<lb/>
mals aber ihre Gra&#x0364;nze zu u&#x0364;berfliegen, au&#x017F;&#x017F;erhalb welcher<lb/>
vor uns nichts als leerer Raum i&#x017F;t. Zwar hat uns die<lb/>
criti&#x017F;che Unter&#x017F;uchung aller Sa&#x0364;tze, welche un&#x017F;ere Erkent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">niß</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0732] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. die Zuſammenſtimmung deſſelben mit ſich ſelbſt durch ſy- ſtematiſche Einheit zum hoͤchſten Grade bringen, wenn man ſie aber mißverſteht und ſie vor conſtitutive Princi- pien transſcendenter Erkentniſſe haͤlt, durch einen zwar glaͤnzenden, aber truͤglichen Schein, Ueberredung und ein- gebildetes Wiſſen, hiemit aber ewige Widerſpruͤche und Streitigkeiten hervorbringen. So faͤngt denn alle menſchliche Erkentniß mit An- ſchauungen an, geht von da zu Begriffen und endigt mit Ideen. Ob ſie zwar in Anſehung aller dreyen Elemente Erkentnißquellen a priori hat, die beym erſten Anblicke die Graͤnzen aller Erfahrung zu verſchmaͤhen ſcheinen, ſo uͤber- zeugt doch eine vollendete Critik, daß alle Vernunft im ſpeculativen Gebrauche mit dieſen Elementen niemals uͤber das Feld moͤglicher Erfahrung hinaus kommen koͤnne, und daß die eigentliche Beſtimmung dieſes oberſten Erkent- nißvermoͤgens ſey, ſich aller Methoden und der Grundſaͤtze derſelben nur zu bedienen, um der Natur nach allen moͤg- lichen Principien der Einheit, worunter die der Zwecke die vornehmſte iſt, bis in ihr Innerſtes nachzugehen, nie- mals aber ihre Graͤnze zu uͤberfliegen, auſſerhalb welcher vor uns nichts als leerer Raum iſt. Zwar hat uns die critiſche Unterſuchung aller Saͤtze, welche unſere Erkent- niß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/732
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/732>, abgerufen am 23.11.2024.