Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Von der Zeit.
können sehr verschieden seyn. Wenn wir diese unsre An-
schauung auch zum höchsten Grade der Deutlichkeit brin-
gen könten, so würden wir dadurch der Beschaffenheit der
Gegenstände an sich selbst nicht näher kommen. Denn
wir würden auf allen Fall doch nur unsre Art der Anschau-
ung d. i. unsere Sinnlichkeit vollständig erkennen, und
diese immer nur unter den, dem Subiect ursprünglich an-
hängenden Bedingungen, von Raum und Zeit; was die
Gegenstände an sich selbst seyn mögen, würde uns durch
die äufgeklärteste Erkentniß der Erscheinung derselben, die
uns allein gegeben ist, doch niemals bekant werden.

Daß daher unsere ganze Sinnlichkeit nichts als die
verworrene Vorstellung der Dinge sey, welche lediglich das
enthält, was ihnen an sich selbst zukömmt, aber nur un-
ter einer Zusammenhäufung von Merkmalen und Theil-
vorstellungen, die wir nicht mit Bewußtseyn auseinander
setzen, ist eine Verfälschung des Begriffs von Sinnlichkeit
und von Erscheinung, welche die ganze Lehre derselben un-
nütz und leer macht. Der Unterschied einer undeutlichen
von der deutlichen Vorstellung ist blos logisch, und betrist
nicht den Inhalt. Ohne Zweifel enthält der Begriff von
Recht, dessen sich der gesunde Verstand bedient, eben
dasselbe, was die subtileste Speculation aus ihm entwickeln
kan, nur daß im gemeinen und practischen Gebrauche man
sich dieser mannigfaltigen Vorstellungen in diesen Gedanken,
nicht bewußt ist. Darum kan man nicht sagen, daß der
gemeine Begriff sinnlich sey, und eine blosse Erscheinung

ent-

II. Abſchnitt. Von der Zeit.
koͤnnen ſehr verſchieden ſeyn. Wenn wir dieſe unſre An-
ſchauung auch zum hoͤchſten Grade der Deutlichkeit brin-
gen koͤnten, ſo wuͤrden wir dadurch der Beſchaffenheit der
Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt nicht naͤher kommen. Denn
wir wuͤrden auf allen Fall doch nur unſre Art der Anſchau-
ung d. i. unſere Sinnlichkeit vollſtaͤndig erkennen, und
dieſe immer nur unter den, dem Subiect urſpruͤnglich an-
haͤngenden Bedingungen, von Raum und Zeit; was die
Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt ſeyn moͤgen, wuͤrde uns durch
die aͤufgeklaͤrteſte Erkentniß der Erſcheinung derſelben, die
uns allein gegeben iſt, doch niemals bekant werden.

Daß daher unſere ganze Sinnlichkeit nichts als die
verworrene Vorſtellung der Dinge ſey, welche lediglich das
enthaͤlt, was ihnen an ſich ſelbſt zukoͤmmt, aber nur un-
ter einer Zuſammenhaͤufung von Merkmalen und Theil-
vorſtellungen, die wir nicht mit Bewußtſeyn auseinander
ſetzen, iſt eine Verfaͤlſchung des Begriffs von Sinnlichkeit
und von Erſcheinung, welche die ganze Lehre derſelben un-
nuͤtz und leer macht. Der Unterſchied einer undeutlichen
von der deutlichen Vorſtellung iſt blos logiſch, und betriſt
nicht den Inhalt. Ohne Zweifel enthaͤlt der Begriff von
Recht, deſſen ſich der geſunde Verſtand bedient, eben
daſſelbe, was die ſubtileſte Speculation aus ihm entwickeln
kan, nur daß im gemeinen und practiſchen Gebrauche man
ſich dieſer mannigfaltigen Vorſtellungen in dieſen Gedanken,
nicht bewußt iſt. Darum kan man nicht ſagen, daß der
gemeine Begriff ſinnlich ſey, und eine bloſſe Erſcheinung

ent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0073" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Von der Zeit.</fw><lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn. Wenn wir die&#x017F;e un&#x017F;re An-<lb/>
&#x017F;chauung auch zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade der Deutlichkeit brin-<lb/>
gen ko&#x0364;nten, &#x017F;o wu&#x0364;rden wir dadurch der Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht na&#x0364;her kommen. Denn<lb/>
wir wu&#x0364;rden auf allen Fall doch nur un&#x017F;re Art der An&#x017F;chau-<lb/>
ung d. i. un&#x017F;ere Sinnlichkeit voll&#x017F;ta&#x0364;ndig erkennen, und<lb/>
die&#x017F;e immer nur unter den, dem Subiect ur&#x017F;pru&#x0364;nglich an-<lb/>
ha&#x0364;ngenden Bedingungen, von Raum und Zeit; was die<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, wu&#x0364;rde uns durch<lb/>
die a&#x0364;ufgekla&#x0364;rte&#x017F;te Erkentniß der Er&#x017F;cheinung der&#x017F;elben, die<lb/>
uns allein gegeben i&#x017F;t, doch niemals bekant werden.</p><lb/>
            <p>Daß daher un&#x017F;ere ganze Sinnlichkeit nichts als die<lb/>
verworrene Vor&#x017F;tellung der Dinge &#x017F;ey, welche lediglich das<lb/>
entha&#x0364;lt, was ihnen an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuko&#x0364;mmt, aber nur un-<lb/>
ter einer Zu&#x017F;ammenha&#x0364;ufung von Merkmalen und Theil-<lb/>
vor&#x017F;tellungen, die wir nicht mit Bewußt&#x017F;eyn auseinander<lb/>
&#x017F;etzen, i&#x017F;t eine Verfa&#x0364;l&#x017F;chung des Begriffs von Sinnlichkeit<lb/>
und von <choice><sic>Er&#x017F;cheinnng</sic><corr>Er&#x017F;cheinung</corr></choice>, welche die ganze Lehre der&#x017F;elben un-<lb/>
nu&#x0364;tz und leer macht. Der Unter&#x017F;chied einer undeutlichen<lb/>
von der deutlichen Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t blos logi&#x017F;ch, und betri&#x017F;t<lb/>
nicht den Inhalt. Ohne Zweifel entha&#x0364;lt der Begriff von<lb/><hi rendition="#fr">Recht,</hi> de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich der ge&#x017F;unde Ver&#x017F;tand bedient, eben<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe, was die &#x017F;ubtile&#x017F;te Speculation aus ihm entwickeln<lb/>
kan, nur daß im gemeinen und practi&#x017F;chen Gebrauche man<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;er mannigfaltigen Vor&#x017F;tellungen in die&#x017F;en Gedanken,<lb/>
nicht bewußt i&#x017F;t. Darum kan man nicht &#x017F;agen, daß der<lb/>
gemeine Begriff &#x017F;innlich &#x017F;ey, und eine blo&#x017F;&#x017F;e Er&#x017F;cheinung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0073] II. Abſchnitt. Von der Zeit. koͤnnen ſehr verſchieden ſeyn. Wenn wir dieſe unſre An- ſchauung auch zum hoͤchſten Grade der Deutlichkeit brin- gen koͤnten, ſo wuͤrden wir dadurch der Beſchaffenheit der Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt nicht naͤher kommen. Denn wir wuͤrden auf allen Fall doch nur unſre Art der Anſchau- ung d. i. unſere Sinnlichkeit vollſtaͤndig erkennen, und dieſe immer nur unter den, dem Subiect urſpruͤnglich an- haͤngenden Bedingungen, von Raum und Zeit; was die Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt ſeyn moͤgen, wuͤrde uns durch die aͤufgeklaͤrteſte Erkentniß der Erſcheinung derſelben, die uns allein gegeben iſt, doch niemals bekant werden. Daß daher unſere ganze Sinnlichkeit nichts als die verworrene Vorſtellung der Dinge ſey, welche lediglich das enthaͤlt, was ihnen an ſich ſelbſt zukoͤmmt, aber nur un- ter einer Zuſammenhaͤufung von Merkmalen und Theil- vorſtellungen, die wir nicht mit Bewußtſeyn auseinander ſetzen, iſt eine Verfaͤlſchung des Begriffs von Sinnlichkeit und von Erſcheinung, welche die ganze Lehre derſelben un- nuͤtz und leer macht. Der Unterſchied einer undeutlichen von der deutlichen Vorſtellung iſt blos logiſch, und betriſt nicht den Inhalt. Ohne Zweifel enthaͤlt der Begriff von Recht, deſſen ſich der geſunde Verſtand bedient, eben daſſelbe, was die ſubtileſte Speculation aus ihm entwickeln kan, nur daß im gemeinen und practiſchen Gebrauche man ſich dieſer mannigfaltigen Vorſtellungen in dieſen Gedanken, nicht bewußt iſt. Darum kan man nicht ſagen, daß der gemeine Begriff ſinnlich ſey, und eine bloſſe Erſcheinung ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/73
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/73>, abgerufen am 23.11.2024.