Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.

Ich will dieses deutlicher machen. Wir wollen den
genanten Ideen als Principien zu Folge erstlich (in der
Psychologie) alle Erscheinungen, Handlungen und Em-
pfänglichkeit unseres Gemüths an dem Leitfaden der inne-
ren Erfahrung so verknüpfen, als ob dasselbe eine einfache
Substanz wäre, die, mit persönlicher Identität, beharr-
lich (wenigstens im Leben) existirt, indessen daß ihre Zu-
stände, zu welcher die des Cörpers nur als äussere Bedin-
gungen gehören, continuirlich wechseln. Wir müssen
zweitens (in der Cosmologie) die Bedingungen, der inne-
ren sowol als der äusseren Naturerscheinungen, in einer
solchen nirgend zu vollendenden Untersuchung verfolgen,
als ob dieselbe an sich unendlich und ohne ein erstes oder
oberstes Glied sey, obgleich wir darum, ausserhalb allen
Erscheinungen, die blos intelligibele erste Gründe dersel-
ben nicht läugnen, aber sie doch niemals in den Zusam-
menhang der Naturerklärungen bringen dürfen, weil wir sie
gar nicht kennen. Endlich und drittens müssen wir (in An-
sehung der Theologie) alles, was nur immer in den Zusam-
menhang der möglichen Erfahrung gehören mag, so betrach-
ten, als ob diese eine absolute, aber durch und durch abhän-
gige und immer noch innerhalb der Sinnenwelt bedingte
Einheit ausmache, doch aber zugleich, als ob der Inbegriff
aller Erscheinungen (die Sinnenwelt selbst) einen einzigen
obersten und allgnugsamen Grund ausser ihrem Umfange ha-
be, nemlich eine, gleichsam selbständige, ursprüngliche und
schöpferische Vernunft, in Beziehung auf welche wir allen

empi-
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.

Ich will dieſes deutlicher machen. Wir wollen den
genanten Ideen als Principien zu Folge erſtlich (in der
Pſychologie) alle Erſcheinungen, Handlungen und Em-
pfaͤnglichkeit unſeres Gemuͤths an dem Leitfaden der inne-
ren Erfahrung ſo verknuͤpfen, als ob daſſelbe eine einfache
Subſtanz waͤre, die, mit perſoͤnlicher Identitaͤt, beharr-
lich (wenigſtens im Leben) exiſtirt, indeſſen daß ihre Zu-
ſtaͤnde, zu welcher die des Coͤrpers nur als aͤuſſere Bedin-
gungen gehoͤren, continuirlich wechſeln. Wir muͤſſen
zweitens (in der Cosmologie) die Bedingungen, der inne-
ren ſowol als der aͤuſſeren Naturerſcheinungen, in einer
ſolchen nirgend zu vollendenden Unterſuchung verfolgen,
als ob dieſelbe an ſich unendlich und ohne ein erſtes oder
oberſtes Glied ſey, obgleich wir darum, auſſerhalb allen
Erſcheinungen, die blos intelligibele erſte Gruͤnde derſel-
ben nicht laͤugnen, aber ſie doch niemals in den Zuſam-
menhang der Naturerklaͤrungen bringen duͤrfen, weil wir ſie
gar nicht kennen. Endlich und drittens muͤſſen wir (in An-
ſehung der Theologie) alles, was nur immer in den Zuſam-
menhang der moͤglichen Erfahrung gehoͤren mag, ſo betrach-
ten, als ob dieſe eine abſolute, aber durch und durch abhaͤn-
gige und immer noch innerhalb der Sinnenwelt bedingte
Einheit ausmache, doch aber zugleich, als ob der Inbegriff
aller Erſcheinungen (die Sinnenwelt ſelbſt) einen einzigen
oberſten und allgnugſamen Grund auſſer ihrem Umfange ha-
be, nemlich eine, gleichſam ſelbſtaͤndige, urſpruͤngliche und
ſchoͤpferiſche Vernunft, in Beziehung auf welche wir allen

empi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0702" n="672"/>
                        <fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
                        <p>Ich will die&#x017F;es deutlicher machen. Wir wollen den<lb/>
genanten Ideen als Principien zu Folge <hi rendition="#fr">er&#x017F;tlich</hi> (in der<lb/>
P&#x017F;ychologie) alle Er&#x017F;cheinungen, Handlungen und Em-<lb/>
pfa&#x0364;nglichkeit un&#x017F;eres Gemu&#x0364;ths an dem Leitfaden der inne-<lb/>
ren Erfahrung &#x017F;o verknu&#x0364;pfen, als ob da&#x017F;&#x017F;elbe eine einfache<lb/>
Sub&#x017F;tanz wa&#x0364;re, die, mit per&#x017F;o&#x0364;nlicher Identita&#x0364;t, beharr-<lb/>
lich (wenig&#x017F;tens im Leben) exi&#x017F;tirt, inde&#x017F;&#x017F;en daß ihre Zu-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, zu welcher die des Co&#x0364;rpers nur als a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Bedin-<lb/>
gungen geho&#x0364;ren, continuirlich wech&#x017F;eln. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zweitens (in der Cosmologie) die Bedingungen, der inne-<lb/>
ren &#x017F;owol als der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Naturer&#x017F;cheinungen, in einer<lb/>
&#x017F;olchen nirgend zu vollendenden Unter&#x017F;uchung verfolgen,<lb/>
als ob die&#x017F;elbe an &#x017F;ich unendlich und ohne ein er&#x017F;tes oder<lb/>
ober&#x017F;tes Glied &#x017F;ey, obgleich wir darum, au&#x017F;&#x017F;erhalb allen<lb/>
Er&#x017F;cheinungen, die blos intelligibele er&#x017F;te Gru&#x0364;nde der&#x017F;el-<lb/>
ben nicht la&#x0364;ugnen, aber &#x017F;ie doch niemals in den Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang der Naturerkla&#x0364;rungen bringen du&#x0364;rfen, weil wir &#x017F;ie<lb/>
gar nicht kennen. Endlich und drittens mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir (in An-<lb/>
&#x017F;ehung der Theologie) alles, was nur immer in den Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang der mo&#x0364;glichen Erfahrung geho&#x0364;ren mag, &#x017F;o betrach-<lb/>
ten, als ob die&#x017F;e eine ab&#x017F;olute, aber durch und durch abha&#x0364;n-<lb/>
gige und immer noch innerhalb der Sinnenwelt bedingte<lb/>
Einheit ausmache, doch aber zugleich, als ob der Inbegriff<lb/>
aller Er&#x017F;cheinungen (die Sinnenwelt &#x017F;elb&#x017F;t) einen einzigen<lb/>
ober&#x017F;ten und allgnug&#x017F;amen Grund au&#x017F;&#x017F;er ihrem Umfange ha-<lb/>
be, nemlich eine, gleich&#x017F;am &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndige, ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche und<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;che Vernunft, in Beziehung auf welche wir allen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">empi-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0702] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. Ich will dieſes deutlicher machen. Wir wollen den genanten Ideen als Principien zu Folge erſtlich (in der Pſychologie) alle Erſcheinungen, Handlungen und Em- pfaͤnglichkeit unſeres Gemuͤths an dem Leitfaden der inne- ren Erfahrung ſo verknuͤpfen, als ob daſſelbe eine einfache Subſtanz waͤre, die, mit perſoͤnlicher Identitaͤt, beharr- lich (wenigſtens im Leben) exiſtirt, indeſſen daß ihre Zu- ſtaͤnde, zu welcher die des Coͤrpers nur als aͤuſſere Bedin- gungen gehoͤren, continuirlich wechſeln. Wir muͤſſen zweitens (in der Cosmologie) die Bedingungen, der inne- ren ſowol als der aͤuſſeren Naturerſcheinungen, in einer ſolchen nirgend zu vollendenden Unterſuchung verfolgen, als ob dieſelbe an ſich unendlich und ohne ein erſtes oder oberſtes Glied ſey, obgleich wir darum, auſſerhalb allen Erſcheinungen, die blos intelligibele erſte Gruͤnde derſel- ben nicht laͤugnen, aber ſie doch niemals in den Zuſam- menhang der Naturerklaͤrungen bringen duͤrfen, weil wir ſie gar nicht kennen. Endlich und drittens muͤſſen wir (in An- ſehung der Theologie) alles, was nur immer in den Zuſam- menhang der moͤglichen Erfahrung gehoͤren mag, ſo betrach- ten, als ob dieſe eine abſolute, aber durch und durch abhaͤn- gige und immer noch innerhalb der Sinnenwelt bedingte Einheit ausmache, doch aber zugleich, als ob der Inbegriff aller Erſcheinungen (die Sinnenwelt ſelbſt) einen einzigen oberſten und allgnugſamen Grund auſſer ihrem Umfange ha- be, nemlich eine, gleichſam ſelbſtaͤndige, urſpruͤngliche und ſchoͤpferiſche Vernunft, in Beziehung auf welche wir allen empi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/702
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/702>, abgerufen am 23.11.2024.