Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Absch. Critik aller speculativen Theologie.
so betrachtet werden, als ob sie von einer höchsten Intelli-
genz ihr Daseyn hätten. Auf solche Weise ist die Idee ei-
gentlich nur ein hevristischer und nicht ostensiver Begriff
und zeigt an, nicht wie ein Gegenstand beschaffen ist, son-
dern wie wir, unter der Leitung desselben, die Beschaffen-
heit und Verknüpfung der Gegenstände der Erfahrung
überhaupt suchen sollen. Wenn man nun zeigen kan, daß ob-
gleich die dreierley transscendentale Ideen (die psychologi-
sche, cosmologische,
und theologische) direct auf keinen
ihnen correspondirenden Gegenstand und dessen Bestim-
mung
bezogen werden, dennoch alle Regeln des empiri-
schen Gebrauchs der Vernunft unter Voraussetzung eines
solchen Gegenstandes in der Idee auf systematische Ein-
heit führen und die Erfahrungserkentniß iederzeit erweitern,
niemals aber derselben zuwider seyn können: so ist es eine
nothwendige Maxime der Vernunft, nach dergleichen
Ideen zu verfahren. Und dieses ist die transscendentale
Deduction aller Ideen der speculativen Vernunft, nicht
als constitutiver Principien der Erweiterung unserer Er-
kentniß über mehr Gegenstände, als Erfahrung geben
kan, sondern als regulativer Principien der systematischen
Einheit des Mannigfaltigen der empirischen Erkentniß über-
haupt, welche dadurch in ihren eigenen Gränzen mehr an-
gebauet und berichtigt wird, als es ohne solche Ideen
durch den blossen Gebrauch der Verstandesgrundsätze gesche-
hen könte.


Ich

VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
ſo betrachtet werden, als ob ſie von einer hoͤchſten Intelli-
genz ihr Daſeyn haͤtten. Auf ſolche Weiſe iſt die Idee ei-
gentlich nur ein hevriſtiſcher und nicht oſtenſiver Begriff
und zeigt an, nicht wie ein Gegenſtand beſchaffen iſt, ſon-
dern wie wir, unter der Leitung deſſelben, die Beſchaffen-
heit und Verknuͤpfung der Gegenſtaͤnde der Erfahrung
uͤberhaupt ſuchen ſollen. Wenn man nun zeigen kan, daß ob-
gleich die dreierley transſcendentale Ideen (die pſychologi-
ſche, cosmologiſche,
und theologiſche) direct auf keinen
ihnen correſpondirenden Gegenſtand und deſſen Beſtim-
mung
bezogen werden, dennoch alle Regeln des empiri-
ſchen Gebrauchs der Vernunft unter Vorausſetzung eines
ſolchen Gegenſtandes in der Idee auf ſyſtematiſche Ein-
heit fuͤhren und die Erfahrungserkentniß iederzeit erweitern,
niemals aber derſelben zuwider ſeyn koͤnnen: ſo iſt es eine
nothwendige Maxime der Vernunft, nach dergleichen
Ideen zu verfahren. Und dieſes iſt die transſcendentale
Deduction aller Ideen der ſpeculativen Vernunft, nicht
als conſtitutiver Principien der Erweiterung unſerer Er-
kentniß uͤber mehr Gegenſtaͤnde, als Erfahrung geben
kan, ſondern als regulativer Principien der ſyſtematiſchen
Einheit des Mannigfaltigen der empiriſchen Erkentniß uͤber-
haupt, welche dadurch in ihren eigenen Graͤnzen mehr an-
gebauet und berichtigt wird, als es ohne ſolche Ideen
durch den bloſſen Gebrauch der Verſtandesgrundſaͤtze geſche-
hen koͤnte.


Ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0701" n="671"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab&#x017F;ch. Critik aller &#x017F;peculativen Theologie.</fw><lb/>
&#x017F;o betrachtet werden, als ob &#x017F;ie von einer ho&#x0364;ch&#x017F;ten Intelli-<lb/>
genz ihr Da&#x017F;eyn ha&#x0364;tten. Auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e i&#x017F;t die Idee ei-<lb/>
gentlich nur ein hevri&#x017F;ti&#x017F;cher und nicht o&#x017F;ten&#x017F;iver Begriff<lb/>
und zeigt an, nicht wie ein Gegen&#x017F;tand be&#x017F;chaffen i&#x017F;t, &#x017F;on-<lb/>
dern wie wir, unter der Leitung de&#x017F;&#x017F;elben, die Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit und Verknu&#x0364;pfung der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Erfahrung<lb/>
u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#fr">&#x017F;uchen</hi> &#x017F;ollen. Wenn man nun zeigen kan, daß ob-<lb/>
gleich die dreierley trans&#x017F;cendentale Ideen (die <hi rendition="#fr">p&#x017F;ychologi-<lb/>
&#x017F;che, cosmologi&#x017F;che,</hi> und <hi rendition="#fr">theologi&#x017F;che</hi>) direct auf keinen<lb/>
ihnen corre&#x017F;pondirenden Gegen&#x017F;tand und de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Be&#x017F;tim-<lb/>
mung</hi> bezogen werden, dennoch alle Regeln des empiri-<lb/>
&#x017F;chen Gebrauchs der Vernunft unter Voraus&#x017F;etzung eines<lb/>
&#x017F;olchen <hi rendition="#fr">Gegen&#x017F;tandes in der Idee</hi> auf &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Ein-<lb/>
heit fu&#x0364;hren und die Erfahrungserkentniß iederzeit erweitern,<lb/>
niemals aber der&#x017F;elben zuwider &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen: &#x017F;o i&#x017F;t es eine<lb/>
nothwendige <hi rendition="#fr">Maxime</hi> der Vernunft, nach dergleichen<lb/>
Ideen zu verfahren. Und die&#x017F;es i&#x017F;t die trans&#x017F;cendentale<lb/>
Deduction aller Ideen der &#x017F;peculativen Vernunft, nicht<lb/>
als <hi rendition="#fr">con&#x017F;titutiver</hi> Principien der Erweiterung un&#x017F;erer Er-<lb/>
kentniß u&#x0364;ber mehr Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, als Erfahrung geben<lb/>
kan, &#x017F;ondern als <hi rendition="#fr">regulativer</hi> Principien der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen<lb/>
Einheit des Mannigfaltigen der empiri&#x017F;chen Erkentniß u&#x0364;ber-<lb/>
haupt, welche dadurch in ihren eigenen Gra&#x0364;nzen mehr an-<lb/>
gebauet und berichtigt wird, als es ohne &#x017F;olche Ideen<lb/>
durch den blo&#x017F;&#x017F;en Gebrauch der Ver&#x017F;tandesgrund&#x017F;a&#x0364;tze ge&#x017F;che-<lb/>
hen ko&#x0364;nte.</p><lb/>
                        <fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0701] VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie. ſo betrachtet werden, als ob ſie von einer hoͤchſten Intelli- genz ihr Daſeyn haͤtten. Auf ſolche Weiſe iſt die Idee ei- gentlich nur ein hevriſtiſcher und nicht oſtenſiver Begriff und zeigt an, nicht wie ein Gegenſtand beſchaffen iſt, ſon- dern wie wir, unter der Leitung deſſelben, die Beſchaffen- heit und Verknuͤpfung der Gegenſtaͤnde der Erfahrung uͤberhaupt ſuchen ſollen. Wenn man nun zeigen kan, daß ob- gleich die dreierley transſcendentale Ideen (die pſychologi- ſche, cosmologiſche, und theologiſche) direct auf keinen ihnen correſpondirenden Gegenſtand und deſſen Beſtim- mung bezogen werden, dennoch alle Regeln des empiri- ſchen Gebrauchs der Vernunft unter Vorausſetzung eines ſolchen Gegenſtandes in der Idee auf ſyſtematiſche Ein- heit fuͤhren und die Erfahrungserkentniß iederzeit erweitern, niemals aber derſelben zuwider ſeyn koͤnnen: ſo iſt es eine nothwendige Maxime der Vernunft, nach dergleichen Ideen zu verfahren. Und dieſes iſt die transſcendentale Deduction aller Ideen der ſpeculativen Vernunft, nicht als conſtitutiver Principien der Erweiterung unſerer Er- kentniß uͤber mehr Gegenſtaͤnde, als Erfahrung geben kan, ſondern als regulativer Principien der ſyſtematiſchen Einheit des Mannigfaltigen der empiriſchen Erkentniß uͤber- haupt, welche dadurch in ihren eigenen Graͤnzen mehr an- gebauet und berichtigt wird, als es ohne ſolche Ideen durch den bloſſen Gebrauch der Verſtandesgrundſaͤtze geſche- hen koͤnte. Ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/701
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/701>, abgerufen am 14.06.2024.