Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Absch. Critik aller speculativen Theologie.
derselben glaubt sein Urtheil aus der Einsicht des Obiects
zu haben und gründet es doch lediglich auf der grösseren
oder kleineren Anhänglichkeit an einen von beiden Grund-
sätzen, deren keine auf obiectiven Gründen beruht, sondern
nur auf dem Vernunftinteresse, und die daher besser Maxi-
men als Principien genant werden könten. Wenn ich
einsehende Männer mit einander wegen der Characteristik
der Menschen, der Thiere oder Pflanzen, ia selbst der
Cörper des Mineralreichs im Streite sehe, da die einen
z. B. besondere und in der Abstammung gegründete Volks-
charactere, oder auch entschiedene und erbliche Unterschie-
de der Familien, Racen u. s. w. annehmen, andere dage-
gen ihren Sinn darauf setzen, daß die Natur in diesem
Stücke ganz und gar einerley Anlagen gemacht habe und
aller Unterschied nur auf äusseren Zufälligkeiten beruhe,
so darf ich nur die Beschaffenheit des Gegenstandes in
Betrachtung ziehen, um zu begreifen, daß er vor beide
viel zu tief verborgen liege, als daß sie aus Einsicht in
die Natur des Obiects sprechen könten. Es ist nichts an-
deres, als das zwiefache Interesse der Vernunft, davon
dieser Theil das eine, iener das andere zu Herzen nimt,
oder auch affectirt, mithin die Verschiedenheit der Maxi-
men der Naturmannigfaltigkeit, oder der Natureinheit,
welche sich gar wol vereinigen lassen, aber so lange sie vor
obiective Einsichten gehalten werden, nicht allein Streit,
sondern auch Hindernisse veranlassen, welche die Wahr-
heit lange aufhalten, bis ein Mittel gefunden wird, das

strit-

VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
derſelben glaubt ſein Urtheil aus der Einſicht des Obiects
zu haben und gruͤndet es doch lediglich auf der groͤſſeren
oder kleineren Anhaͤnglichkeit an einen von beiden Grund-
ſaͤtzen, deren keine auf obiectiven Gruͤnden beruht, ſondern
nur auf dem Vernunftintereſſe, und die daher beſſer Maxi-
men als Principien genant werden koͤnten. Wenn ich
einſehende Maͤnner mit einander wegen der Characteriſtik
der Menſchen, der Thiere oder Pflanzen, ia ſelbſt der
Coͤrper des Mineralreichs im Streite ſehe, da die einen
z. B. beſondere und in der Abſtammung gegruͤndete Volks-
charactere, oder auch entſchiedene und erbliche Unterſchie-
de der Familien, Racen u. ſ. w. annehmen, andere dage-
gen ihren Sinn darauf ſetzen, daß die Natur in dieſem
Stuͤcke ganz und gar einerley Anlagen gemacht habe und
aller Unterſchied nur auf aͤuſſeren Zufaͤlligkeiten beruhe,
ſo darf ich nur die Beſchaffenheit des Gegenſtandes in
Betrachtung ziehen, um zu begreifen, daß er vor beide
viel zu tief verborgen liege, als daß ſie aus Einſicht in
die Natur des Obiects ſprechen koͤnten. Es iſt nichts an-
deres, als das zwiefache Intereſſe der Vernunft, davon
dieſer Theil das eine, iener das andere zu Herzen nimt,
oder auch affectirt, mithin die Verſchiedenheit der Maxi-
men der Naturmannigfaltigkeit, oder der Natureinheit,
welche ſich gar wol vereinigen laſſen, aber ſo lange ſie vor
obiective Einſichten gehalten werden, nicht allein Streit,
ſondern auch Hinderniſſe veranlaſſen, welche die Wahr-
heit lange aufhalten, bis ein Mittel gefunden wird, das

ſtrit-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0697" n="667"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab&#x017F;ch. Critik aller &#x017F;peculativen Theologie.</fw><lb/>
der&#x017F;elben glaubt &#x017F;ein Urtheil aus der Ein&#x017F;icht des Obiects<lb/>
zu haben und gru&#x0364;ndet es doch lediglich auf der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
oder kleineren Anha&#x0364;nglichkeit an einen von beiden Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen, deren keine auf obiectiven Gru&#x0364;nden beruht, &#x017F;ondern<lb/>
nur auf dem Vernunftintere&#x017F;&#x017F;e, und die daher be&#x017F;&#x017F;er Maxi-<lb/>
men als Principien genant werden ko&#x0364;nten. Wenn ich<lb/>
ein&#x017F;ehende Ma&#x0364;nner mit einander wegen der Characteri&#x017F;tik<lb/>
der Men&#x017F;chen, der Thiere oder Pflanzen, ia &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
Co&#x0364;rper des Mineralreichs im Streite &#x017F;ehe, da die einen<lb/>
z. B. be&#x017F;ondere und in der Ab&#x017F;tammung gegru&#x0364;ndete Volks-<lb/>
charactere, oder auch ent&#x017F;chiedene und erbliche Unter&#x017F;chie-<lb/>
de der Familien, Racen u. &#x017F;. w. annehmen, andere dage-<lb/>
gen ihren Sinn darauf &#x017F;etzen, daß die Natur in die&#x017F;em<lb/>
Stu&#x0364;cke ganz und gar einerley Anlagen gemacht habe und<lb/>
aller Unter&#x017F;chied nur auf a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Zufa&#x0364;lligkeiten beruhe,<lb/>
&#x017F;o darf ich nur die Be&#x017F;chaffenheit des Gegen&#x017F;tandes in<lb/>
Betrachtung ziehen, um zu begreifen, daß er vor beide<lb/>
viel zu tief verborgen liege, als daß &#x017F;ie aus Ein&#x017F;icht in<lb/>
die Natur des Obiects &#x017F;prechen ko&#x0364;nten. Es i&#x017F;t nichts an-<lb/>
deres, als das zwiefache Intere&#x017F;&#x017F;e der Vernunft, davon<lb/>
die&#x017F;er Theil das eine, iener das andere zu Herzen nimt,<lb/>
oder auch affectirt, mithin die Ver&#x017F;chiedenheit der Maxi-<lb/>
men der Naturmannigfaltigkeit, oder der Natureinheit,<lb/>
welche &#x017F;ich gar wol vereinigen la&#x017F;&#x017F;en, aber &#x017F;o lange &#x017F;ie vor<lb/>
obiective Ein&#x017F;ichten gehalten werden, nicht allein Streit,<lb/>
&#x017F;ondern auch Hinderni&#x017F;&#x017F;e veranla&#x017F;&#x017F;en, welche die Wahr-<lb/>
heit lange aufhalten, bis ein Mittel gefunden wird, das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;trit-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0697] VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie. derſelben glaubt ſein Urtheil aus der Einſicht des Obiects zu haben und gruͤndet es doch lediglich auf der groͤſſeren oder kleineren Anhaͤnglichkeit an einen von beiden Grund- ſaͤtzen, deren keine auf obiectiven Gruͤnden beruht, ſondern nur auf dem Vernunftintereſſe, und die daher beſſer Maxi- men als Principien genant werden koͤnten. Wenn ich einſehende Maͤnner mit einander wegen der Characteriſtik der Menſchen, der Thiere oder Pflanzen, ia ſelbſt der Coͤrper des Mineralreichs im Streite ſehe, da die einen z. B. beſondere und in der Abſtammung gegruͤndete Volks- charactere, oder auch entſchiedene und erbliche Unterſchie- de der Familien, Racen u. ſ. w. annehmen, andere dage- gen ihren Sinn darauf ſetzen, daß die Natur in dieſem Stuͤcke ganz und gar einerley Anlagen gemacht habe und aller Unterſchied nur auf aͤuſſeren Zufaͤlligkeiten beruhe, ſo darf ich nur die Beſchaffenheit des Gegenſtandes in Betrachtung ziehen, um zu begreifen, daß er vor beide viel zu tief verborgen liege, als daß ſie aus Einſicht in die Natur des Obiects ſprechen koͤnten. Es iſt nichts an- deres, als das zwiefache Intereſſe der Vernunft, davon dieſer Theil das eine, iener das andere zu Herzen nimt, oder auch affectirt, mithin die Verſchiedenheit der Maxi- men der Naturmannigfaltigkeit, oder der Natureinheit, welche ſich gar wol vereinigen laſſen, aber ſo lange ſie vor obiective Einſichten gehalten werden, nicht allein Streit, ſondern auch Hinderniſſe veranlaſſen, welche die Wahr- heit lange aufhalten, bis ein Mittel gefunden wird, das ſtrit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/697
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/697>, abgerufen am 23.11.2024.