Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Absch. Critik aller speculativen Theologie.
nunfteinheit auch in Ansehung der Bedingungen, unter
denen, und des Grades, wie weit, der Verstand seine
Begriffe systematisch verbinden soll, an sich selbst unbe-
stimt
. Allein, obgleich vor die durchgängige systematische
Einheit aller Verstandesbegriffe kein Schema in der An-
schauung
ausfündig gemacht werden kan, so kan und muß
doch ein Analogon eines solchen Schema gegeben werden,
welches die Idee des Maximum der Abtheilung und der
Vereinigung der Verstandeserkentniß in einem Princip ist.
Denn das Grösseste und Absolutvollständige läßt sich bestimt
gedenken, weil alle restringirende Bedingungen, welche un-
bestimte Mannigfaltigkeit geben, weggelassen werden. Al-
so ist die Idee der Vernunft ein Analogon von einem Sche-
ma der Sinnlichkeit, aber mit dem Unterschiede, daß die
Anwendung der Verstandesbegriffe auf das Schema der
Vernunft nicht eben so eine Erkentniß des Gegenstandes
selbst ist (wie bey der Anwendung der Categorien auf ihre
sinnliche Schemate), sondern nur eine Regel oder Princip
der systematischen Einheit alles Verstandesgebrauchs. Da
nun ieder Grundsatz, der dem Verstande durchgängige
Einheit seines Gebrauchs a priori festsezt, auch, obzwar
nur indirect, von dem Gegenstande der Erfahrung gilt:
so werden die Grundsätze der reinen Vernunft auch in An-
sehung dieses lezteren obiective Realität haben, allein nicht
um etwas an ihnen zu bestimmen, sondern nur um das
Verfahren anzuzeigen, nach welchem der empirische und
bestimte Erfahrungsgebrauch des Verstandes mit sich selbst

durch-
T t 5

VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
nunfteinheit auch in Anſehung der Bedingungen, unter
denen, und des Grades, wie weit, der Verſtand ſeine
Begriffe ſyſtematiſch verbinden ſoll, an ſich ſelbſt unbe-
ſtimt
. Allein, obgleich vor die durchgaͤngige ſyſtematiſche
Einheit aller Verſtandesbegriffe kein Schema in der An-
ſchauung
ausfuͤndig gemacht werden kan, ſo kan und muß
doch ein Analogon eines ſolchen Schema gegeben werden,
welches die Idee des Maximum der Abtheilung und der
Vereinigung der Verſtandeserkentniß in einem Princip iſt.
Denn das Groͤſſeſte und Abſolutvollſtaͤndige laͤßt ſich beſtimt
gedenken, weil alle reſtringirende Bedingungen, welche un-
beſtimte Mannigfaltigkeit geben, weggelaſſen werden. Al-
ſo iſt die Idee der Vernunft ein Analogon von einem Sche-
ma der Sinnlichkeit, aber mit dem Unterſchiede, daß die
Anwendung der Verſtandesbegriffe auf das Schema der
Vernunft nicht eben ſo eine Erkentniß des Gegenſtandes
ſelbſt iſt (wie bey der Anwendung der Categorien auf ihre
ſinnliche Schemate), ſondern nur eine Regel oder Princip
der ſyſtematiſchen Einheit alles Verſtandesgebrauchs. Da
nun ieder Grundſatz, der dem Verſtande durchgaͤngige
Einheit ſeines Gebrauchs a priori feſtſezt, auch, obzwar
nur indirect, von dem Gegenſtande der Erfahrung gilt:
ſo werden die Grundſaͤtze der reinen Vernunft auch in An-
ſehung dieſes lezteren obiective Realitaͤt haben, allein nicht
um etwas an ihnen zu beſtimmen, ſondern nur um das
Verfahren anzuzeigen, nach welchem der empiriſche und
beſtimte Erfahrungsgebrauch des Verſtandes mit ſich ſelbſt

durch-
T t 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0695" n="665"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab&#x017F;ch. Critik aller &#x017F;peculativen Theologie.</fw><lb/><hi rendition="#fr">nunfteinheit</hi> auch in An&#x017F;ehung der Bedingungen, unter<lb/>
denen, und des Grades, wie weit, der Ver&#x017F;tand &#x017F;eine<lb/>
Begriffe &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch verbinden &#x017F;oll, an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">unbe-<lb/>
&#x017F;timt</hi>. Allein, obgleich vor die durchga&#x0364;ngige &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che<lb/>
Einheit aller Ver&#x017F;tandesbegriffe kein Schema in der <hi rendition="#fr">An-<lb/>
&#x017F;chauung</hi> ausfu&#x0364;ndig gemacht werden kan, &#x017F;o kan und muß<lb/>
doch ein <hi rendition="#fr">Analogon</hi> eines &#x017F;olchen Schema gegeben werden,<lb/>
welches die Idee des <hi rendition="#fr">Maximum</hi> der Abtheilung und der<lb/>
Vereinigung der Ver&#x017F;tandeserkentniß in einem Princip i&#x017F;t.<lb/>
Denn das Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te und Ab&#x017F;olutvoll&#x017F;ta&#x0364;ndige la&#x0364;ßt &#x017F;ich be&#x017F;timt<lb/>
gedenken, weil alle re&#x017F;tringirende Bedingungen, welche un-<lb/>
be&#x017F;timte Mannigfaltigkeit geben, weggela&#x017F;&#x017F;en werden. Al-<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die Idee der Vernunft ein Analogon von einem Sche-<lb/>
ma der Sinnlichkeit, aber mit dem Unter&#x017F;chiede, daß die<lb/>
Anwendung der Ver&#x017F;tandesbegriffe auf das Schema der<lb/>
Vernunft nicht eben &#x017F;o eine Erkentniß des Gegen&#x017F;tandes<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t (wie bey der Anwendung der Categorien auf ihre<lb/>
&#x017F;innliche Schemate), &#x017F;ondern nur eine Regel oder Princip<lb/>
der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Einheit alles Ver&#x017F;tandesgebrauchs. Da<lb/>
nun ieder Grund&#x017F;atz, der dem Ver&#x017F;tande durchga&#x0364;ngige<lb/>
Einheit &#x017F;eines Gebrauchs <hi rendition="#aq">a priori</hi> fe&#x017F;t&#x017F;ezt, auch, obzwar<lb/>
nur indirect, von dem Gegen&#x017F;tande der Erfahrung gilt:<lb/>
&#x017F;o werden die Grund&#x017F;a&#x0364;tze der reinen Vernunft auch in An-<lb/>
&#x017F;ehung die&#x017F;es lezteren obiective Realita&#x0364;t haben, allein nicht<lb/>
um etwas an ihnen zu <hi rendition="#fr">be&#x017F;timmen,</hi> &#x017F;ondern nur um das<lb/>
Verfahren anzuzeigen, nach welchem der empiri&#x017F;che und<lb/>
be&#x017F;timte Erfahrungsgebrauch des Ver&#x017F;tandes mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 5</fw><fw place="bottom" type="catch">durch-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0695] VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie. nunfteinheit auch in Anſehung der Bedingungen, unter denen, und des Grades, wie weit, der Verſtand ſeine Begriffe ſyſtematiſch verbinden ſoll, an ſich ſelbſt unbe- ſtimt. Allein, obgleich vor die durchgaͤngige ſyſtematiſche Einheit aller Verſtandesbegriffe kein Schema in der An- ſchauung ausfuͤndig gemacht werden kan, ſo kan und muß doch ein Analogon eines ſolchen Schema gegeben werden, welches die Idee des Maximum der Abtheilung und der Vereinigung der Verſtandeserkentniß in einem Princip iſt. Denn das Groͤſſeſte und Abſolutvollſtaͤndige laͤßt ſich beſtimt gedenken, weil alle reſtringirende Bedingungen, welche un- beſtimte Mannigfaltigkeit geben, weggelaſſen werden. Al- ſo iſt die Idee der Vernunft ein Analogon von einem Sche- ma der Sinnlichkeit, aber mit dem Unterſchiede, daß die Anwendung der Verſtandesbegriffe auf das Schema der Vernunft nicht eben ſo eine Erkentniß des Gegenſtandes ſelbſt iſt (wie bey der Anwendung der Categorien auf ihre ſinnliche Schemate), ſondern nur eine Regel oder Princip der ſyſtematiſchen Einheit alles Verſtandesgebrauchs. Da nun ieder Grundſatz, der dem Verſtande durchgaͤngige Einheit ſeines Gebrauchs a priori feſtſezt, auch, obzwar nur indirect, von dem Gegenſtande der Erfahrung gilt: ſo werden die Grundſaͤtze der reinen Vernunft auch in An- ſehung dieſes lezteren obiective Realitaͤt haben, allein nicht um etwas an ihnen zu beſtimmen, ſondern nur um das Verfahren anzuzeigen, nach welchem der empiriſche und beſtimte Erfahrungsgebrauch des Verſtandes mit ſich ſelbſt durch- T t 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/695
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/695>, abgerufen am 13.06.2024.