Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Absch. Unmöglichkeit eines cosmol. Beweises etc.
nen, als ob ein solches, als ein oberster Grund, voraus-
gesezt wäre.

Das Ideal des höchsten Wesens ist nach diesen Be-
trachtungen nichts anders, als ein regulatives Princip der
Vernunft, alle Verbindung in der Welt so anzusehen,
als ob sie aus einer allgnugsamen nothwendigen Ursache
entspränge, um darauf die Regel einer systematischen und
nach allgemeinen Gesetzen nothwendigen Einheit in der
Erk[l]ärung derselben zu gründen und ist nicht eine Behaup-
tung einer an sich nothwendigen Existenz. Es ist aber
zugleich unvermeidlich, sich, vermittelst einer transscen-
dentalen Subreption, dieses formale Princip als constitu-
tiv vorzustellen und sich diese Einheit hypostatisch zu den-
ken. Denn, so wie der Raum, weil er alle Gestalten,
die lediglich verschiedene Einschränkungen desselben sind,
ursprünglich möglich macht, ob er gleich nur ein Princi-
pium der Sinnlichkeit ist, dennoch eben darum vor ein
schlechterdings nothwendiges vor sich bestehendes Etwas
und einen a priori an sich selbst gegebenen Gegenstand ge-
halten wird, so geht es auch ganz natürlich zu: daß, da die
systematische Einheit der Natur auf keinerley Weise zum
Princip des empirischen Gebrauchs unserer Vernunft auf-
gestellet werden kan, als so fern wir die Idee eines aller-
realesten Wesens, als der obersten Ursache, zum Grunde
legen, diese Idee dadurch als ein wirklicher Gegenstand
und dieser wiederum, weil er die oberste Bedingung ist,
als nothwendig vorgestellet, mithin ein regulatives Prin-

cip

V. Abſch. Unmoͤglichkeit eines cosmol. Beweiſes ꝛc.
nen, als ob ein ſolches, als ein oberſter Grund, voraus-
geſezt waͤre.

Das Ideal des hoͤchſten Weſens iſt nach dieſen Be-
trachtungen nichts anders, als ein regulatives Princip der
Vernunft, alle Verbindung in der Welt ſo anzuſehen,
als ob ſie aus einer allgnugſamen nothwendigen Urſache
entſpraͤnge, um darauf die Regel einer ſyſtematiſchen und
nach allgemeinen Geſetzen nothwendigen Einheit in der
Erk[l]aͤrung derſelben zu gruͤnden und iſt nicht eine Behaup-
tung einer an ſich nothwendigen Exiſtenz. Es iſt aber
zugleich unvermeidlich, ſich, vermittelſt einer transſcen-
dentalen Subreption, dieſes formale Princip als conſtitu-
tiv vorzuſtellen und ſich dieſe Einheit hypoſtatiſch zu den-
ken. Denn, ſo wie der Raum, weil er alle Geſtalten,
die lediglich verſchiedene Einſchraͤnkungen deſſelben ſind,
urſpruͤnglich moͤglich macht, ob er gleich nur ein Princi-
pium der Sinnlichkeit iſt, dennoch eben darum vor ein
ſchlechterdings nothwendiges vor ſich beſtehendes Etwas
und einen a priori an ſich ſelbſt gegebenen Gegenſtand ge-
halten wird, ſo geht es auch ganz natuͤrlich zu: daß, da die
ſyſtematiſche Einheit der Natur auf keinerley Weiſe zum
Princip des empiriſchen Gebrauchs unſerer Vernunft auf-
geſtellet werden kan, als ſo fern wir die Idee eines aller-
realeſten Weſens, als der oberſten Urſache, zum Grunde
legen, dieſe Idee dadurch als ein wirklicher Gegenſtand
und dieſer wiederum, weil er die oberſte Bedingung iſt,
als nothwendig vorgeſtellet, mithin ein regulatives Prin-

cip
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0649" n="619"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;ch. Unmo&#x0364;glichkeit eines cosmol. Bewei&#x017F;es &#xA75B;c.</fw><lb/>
nen, als ob ein &#x017F;olches, als ein ober&#x017F;ter Grund, voraus-<lb/>
ge&#x017F;ezt wa&#x0364;re.</p><lb/>
                        <p>Das Ideal des ho&#x0364;ch&#x017F;ten We&#x017F;ens i&#x017F;t nach die&#x017F;en Be-<lb/>
trachtungen nichts anders, als ein regulatives <hi rendition="#fr">Princip</hi> der<lb/>
Vernunft, alle Verbindung in der Welt &#x017F;o anzu&#x017F;ehen,<lb/>
als ob &#x017F;ie aus einer allgnug&#x017F;amen nothwendigen Ur&#x017F;ache<lb/>
ent&#x017F;pra&#x0364;nge, um darauf die Regel einer &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen und<lb/>
nach allgemeinen Ge&#x017F;etzen nothwendigen Einheit in der<lb/>
Erk<supplied>l</supplied>a&#x0364;rung der&#x017F;elben zu gru&#x0364;nden und i&#x017F;t nicht eine Behaup-<lb/>
tung einer an &#x017F;ich nothwendigen Exi&#x017F;tenz. Es i&#x017F;t aber<lb/>
zugleich unvermeidlich, &#x017F;ich, vermittel&#x017F;t einer trans&#x017F;cen-<lb/>
dentalen Subreption, die&#x017F;es formale Princip als con&#x017F;titu-<lb/>
tiv vorzu&#x017F;tellen und &#x017F;ich die&#x017F;e Einheit hypo&#x017F;tati&#x017F;ch zu den-<lb/>
ken. Denn, &#x017F;o wie der Raum, weil er alle Ge&#x017F;talten,<lb/>
die lediglich ver&#x017F;chiedene Ein&#x017F;chra&#x0364;nkungen de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ind,<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglich mo&#x0364;glich macht, ob er gleich nur ein Princi-<lb/>
pium der Sinnlichkeit i&#x017F;t, dennoch eben darum vor ein<lb/>
&#x017F;chlechterdings nothwendiges vor &#x017F;ich be&#x017F;tehendes Etwas<lb/>
und einen <hi rendition="#aq">a priori</hi> an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gegebenen Gegen&#x017F;tand ge-<lb/>
halten wird, &#x017F;o geht es auch ganz natu&#x0364;rlich zu: daß, da die<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Einheit der Natur auf keinerley Wei&#x017F;e zum<lb/>
Princip des empiri&#x017F;chen Gebrauchs un&#x017F;erer Vernunft auf-<lb/>
ge&#x017F;tellet werden kan, als &#x017F;o fern wir die Idee eines aller-<lb/>
reale&#x017F;ten We&#x017F;ens, als der ober&#x017F;ten Ur&#x017F;ache, zum Grunde<lb/>
legen, die&#x017F;e Idee dadurch als ein wirklicher Gegen&#x017F;tand<lb/>
und die&#x017F;er wiederum, weil er die ober&#x017F;te Bedingung i&#x017F;t,<lb/>
als nothwendig vorge&#x017F;tellet, mithin ein regulatives Prin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cip</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0649] V. Abſch. Unmoͤglichkeit eines cosmol. Beweiſes ꝛc. nen, als ob ein ſolches, als ein oberſter Grund, voraus- geſezt waͤre. Das Ideal des hoͤchſten Weſens iſt nach dieſen Be- trachtungen nichts anders, als ein regulatives Princip der Vernunft, alle Verbindung in der Welt ſo anzuſehen, als ob ſie aus einer allgnugſamen nothwendigen Urſache entſpraͤnge, um darauf die Regel einer ſyſtematiſchen und nach allgemeinen Geſetzen nothwendigen Einheit in der Erklaͤrung derſelben zu gruͤnden und iſt nicht eine Behaup- tung einer an ſich nothwendigen Exiſtenz. Es iſt aber zugleich unvermeidlich, ſich, vermittelſt einer transſcen- dentalen Subreption, dieſes formale Princip als conſtitu- tiv vorzuſtellen und ſich dieſe Einheit hypoſtatiſch zu den- ken. Denn, ſo wie der Raum, weil er alle Geſtalten, die lediglich verſchiedene Einſchraͤnkungen deſſelben ſind, urſpruͤnglich moͤglich macht, ob er gleich nur ein Princi- pium der Sinnlichkeit iſt, dennoch eben darum vor ein ſchlechterdings nothwendiges vor ſich beſtehendes Etwas und einen a priori an ſich ſelbſt gegebenen Gegenſtand ge- halten wird, ſo geht es auch ganz natuͤrlich zu: daß, da die ſyſtematiſche Einheit der Natur auf keinerley Weiſe zum Princip des empiriſchen Gebrauchs unſerer Vernunft auf- geſtellet werden kan, als ſo fern wir die Idee eines aller- realeſten Weſens, als der oberſten Urſache, zum Grunde legen, dieſe Idee dadurch als ein wirklicher Gegenſtand und dieſer wiederum, weil er die oberſte Bedingung iſt, als nothwendig vorgeſtellet, mithin ein regulatives Prin- cip

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/649
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/649>, abgerufen am 18.06.2024.