Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Absch. Unmöglichkeit eines cosmol. Beweises etc.
fahrung, der Obersatz die Schlußfolge aus einer Erfah-
rung überhaupt auf das Daseyn des Nothwendigen*).
Also hebt der Beweis eigentlich von der Erfahrung an,
mithin ist er nicht gänzlich a priori geführt, oder ontolo-
gisch, und weil der Gegenstand aller möglichen Erfahrung
Welt heißt, so wird er darum der cosmologische Beweis
genant. Da er auch von aller besondern Eigenschaft der
Gegenstände der Erfahrung, dadurch sich diese Welt von
ieder möglichen unterscheiden mag, abstrahirt: so wird
er schon in seiner Benennung auch vom physicotheologi-
schen Beweise unterschieden, welcher Beobachtungen der
besonderen Beschaffenheit dieser unserer Sinnenwelt zu
Beweisgründen braucht.

Nun schließt der Beweis weiter: das nothwendige
Wesen kan nur auf eine einzige Art, d. i. in Ansehung
aller möglichen entgegengesezten Prädicate nur durch eines
derselben bestimt werden, folglich muß es durch seinen
Begriff durchgängig bestimt seyn. Nun ist nur ein ein-
ziger Begriff von einem Dinge möglich, der dasselbe a
priori
durchgängig bestimt, nemlich der des entis realis-
simi
: Also ist der Begriff des allerrealesten Wesens der

einzi-
*) Diese Schlußfolge ist zu bekant, als daß es nöthig wäre,
sie hier weitläuftig vorzutragen. Sie beruht auf dem
vermeintlich transscendentalen Naturgesetz der Caussalität:
daß alles Zufällige seine Ursache habe, die, wenn sie wie-
derum zufällig ist, eben sowol eine Ursache haben muß,
bis die Reihe der einander untergeordneten Ursachen sich
bey einer schlechthinnothwendigen Ursache endigen muß,
ohne welche sie keine Vollständigkeit haben würde.

V. Abſch. Unmoͤglichkeit eines cosmol. Beweiſes ꝛc.
fahrung, der Oberſatz die Schlußfolge aus einer Erfah-
rung uͤberhaupt auf das Daſeyn des Nothwendigen*).
Alſo hebt der Beweis eigentlich von der Erfahrung an,
mithin iſt er nicht gaͤnzlich a priori gefuͤhrt, oder ontolo-
giſch, und weil der Gegenſtand aller moͤglichen Erfahrung
Welt heißt, ſo wird er darum der cosmologiſche Beweis
genant. Da er auch von aller beſondern Eigenſchaft der
Gegenſtaͤnde der Erfahrung, dadurch ſich dieſe Welt von
ieder moͤglichen unterſcheiden mag, abſtrahirt: ſo wird
er ſchon in ſeiner Benennung auch vom phyſicotheologi-
ſchen Beweiſe unterſchieden, welcher Beobachtungen der
beſonderen Beſchaffenheit dieſer unſerer Sinnenwelt zu
Beweisgruͤnden braucht.

Nun ſchließt der Beweis weiter: das nothwendige
Weſen kan nur auf eine einzige Art, d. i. in Anſehung
aller moͤglichen entgegengeſezten Praͤdicate nur durch eines
derſelben beſtimt werden, folglich muß es durch ſeinen
Begriff durchgaͤngig beſtimt ſeyn. Nun iſt nur ein ein-
ziger Begriff von einem Dinge moͤglich, der daſſelbe a
priori
durchgaͤngig beſtimt, nemlich der des entis realiſ-
ſimi
: Alſo iſt der Begriff des allerrealeſten Weſens der

einzi-
*) Dieſe Schlußfolge iſt zu bekant, als daß es noͤthig waͤre,
ſie hier weitlaͤuftig vorzutragen. Sie beruht auf dem
vermeintlich transſcendentalen Naturgeſetz der Cauſſalitaͤt:
daß alles Zufaͤllige ſeine Urſache habe, die, wenn ſie wie-
derum zufaͤllig iſt, eben ſowol eine Urſache haben muß,
bis die Reihe der einander untergeordneten Urſachen ſich
bey einer ſchlechthinnothwendigen Urſache endigen muß,
ohne welche ſie keine Vollſtaͤndigkeit haben wuͤrde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0635" n="605"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;ch. Unmo&#x0364;glichkeit eines cosmol. Bewei&#x017F;es &#xA75B;c.</fw><lb/>
fahrung, der Ober&#x017F;atz die Schlußfolge aus einer Erfah-<lb/>
rung u&#x0364;berhaupt auf das Da&#x017F;eyn des Nothwendigen<note place="foot" n="*)">Die&#x017F;e Schlußfolge i&#x017F;t zu bekant, als daß es no&#x0364;thig wa&#x0364;re,<lb/>
&#x017F;ie hier weitla&#x0364;uftig vorzutragen. Sie beruht auf dem<lb/>
vermeintlich trans&#x017F;cendentalen Naturge&#x017F;etz der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t:<lb/>
daß alles <hi rendition="#fr">Zufa&#x0364;llige</hi> &#x017F;eine Ur&#x017F;ache habe, die, wenn &#x017F;ie wie-<lb/>
derum zufa&#x0364;llig i&#x017F;t, eben &#x017F;owol eine Ur&#x017F;ache haben muß,<lb/>
bis die Reihe der einander untergeordneten Ur&#x017F;achen &#x017F;ich<lb/>
bey einer &#x017F;chlechthinnothwendigen Ur&#x017F;ache endigen muß,<lb/>
ohne welche &#x017F;ie keine Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit haben wu&#x0364;rde.</note>.<lb/>
Al&#x017F;o hebt der Beweis eigentlich von der Erfahrung an,<lb/>
mithin i&#x017F;t er nicht ga&#x0364;nzlich <hi rendition="#aq">a priori</hi> gefu&#x0364;hrt, oder ontolo-<lb/>
gi&#x017F;ch, und weil der Gegen&#x017F;tand aller mo&#x0364;glichen Erfahrung<lb/>
Welt heißt, &#x017F;o wird er darum der cosmologi&#x017F;che Beweis<lb/>
genant. Da er auch von aller be&#x017F;ondern Eigen&#x017F;chaft der<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Erfahrung, dadurch &#x017F;ich die&#x017F;e Welt von<lb/>
ieder mo&#x0364;glichen unter&#x017F;cheiden mag, ab&#x017F;trahirt: &#x017F;o wird<lb/>
er &#x017F;chon in &#x017F;einer Benennung auch vom phy&#x017F;icotheologi-<lb/>
&#x017F;chen Bewei&#x017F;e unter&#x017F;chieden, welcher Beobachtungen der<lb/>
be&#x017F;onderen Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;er un&#x017F;erer Sinnenwelt zu<lb/>
Beweisgru&#x0364;nden braucht.</p><lb/>
                      <p>Nun &#x017F;chließt der Beweis weiter: das nothwendige<lb/>
We&#x017F;en kan nur auf eine einzige Art, d. i. in An&#x017F;ehung<lb/>
aller mo&#x0364;glichen entgegenge&#x017F;ezten Pra&#x0364;dicate nur durch eines<lb/>
der&#x017F;elben be&#x017F;timt werden, folglich muß es durch &#x017F;einen<lb/>
Begriff <hi rendition="#fr">durchga&#x0364;ngig</hi> be&#x017F;timt &#x017F;eyn. Nun i&#x017F;t nur ein ein-<lb/>
ziger Begriff von einem Dinge mo&#x0364;glich, der da&#x017F;&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">a<lb/>
priori</hi> durchga&#x0364;ngig be&#x017F;timt, nemlich der des <hi rendition="#aq">entis reali&#x017F;-<lb/>
&#x017F;imi</hi>: Al&#x017F;o i&#x017F;t der Begriff des allerreale&#x017F;ten We&#x017F;ens der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einzi-</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0635] V. Abſch. Unmoͤglichkeit eines cosmol. Beweiſes ꝛc. fahrung, der Oberſatz die Schlußfolge aus einer Erfah- rung uͤberhaupt auf das Daſeyn des Nothwendigen *). Alſo hebt der Beweis eigentlich von der Erfahrung an, mithin iſt er nicht gaͤnzlich a priori gefuͤhrt, oder ontolo- giſch, und weil der Gegenſtand aller moͤglichen Erfahrung Welt heißt, ſo wird er darum der cosmologiſche Beweis genant. Da er auch von aller beſondern Eigenſchaft der Gegenſtaͤnde der Erfahrung, dadurch ſich dieſe Welt von ieder moͤglichen unterſcheiden mag, abſtrahirt: ſo wird er ſchon in ſeiner Benennung auch vom phyſicotheologi- ſchen Beweiſe unterſchieden, welcher Beobachtungen der beſonderen Beſchaffenheit dieſer unſerer Sinnenwelt zu Beweisgruͤnden braucht. Nun ſchließt der Beweis weiter: das nothwendige Weſen kan nur auf eine einzige Art, d. i. in Anſehung aller moͤglichen entgegengeſezten Praͤdicate nur durch eines derſelben beſtimt werden, folglich muß es durch ſeinen Begriff durchgaͤngig beſtimt ſeyn. Nun iſt nur ein ein- ziger Begriff von einem Dinge moͤglich, der daſſelbe a priori durchgaͤngig beſtimt, nemlich der des entis realiſ- ſimi: Alſo iſt der Begriff des allerrealeſten Weſens der einzi- *) Dieſe Schlußfolge iſt zu bekant, als daß es noͤthig waͤre, ſie hier weitlaͤuftig vorzutragen. Sie beruht auf dem vermeintlich transſcendentalen Naturgeſetz der Cauſſalitaͤt: daß alles Zufaͤllige ſeine Urſache habe, die, wenn ſie wie- derum zufaͤllig iſt, eben ſowol eine Urſache haben muß, bis die Reihe der einander untergeordneten Urſachen ſich bey einer ſchlechthinnothwendigen Urſache endigen muß, ohne welche ſie keine Vollſtaͤndigkeit haben wuͤrde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/635
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/635>, abgerufen am 23.11.2024.