Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
zu erweitern. Sie vermag nicht einmal so viel, daß sie
uns in Ansehung der Möglichkeit eines Mehreren belehrete.
Das analytische Merkmal der Möglichkeit, das darin besteht,
daß blosse Positionen (Realitäten) keinen Widerspruch er-
zeugen, kan ihm zwar nicht gestritten werden; weil aber
die Verknüpfung aller realen Eigenschaften in einem Din-
ge eine Synthesis ist, über deren Möglichkeit wir a priori
nicht urtheilen können, weil uns die Realitäten specifisch
nicht gegeben sind und, wenn dieses auch geschähe, über-
all gar kein Urtheil darin statt findet, weil das Merkmal
der Möglichkeit synthetischer Erkentnisse immer nur in der
Erfahrung gesucht werden muß, zu welcher aber der Ge-
genstand einer Idee nicht gehören kan, so hat der berühm-
te Leibnitz bey weitem das nicht geleistet, wessen er sich
schmeichelte, nemlich eines so erhabenen idealischen Wesens
Möglichkeit a priori einsehen zu wollen.

Es ist also an dem so berühmten ontologischen (car-
tesianischen) Beweise, vom Daseyn eines höchsten Wesens
aus Begriffen, alle Mühe und Arbeit verloren und ein
Mensch möchte wol eben so wenig aus blossen Ideen an
Einsichten reicher werden, als ein Kaufmann an Vermö-
gen, wenn er, um seinen Zustand zu verbessern, seinem
Cassenbestande einige Nullen anhängen wolte.




Des

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
zu erweitern. Sie vermag nicht einmal ſo viel, daß ſie
uns in Anſehung der Moͤglichkeit eines Mehreren belehrete.
Das analytiſche Merkmal der Moͤglichkeit, das darin beſteht,
daß bloſſe Poſitionen (Realitaͤten) keinen Widerſpruch er-
zeugen, kan ihm zwar nicht geſtritten werden; weil aber
die Verknuͤpfung aller realen Eigenſchaften in einem Din-
ge eine Syntheſis iſt, uͤber deren Moͤglichkeit wir a priori
nicht urtheilen koͤnnen, weil uns die Realitaͤten ſpecifiſch
nicht gegeben ſind und, wenn dieſes auch geſchaͤhe, uͤber-
all gar kein Urtheil darin ſtatt findet, weil das Merkmal
der Moͤglichkeit ſynthetiſcher Erkentniſſe immer nur in der
Erfahrung geſucht werden muß, zu welcher aber der Ge-
genſtand einer Idee nicht gehoͤren kan, ſo hat der beruͤhm-
te Leibnitz bey weitem das nicht geleiſtet, weſſen er ſich
ſchmeichelte, nemlich eines ſo erhabenen idealiſchen Weſens
Moͤglichkeit a priori einſehen zu wollen.

Es iſt alſo an dem ſo beruͤhmten ontologiſchen (car-
teſianiſchen) Beweiſe, vom Daſeyn eines hoͤchſten Weſens
aus Begriffen, alle Muͤhe und Arbeit verloren und ein
Menſch moͤchte wol eben ſo wenig aus bloſſen Ideen an
Einſichten reicher werden, als ein Kaufmann an Vermoͤ-
gen, wenn er, um ſeinen Zuſtand zu verbeſſern, ſeinem
Caſſenbeſtande einige Nullen anhaͤngen wolte.




Des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0632" n="602"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
zu erweitern. Sie vermag nicht einmal &#x017F;o viel, daß &#x017F;ie<lb/>
uns in An&#x017F;ehung der Mo&#x0364;glichkeit eines Mehreren belehrete.<lb/>
Das analyti&#x017F;che Merkmal der Mo&#x0364;glichkeit, das darin be&#x017F;teht,<lb/>
daß blo&#x017F;&#x017F;e Po&#x017F;itionen (Realita&#x0364;ten) keinen Wider&#x017F;pruch er-<lb/>
zeugen, kan ihm zwar nicht ge&#x017F;tritten werden; weil aber<lb/>
die Verknu&#x0364;pfung aller realen Eigen&#x017F;chaften in einem Din-<lb/>
ge eine Synthe&#x017F;is i&#x017F;t, u&#x0364;ber deren Mo&#x0364;glichkeit wir <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
nicht urtheilen ko&#x0364;nnen, weil uns die Realita&#x0364;ten &#x017F;pecifi&#x017F;ch<lb/>
nicht gegeben &#x017F;ind und, wenn die&#x017F;es auch ge&#x017F;cha&#x0364;he, u&#x0364;ber-<lb/>
all gar kein Urtheil darin &#x017F;tatt findet, weil das Merkmal<lb/>
der Mo&#x0364;glichkeit &#x017F;yntheti&#x017F;cher Erkentni&#x017F;&#x017F;e immer nur in der<lb/>
Erfahrung ge&#x017F;ucht werden muß, zu welcher aber der Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand einer Idee nicht geho&#x0364;ren kan, &#x017F;o hat der beru&#x0364;hm-<lb/>
te Leibnitz bey weitem das nicht gelei&#x017F;tet, we&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chmeichelte, nemlich eines &#x017F;o erhabenen ideali&#x017F;chen We&#x017F;ens<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit <hi rendition="#aq">a priori</hi> ein&#x017F;ehen zu wollen.</p><lb/>
                      <p>Es i&#x017F;t al&#x017F;o an dem &#x017F;o beru&#x0364;hmten ontologi&#x017F;chen (car-<lb/>
te&#x017F;iani&#x017F;chen) Bewei&#x017F;e, vom Da&#x017F;eyn eines ho&#x0364;ch&#x017F;ten We&#x017F;ens<lb/>
aus Begriffen, alle Mu&#x0364;he und Arbeit verloren und ein<lb/>
Men&#x017F;ch mo&#x0364;chte wol eben &#x017F;o wenig aus blo&#x017F;&#x017F;en Ideen an<lb/>
Ein&#x017F;ichten reicher werden, als ein Kaufmann an Vermo&#x0364;-<lb/>
gen, wenn er, um &#x017F;einen Zu&#x017F;tand zu verbe&#x017F;&#x017F;ern, &#x017F;einem<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;enbe&#x017F;tande einige Nullen anha&#x0364;ngen wolte.</p>
                    </div><lb/>
                    <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                    <fw place="bottom" type="catch">Des</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0632] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. zu erweitern. Sie vermag nicht einmal ſo viel, daß ſie uns in Anſehung der Moͤglichkeit eines Mehreren belehrete. Das analytiſche Merkmal der Moͤglichkeit, das darin beſteht, daß bloſſe Poſitionen (Realitaͤten) keinen Widerſpruch er- zeugen, kan ihm zwar nicht geſtritten werden; weil aber die Verknuͤpfung aller realen Eigenſchaften in einem Din- ge eine Syntheſis iſt, uͤber deren Moͤglichkeit wir a priori nicht urtheilen koͤnnen, weil uns die Realitaͤten ſpecifiſch nicht gegeben ſind und, wenn dieſes auch geſchaͤhe, uͤber- all gar kein Urtheil darin ſtatt findet, weil das Merkmal der Moͤglichkeit ſynthetiſcher Erkentniſſe immer nur in der Erfahrung geſucht werden muß, zu welcher aber der Ge- genſtand einer Idee nicht gehoͤren kan, ſo hat der beruͤhm- te Leibnitz bey weitem das nicht geleiſtet, weſſen er ſich ſchmeichelte, nemlich eines ſo erhabenen idealiſchen Weſens Moͤglichkeit a priori einſehen zu wollen. Es iſt alſo an dem ſo beruͤhmten ontologiſchen (car- teſianiſchen) Beweiſe, vom Daſeyn eines hoͤchſten Weſens aus Begriffen, alle Muͤhe und Arbeit verloren und ein Menſch moͤchte wol eben ſo wenig aus bloſſen Ideen an Einſichten reicher werden, als ein Kaufmann an Vermoͤ- gen, wenn er, um ſeinen Zuſtand zu verbeſſern, ſeinem Caſſenbeſtande einige Nullen anhaͤngen wolte. Des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/632
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/632>, abgerufen am 02.06.2024.