Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Absch. Unmöglichkeit eines ontolog. Beweises etc.
Wesens bewandt. Wenn ihr das Daseyn desselben auf-
hebt, so hebt ihr das Ding selbst mit allen seinen Prädi-
caten auf, wo soll alsdenn der Widerspruch herkommen?
Aeusserlich ist nichts dem widersprochen würde; denn das
Ding soll nicht äusserlich nothwendig seyn, innerlich auch
nichts, denn ihr habt, durch Aufhebung des Dinges selbst,
alles Innere zugleich aufgehoben. Gott ist allmächtig;
das ist ein nothwendiges Urtheil. Die Allmacht kan nicht
aufgehoben werden, wenn ihr eine Gottheit, d. i. ein
unendlich Wesen, sezt, mit dessen Begriff iener identisch
ist. Wenn ihr aber sagt: Gott ist nicht, so ist weder
die Allmacht, noch irgend ein anderes seiner Prädicate ge-
geben, denn sie sind alle zusamt dem Subiecte aufgehoben
und es zeigt sich in diesem Gedanken nicht der mindeste
Widerspruch.

Ihr habt also gesehen: daß, wenn ich das Prädi-
cat eines Urtheils zusamt dem Subiecte aufhebe, niemals
ein innerer Widerspruch entspringen könne, das Prädicat
mag auch seyn, welches es wolle. Nun bleibt euch keine
Ausflucht übrig, als ihr müßt sagen: es giebt Subiecte,
die gar nicht aufgehoben werden können, die also bleiben
müssen. Das würde aber eben so viel sagen, als: es
giebt schlechterdingsnothwendige Subiecte, eine Voraus-
setzung, an deren Richtigkeit ich eben gezweifelt habe und
deren Möglichkeit ihr mir zeigen woltet. Denn ich kan
mir nicht den geringsten Begriff von einem Dinge machen,
welches, wenn es mit allen seinen Prädicaten aufgehoben

würde,
P p 2

IV. Abſch. Unmoͤglichkeit eines ontolog. Beweiſes ꝛc.
Weſens bewandt. Wenn ihr das Daſeyn deſſelben auf-
hebt, ſo hebt ihr das Ding ſelbſt mit allen ſeinen Praͤdi-
caten auf, wo ſoll alsdenn der Widerſpruch herkommen?
Aeuſſerlich iſt nichts dem widerſprochen wuͤrde; denn das
Ding ſoll nicht aͤuſſerlich nothwendig ſeyn, innerlich auch
nichts, denn ihr habt, durch Aufhebung des Dinges ſelbſt,
alles Innere zugleich aufgehoben. Gott iſt allmaͤchtig;
das iſt ein nothwendiges Urtheil. Die Allmacht kan nicht
aufgehoben werden, wenn ihr eine Gottheit, d. i. ein
unendlich Weſen, ſezt, mit deſſen Begriff iener identiſch
iſt. Wenn ihr aber ſagt: Gott iſt nicht, ſo iſt weder
die Allmacht, noch irgend ein anderes ſeiner Praͤdicate ge-
geben, denn ſie ſind alle zuſamt dem Subiecte aufgehoben
und es zeigt ſich in dieſem Gedanken nicht der mindeſte
Widerſpruch.

Ihr habt alſo geſehen: daß, wenn ich das Praͤdi-
cat eines Urtheils zuſamt dem Subiecte aufhebe, niemals
ein innerer Widerſpruch entſpringen koͤnne, das Praͤdicat
mag auch ſeyn, welches es wolle. Nun bleibt euch keine
Ausflucht uͤbrig, als ihr muͤßt ſagen: es giebt Subiecte,
die gar nicht aufgehoben werden koͤnnen, die alſo bleiben
muͤſſen. Das wuͤrde aber eben ſo viel ſagen, als: es
giebt ſchlechterdingsnothwendige Subiecte, eine Voraus-
ſetzung, an deren Richtigkeit ich eben gezweifelt habe und
deren Moͤglichkeit ihr mir zeigen woltet. Denn ich kan
mir nicht den geringſten Begriff von einem Dinge machen,
welches, wenn es mit allen ſeinen Praͤdicaten aufgehoben

wuͤrde,
P p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0625" n="595"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;ch. Unmo&#x0364;glichkeit eines ontolog. Bewei&#x017F;es &#xA75B;c.</fw><lb/>
We&#x017F;ens bewandt. Wenn ihr das Da&#x017F;eyn de&#x017F;&#x017F;elben auf-<lb/>
hebt, &#x017F;o hebt ihr das Ding &#x017F;elb&#x017F;t mit allen &#x017F;einen Pra&#x0364;di-<lb/>
caten auf, wo &#x017F;oll alsdenn der Wider&#x017F;pruch herkommen?<lb/>
Aeu&#x017F;&#x017F;erlich i&#x017F;t nichts dem wider&#x017F;prochen wu&#x0364;rde; denn das<lb/>
Ding &#x017F;oll nicht a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich nothwendig &#x017F;eyn, innerlich auch<lb/>
nichts, denn ihr habt, durch Aufhebung des Dinges &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
alles Innere zugleich aufgehoben. Gott i&#x017F;t allma&#x0364;chtig;<lb/>
das i&#x017F;t ein nothwendiges Urtheil. Die Allmacht kan nicht<lb/>
aufgehoben werden, wenn ihr eine Gottheit, d. i. ein<lb/>
unendlich We&#x017F;en, &#x017F;ezt, mit de&#x017F;&#x017F;en Begriff iener <choice><sic>indeti&#x017F;ch</sic><corr>identi&#x017F;ch</corr></choice><lb/>
i&#x017F;t. Wenn ihr aber &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Gott</hi> i&#x017F;t nicht, &#x017F;o i&#x017F;t weder<lb/>
die Allmacht, noch irgend ein anderes &#x017F;einer Pra&#x0364;dicate ge-<lb/>
geben, denn &#x017F;ie &#x017F;ind alle zu&#x017F;amt dem Subiecte aufgehoben<lb/>
und es zeigt &#x017F;ich in die&#x017F;em Gedanken nicht der minde&#x017F;te<lb/>
Wider&#x017F;pruch.</p><lb/>
                      <p>Ihr habt al&#x017F;o ge&#x017F;ehen: daß, wenn ich das Pra&#x0364;di-<lb/>
cat eines Urtheils zu&#x017F;amt dem Subiecte aufhebe, niemals<lb/>
ein innerer Wider&#x017F;pruch ent&#x017F;pringen ko&#x0364;nne, das Pra&#x0364;dicat<lb/>
mag auch &#x017F;eyn, welches es wolle. Nun bleibt euch keine<lb/>
Ausflucht u&#x0364;brig, als ihr mu&#x0364;ßt &#x017F;agen: es giebt Subiecte,<lb/>
die gar nicht aufgehoben werden ko&#x0364;nnen, die al&#x017F;o bleiben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Das wu&#x0364;rde aber eben &#x017F;o viel &#x017F;agen, als: es<lb/>
giebt &#x017F;chlechterdingsnothwendige Subiecte, eine Voraus-<lb/>
&#x017F;etzung, an deren Richtigkeit ich eben gezweifelt habe und<lb/>
deren Mo&#x0364;glichkeit ihr mir zeigen woltet. Denn ich kan<lb/>
mir nicht den gering&#x017F;ten Begriff von einem Dinge machen,<lb/>
welches, wenn es mit allen &#x017F;einen Pra&#x0364;dicaten aufgehoben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wu&#x0364;rde,</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0625] IV. Abſch. Unmoͤglichkeit eines ontolog. Beweiſes ꝛc. Weſens bewandt. Wenn ihr das Daſeyn deſſelben auf- hebt, ſo hebt ihr das Ding ſelbſt mit allen ſeinen Praͤdi- caten auf, wo ſoll alsdenn der Widerſpruch herkommen? Aeuſſerlich iſt nichts dem widerſprochen wuͤrde; denn das Ding ſoll nicht aͤuſſerlich nothwendig ſeyn, innerlich auch nichts, denn ihr habt, durch Aufhebung des Dinges ſelbſt, alles Innere zugleich aufgehoben. Gott iſt allmaͤchtig; das iſt ein nothwendiges Urtheil. Die Allmacht kan nicht aufgehoben werden, wenn ihr eine Gottheit, d. i. ein unendlich Weſen, ſezt, mit deſſen Begriff iener identiſch iſt. Wenn ihr aber ſagt: Gott iſt nicht, ſo iſt weder die Allmacht, noch irgend ein anderes ſeiner Praͤdicate ge- geben, denn ſie ſind alle zuſamt dem Subiecte aufgehoben und es zeigt ſich in dieſem Gedanken nicht der mindeſte Widerſpruch. Ihr habt alſo geſehen: daß, wenn ich das Praͤdi- cat eines Urtheils zuſamt dem Subiecte aufhebe, niemals ein innerer Widerſpruch entſpringen koͤnne, das Praͤdicat mag auch ſeyn, welches es wolle. Nun bleibt euch keine Ausflucht uͤbrig, als ihr muͤßt ſagen: es giebt Subiecte, die gar nicht aufgehoben werden koͤnnen, die alſo bleiben muͤſſen. Das wuͤrde aber eben ſo viel ſagen, als: es giebt ſchlechterdingsnothwendige Subiecte, eine Voraus- ſetzung, an deren Richtigkeit ich eben gezweifelt habe und deren Moͤglichkeit ihr mir zeigen woltet. Denn ich kan mir nicht den geringſten Begriff von einem Dinge machen, welches, wenn es mit allen ſeinen Praͤdicaten aufgehoben wuͤrde, P p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/625
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/625>, abgerufen am 18.06.2024.