Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
Prädicats im Urtheile. Der vorige Satz sagte nicht: daß
drey Winkel schlechterdings nothwendig seyn, sondern, un-
ter der Bedingung, daß ein Triangel da ist, (gegeben ist)
sind auch drey Winkel (in ihm) nothwendiger Weise da.
Gleichwol hat diese logische Nothwendigkeit eine so grosse
Macht ihrer Illusion bewiesen: daß, indem man sich einen Be-
griff a priori von einem Dinge gemacht hatte, der so
gestellet war, daß man seiner Meinung nach das Daseyn
mit in seinen Umfang begriff, man daraus glaubete sicher
schliessen zu können, daß, weil dem Obiect dieses Begriffs
das Daseyn nothwendig zukomt, d. i. unter der Bedingung,
daß ich dieses Ding als gegeben (existirend) setze, auch
sein Daseyn nothwendig (nach der Regel der Identität)
gesezt werde und dieses Wesen daher selbst schlechterdings-
nothwendig sey, weil sein Daseyn in einem nach Belieben
angenommenen Begriffe und unter der Bedingung, daß ich
den Gegenstand desselben setze, mit gedacht wird.

Wenn ich das Prädicat in einem identischen Urtheile
aufhebe und behalte das Subiect, so entspringt ein Wi-
derspruch und daher sage ich: ienes komt diesem nothwen-
diger Weise zu. Hebe ich aber das Subiect zusamt dem
Prädicate auf, so entspringt kein Widerspruch; denn es
ist nichts mehr, welchem widersprochen werden könte.
Einen Triangel setzen und doch die drey Winkel desselben
aufheben, ist widersprechend, aber den Triangel samt sei-
nen drey Winkeln aufheben, ist kein Widerspruch. Gerade
eben so ist es mit dem Begriffe eines absolutnothwendigen

Wesens

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Praͤdicats im Urtheile. Der vorige Satz ſagte nicht: daß
drey Winkel ſchlechterdings nothwendig ſeyn, ſondern, un-
ter der Bedingung, daß ein Triangel da iſt, (gegeben iſt)
ſind auch drey Winkel (in ihm) nothwendiger Weiſe da.
Gleichwol hat dieſe logiſche Nothwendigkeit eine ſo groſſe
Macht ihrer Illuſion bewieſen: daß, indem man ſich einen Be-
griff a priori von einem Dinge gemacht hatte, der ſo
geſtellet war, daß man ſeiner Meinung nach das Daſeyn
mit in ſeinen Umfang begriff, man daraus glaubete ſicher
ſchlieſſen zu koͤnnen, daß, weil dem Obiect dieſes Begriffs
das Daſeyn nothwendig zukomt, d. i. unter der Bedingung,
daß ich dieſes Ding als gegeben (exiſtirend) ſetze, auch
ſein Daſeyn nothwendig (nach der Regel der Identitaͤt)
geſezt werde und dieſes Weſen daher ſelbſt ſchlechterdings-
nothwendig ſey, weil ſein Daſeyn in einem nach Belieben
angenommenen Begriffe und unter der Bedingung, daß ich
den Gegenſtand deſſelben ſetze, mit gedacht wird.

Wenn ich das Praͤdicat in einem identiſchen Urtheile
aufhebe und behalte das Subiect, ſo entſpringt ein Wi-
derſpruch und daher ſage ich: ienes komt dieſem nothwen-
diger Weiſe zu. Hebe ich aber das Subiect zuſamt dem
Praͤdicate auf, ſo entſpringt kein Widerſpruch; denn es
iſt nichts mehr, welchem widerſprochen werden koͤnte.
Einen Triangel ſetzen und doch die drey Winkel deſſelben
aufheben, iſt widerſprechend, aber den Triangel ſamt ſei-
nen drey Winkeln aufheben, iſt kein Widerſpruch. Gerade
eben ſo iſt es mit dem Begriffe eines abſolutnothwendigen

Weſens
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0624" n="594"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
Pra&#x0364;dicats im Urtheile. Der vorige Satz &#x017F;agte nicht: daß<lb/>
drey Winkel &#x017F;chlechterdings nothwendig &#x017F;eyn, &#x017F;ondern, un-<lb/>
ter der Bedingung, daß ein Triangel da i&#x017F;t, (gegeben i&#x017F;t)<lb/>
&#x017F;ind auch drey Winkel (in ihm) nothwendiger Wei&#x017F;e da.<lb/>
Gleichwol hat die&#x017F;e logi&#x017F;che Nothwendigkeit eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Macht ihrer Illu&#x017F;ion bewie&#x017F;en: daß, indem man &#x017F;ich einen Be-<lb/>
griff <hi rendition="#aq">a priori</hi> von einem Dinge gemacht hatte, der &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;tellet war, daß man &#x017F;einer Meinung nach das Da&#x017F;eyn<lb/>
mit in &#x017F;einen Umfang begriff, man daraus glaubete &#x017F;icher<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en zu ko&#x0364;nnen, daß, weil dem Obiect die&#x017F;es Begriffs<lb/>
das Da&#x017F;eyn nothwendig zukomt, d. i. unter der Bedingung,<lb/>
daß ich die&#x017F;es Ding als gegeben (exi&#x017F;tirend) &#x017F;etze, auch<lb/>
&#x017F;ein Da&#x017F;eyn nothwendig (nach der Regel der Identita&#x0364;t)<lb/>
ge&#x017F;ezt werde und die&#x017F;es We&#x017F;en daher &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chlechterdings-<lb/>
nothwendig &#x017F;ey, weil &#x017F;ein Da&#x017F;eyn in einem nach Belieben<lb/>
angenommenen Begriffe und unter der Bedingung, daß ich<lb/>
den Gegen&#x017F;tand de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;etze, mit gedacht wird.</p><lb/>
                      <p>Wenn ich das Pra&#x0364;dicat in einem identi&#x017F;chen Urtheile<lb/>
aufhebe und behalte das Subiect, &#x017F;o ent&#x017F;pringt ein Wi-<lb/>
der&#x017F;pruch und daher &#x017F;age ich: ienes komt die&#x017F;em nothwen-<lb/>
diger Wei&#x017F;e zu. Hebe ich aber das Subiect zu&#x017F;amt dem<lb/>
Pra&#x0364;dicate auf, &#x017F;o ent&#x017F;pringt kein Wider&#x017F;pruch; denn es<lb/>
i&#x017F;t nichts mehr, welchem wider&#x017F;prochen werden ko&#x0364;nte.<lb/>
Einen Triangel &#x017F;etzen und doch die drey Winkel de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
aufheben, i&#x017F;t wider&#x017F;prechend, aber den Triangel &#x017F;amt &#x017F;ei-<lb/>
nen drey Winkeln aufheben, i&#x017F;t kein Wider&#x017F;pruch. Gerade<lb/>
eben &#x017F;o i&#x017F;t es mit dem Begriffe eines ab&#x017F;olutnothwendigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">We&#x017F;ens</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0624] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. Praͤdicats im Urtheile. Der vorige Satz ſagte nicht: daß drey Winkel ſchlechterdings nothwendig ſeyn, ſondern, un- ter der Bedingung, daß ein Triangel da iſt, (gegeben iſt) ſind auch drey Winkel (in ihm) nothwendiger Weiſe da. Gleichwol hat dieſe logiſche Nothwendigkeit eine ſo groſſe Macht ihrer Illuſion bewieſen: daß, indem man ſich einen Be- griff a priori von einem Dinge gemacht hatte, der ſo geſtellet war, daß man ſeiner Meinung nach das Daſeyn mit in ſeinen Umfang begriff, man daraus glaubete ſicher ſchlieſſen zu koͤnnen, daß, weil dem Obiect dieſes Begriffs das Daſeyn nothwendig zukomt, d. i. unter der Bedingung, daß ich dieſes Ding als gegeben (exiſtirend) ſetze, auch ſein Daſeyn nothwendig (nach der Regel der Identitaͤt) geſezt werde und dieſes Weſen daher ſelbſt ſchlechterdings- nothwendig ſey, weil ſein Daſeyn in einem nach Belieben angenommenen Begriffe und unter der Bedingung, daß ich den Gegenſtand deſſelben ſetze, mit gedacht wird. Wenn ich das Praͤdicat in einem identiſchen Urtheile aufhebe und behalte das Subiect, ſo entſpringt ein Wi- derſpruch und daher ſage ich: ienes komt dieſem nothwen- diger Weiſe zu. Hebe ich aber das Subiect zuſamt dem Praͤdicate auf, ſo entſpringt kein Widerſpruch; denn es iſt nichts mehr, welchem widerſprochen werden koͤnte. Einen Triangel ſetzen und doch die drey Winkel deſſelben aufheben, iſt widerſprechend, aber den Triangel ſamt ſei- nen drey Winkeln aufheben, iſt kein Widerſpruch. Gerade eben ſo iſt es mit dem Begriffe eines abſolutnothwendigen Weſens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/624
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/624>, abgerufen am 17.06.2024.