Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Von den Beweisen des Daseyns etc.
ihn in dem, was selbst die zureichende Bedingung zu al-
lem anderen ist, d. i. in demienigen, was alle Realität
enthält. Das All aber ohne Schranken ist absolute Ein-
heit und führt den Begriff eines einigen, nemlich des höch-
sten Wesens bey sich und so schließt sie, daß das höchste
Wesen, als Urgrund aller Dinge, schlechthin nothwendi-
ger Weise da sey.

Diesem Begriffe kan eine gewisse Gründlichkeit nicht
gestritten werden, wenn von Entschliessungen die Rede
ist, nemlich, wenn einmal das Daseyn irgend eines noth-
wendigen Wesens zugegeben wird und man darin überein-
komt, daß man seine Parthey ergreiffen müsse, worin
man dasselbe setzen wolle; denn alsdenn kan man nicht
schicklicher wählen, oder man hat vielmehr keine Wahl,
sondern ist genöthigt, der absoluten Einheit der vollständi-
gen Realität, als dem Urquelle der Möglichkeit, seine
Stimme zu geben. Wenn uns aber nichts treibt, uns zu
entschliessen und wir lieber diese ganze Sache dahin gestellet
seyn liessen, bis wir durch das volle Gewicht der Beweis-
gründe zum Beifalle gezwungen würden, d. i. wenn es
blos um Beurtheilung zu thun ist, wie viel wir von die-
ser Aufgabe wissen und was wir uns nur zu wissen schmei-
cheln: dann erscheint obiger Schluß bey weitem nicht in so
vortheilhafter Gestalt und bedarf Gunst, um den Mangel
seiner Rechtsansprüche zu ersetzen.

Denn, wenn wir alles so gut seyn lassen, wie es
hier vor uns liegt, daß nemlich erstlich von irgend einer

gege-

III. Abſchn. Von den Beweiſen des Daſeyns ꝛc.
ihn in dem, was ſelbſt die zureichende Bedingung zu al-
lem anderen iſt, d. i. in demienigen, was alle Realitaͤt
enthaͤlt. Das All aber ohne Schranken iſt abſolute Ein-
heit und fuͤhrt den Begriff eines einigen, nemlich des hoͤch-
ſten Weſens bey ſich und ſo ſchließt ſie, daß das hoͤchſte
Weſen, als Urgrund aller Dinge, ſchlechthin nothwendi-
ger Weiſe da ſey.

Dieſem Begriffe kan eine gewiſſe Gruͤndlichkeit nicht
geſtritten werden, wenn von Entſchlieſſungen die Rede
iſt, nemlich, wenn einmal das Daſeyn irgend eines noth-
wendigen Weſens zugegeben wird und man darin uͤberein-
komt, daß man ſeine Parthey ergreiffen muͤſſe, worin
man daſſelbe ſetzen wolle; denn alsdenn kan man nicht
ſchicklicher waͤhlen, oder man hat vielmehr keine Wahl,
ſondern iſt genoͤthigt, der abſoluten Einheit der vollſtaͤndi-
gen Realitaͤt, als dem Urquelle der Moͤglichkeit, ſeine
Stimme zu geben. Wenn uns aber nichts treibt, uns zu
entſchlieſſen und wir lieber dieſe ganze Sache dahin geſtellet
ſeyn lieſſen, bis wir durch das volle Gewicht der Beweis-
gruͤnde zum Beifalle gezwungen wuͤrden, d. i. wenn es
blos um Beurtheilung zu thun iſt, wie viel wir von die-
ſer Aufgabe wiſſen und was wir uns nur zu wiſſen ſchmei-
cheln: dann erſcheint obiger Schluß bey weitem nicht in ſo
vortheilhafter Geſtalt und bedarf Gunſt, um den Mangel
ſeiner Rechtsanſpruͤche zu erſetzen.

Denn, wenn wir alles ſo gut ſeyn laſſen, wie es
hier vor uns liegt, daß nemlich erſtlich von irgend einer

gege-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0617" n="587"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Von den Bewei&#x017F;en des Da&#x017F;eyns &#xA75B;c.</fw><lb/>
ihn in dem, was &#x017F;elb&#x017F;t die zureichende Bedingung zu al-<lb/>
lem anderen i&#x017F;t, d. i. in demienigen, was alle Realita&#x0364;t<lb/>
entha&#x0364;lt. Das All aber ohne Schranken i&#x017F;t ab&#x017F;olute Ein-<lb/>
heit und fu&#x0364;hrt den Begriff eines einigen, nemlich des ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten We&#x017F;ens bey &#x017F;ich und &#x017F;o &#x017F;chließt &#x017F;ie, daß das ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
We&#x017F;en, als Urgrund aller Dinge, &#x017F;chlechthin nothwendi-<lb/>
ger Wei&#x017F;e da &#x017F;ey.</p><lb/>
                      <p>Die&#x017F;em Begriffe kan eine gewi&#x017F;&#x017F;e Gru&#x0364;ndlichkeit nicht<lb/>
ge&#x017F;tritten werden, wenn von <hi rendition="#fr">Ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ungen</hi> die Rede<lb/>
i&#x017F;t, nemlich, wenn einmal das Da&#x017F;eyn irgend eines noth-<lb/>
wendigen We&#x017F;ens zugegeben wird und man darin u&#x0364;berein-<lb/>
komt, daß man &#x017F;eine Parthey ergreiffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, worin<lb/>
man da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;etzen wolle; denn alsdenn kan man nicht<lb/>
&#x017F;chicklicher wa&#x0364;hlen, oder man hat vielmehr keine Wahl,<lb/>
&#x017F;ondern i&#x017F;t geno&#x0364;thigt, der ab&#x017F;oluten Einheit der voll&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen Realita&#x0364;t, als dem Urquelle der Mo&#x0364;glichkeit, &#x017F;eine<lb/>
Stimme zu geben. Wenn uns aber nichts treibt, uns zu<lb/>
ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en und wir lieber die&#x017F;e ganze Sache dahin ge&#x017F;tellet<lb/>
&#x017F;eyn lie&#x017F;&#x017F;en, bis wir durch das volle Gewicht der Beweis-<lb/>
gru&#x0364;nde zum Beifalle gezwungen wu&#x0364;rden, d. i. wenn es<lb/>
blos um <hi rendition="#fr">Beurtheilung</hi> zu thun i&#x017F;t, wie viel wir von die-<lb/>
&#x017F;er Aufgabe wi&#x017F;&#x017F;en und was wir uns nur zu wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chmei-<lb/>
cheln: dann er&#x017F;cheint obiger Schluß bey weitem nicht in &#x017F;o<lb/>
vortheilhafter Ge&#x017F;talt und bedarf Gun&#x017F;t, um den Mangel<lb/>
&#x017F;einer Rechtsan&#x017F;pru&#x0364;che zu er&#x017F;etzen.</p><lb/>
                      <p>Denn, wenn wir alles &#x017F;o gut &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, wie es<lb/>
hier vor uns liegt, daß nemlich er&#x017F;tlich von irgend einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gege-</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0617] III. Abſchn. Von den Beweiſen des Daſeyns ꝛc. ihn in dem, was ſelbſt die zureichende Bedingung zu al- lem anderen iſt, d. i. in demienigen, was alle Realitaͤt enthaͤlt. Das All aber ohne Schranken iſt abſolute Ein- heit und fuͤhrt den Begriff eines einigen, nemlich des hoͤch- ſten Weſens bey ſich und ſo ſchließt ſie, daß das hoͤchſte Weſen, als Urgrund aller Dinge, ſchlechthin nothwendi- ger Weiſe da ſey. Dieſem Begriffe kan eine gewiſſe Gruͤndlichkeit nicht geſtritten werden, wenn von Entſchlieſſungen die Rede iſt, nemlich, wenn einmal das Daſeyn irgend eines noth- wendigen Weſens zugegeben wird und man darin uͤberein- komt, daß man ſeine Parthey ergreiffen muͤſſe, worin man daſſelbe ſetzen wolle; denn alsdenn kan man nicht ſchicklicher waͤhlen, oder man hat vielmehr keine Wahl, ſondern iſt genoͤthigt, der abſoluten Einheit der vollſtaͤndi- gen Realitaͤt, als dem Urquelle der Moͤglichkeit, ſeine Stimme zu geben. Wenn uns aber nichts treibt, uns zu entſchlieſſen und wir lieber dieſe ganze Sache dahin geſtellet ſeyn lieſſen, bis wir durch das volle Gewicht der Beweis- gruͤnde zum Beifalle gezwungen wuͤrden, d. i. wenn es blos um Beurtheilung zu thun iſt, wie viel wir von die- ſer Aufgabe wiſſen und was wir uns nur zu wiſſen ſchmei- cheln: dann erſcheint obiger Schluß bey weitem nicht in ſo vortheilhafter Geſtalt und bedarf Gunſt, um den Mangel ſeiner Rechtsanſpruͤche zu erſetzen. Denn, wenn wir alles ſo gut ſeyn laſſen, wie es hier vor uns liegt, daß nemlich erſtlich von irgend einer gege-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/617
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/617>, abgerufen am 16.07.2024.