Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
in seiner Art ganz vollständig ist, bedarf, um darnach
den Grad und die Mängel des Unvollständigen zu schätzen
und abzumessen. Das Ideal aber in einem Beispiele,
d. i. in der Erscheinung, realisiren wollen, wie etwa den
Weisen in einem Roman, ist unthunlich und hat überdem
etwas widersinnisches und wenig erbauliches an sich, indem
die natürliche Schranken, welche der Vollständigkeit in
der Idee continuirlich Abbruch thun, alle Illusion in sol-
chem Versuche unmöglich und dadurch das Gute, das in
der Idee liegt, selbst verdächtig und einer blossen Erdich-
tung ähnlich machen.

So ist es mit dem Ideale der Vernunft bewandt,
welches iederzeit auf bestimten Begriffen beruhen und zur
Regel und Urbilde, es sey der Befolgung, oder Beurthei-
lung, dienen muß. Ganz anders verhält es sich mit de-
nen Geschöpfen der Einbildungskraft, darüber sich nie-
mand erklären und einen verständlichen Begriff geben kan,
gleichsam Monogrammen, die nur einzelne, obzwar nach
keiner angeblichen Regel bestimte Züge sind, welche mehr
eine im Mittel verschiedener Erfahrungen gleichsam schwe-
bende Zeichnung, als ein bestimtes Bild ausmachen, der-
gleichen Mahler und Physiognomen in ihrem Kopfe zu ha-
ben vorgeben und die ein nicht mitzutheilendes Schatten-
bild ihrer Producte oder auch Beurtheilungen seyn sollen.
Sie können, obzwar nur uneigentlich, Ideale der Sinn-
lichkeit genant werden, weil sie das nicht erreichbare Muster
möglicher empirischer Anschauungen seyn sollen und gleich-

wol

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
in ſeiner Art ganz vollſtaͤndig iſt, bedarf, um darnach
den Grad und die Maͤngel des Unvollſtaͤndigen zu ſchaͤtzen
und abzumeſſen. Das Ideal aber in einem Beiſpiele,
d. i. in der Erſcheinung, realiſiren wollen, wie etwa den
Weiſen in einem Roman, iſt unthunlich und hat uͤberdem
etwas widerſinniſches und wenig erbauliches an ſich, indem
die natuͤrliche Schranken, welche der Vollſtaͤndigkeit in
der Idee continuirlich Abbruch thun, alle Illuſion in ſol-
chem Verſuche unmoͤglich und dadurch das Gute, das in
der Idee liegt, ſelbſt verdaͤchtig und einer bloſſen Erdich-
tung aͤhnlich machen.

So iſt es mit dem Ideale der Vernunft bewandt,
welches iederzeit auf beſtimten Begriffen beruhen und zur
Regel und Urbilde, es ſey der Befolgung, oder Beurthei-
lung, dienen muß. Ganz anders verhaͤlt es ſich mit de-
nen Geſchoͤpfen der Einbildungskraft, daruͤber ſich nie-
mand erklaͤren und einen verſtaͤndlichen Begriff geben kan,
gleichſam Monogrammen, die nur einzelne, obzwar nach
keiner angeblichen Regel beſtimte Zuͤge ſind, welche mehr
eine im Mittel verſchiedener Erfahrungen gleichſam ſchwe-
bende Zeichnung, als ein beſtimtes Bild ausmachen, der-
gleichen Mahler und Phyſiognomen in ihrem Kopfe zu ha-
ben vorgeben und die ein nicht mitzutheilendes Schatten-
bild ihrer Producte oder auch Beurtheilungen ſeyn ſollen.
Sie koͤnnen, obzwar nur uneigentlich, Ideale der Sinn-
lichkeit genant werden, weil ſie das nicht erreichbare Muſter
moͤglicher empiriſcher Anſchauungen ſeyn ſollen und gleich-

wol
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0600" n="570"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
in &#x017F;einer Art ganz voll&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t, bedarf, um darnach<lb/>
den Grad und die Ma&#x0364;ngel des Unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigen zu &#x017F;cha&#x0364;tzen<lb/>
und abzume&#x017F;&#x017F;en. Das Ideal aber in einem Bei&#x017F;piele,<lb/>
d. i. in der Er&#x017F;cheinung, reali&#x017F;iren wollen, wie etwa den<lb/>
Wei&#x017F;en in einem Roman, i&#x017F;t unthunlich und hat u&#x0364;berdem<lb/>
etwas wider&#x017F;inni&#x017F;ches und wenig erbauliches an &#x017F;ich, indem<lb/>
die natu&#x0364;rliche Schranken, welche der Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit in<lb/>
der Idee continuirlich Abbruch thun, alle Illu&#x017F;ion in &#x017F;ol-<lb/>
chem Ver&#x017F;uche unmo&#x0364;glich und dadurch das Gute, das in<lb/>
der Idee liegt, &#x017F;elb&#x017F;t verda&#x0364;chtig und einer blo&#x017F;&#x017F;en Erdich-<lb/>
tung a&#x0364;hnlich machen.</p><lb/>
                      <p>So i&#x017F;t es mit dem Ideale der Vernunft bewandt,<lb/>
welches iederzeit auf be&#x017F;timten Begriffen beruhen und zur<lb/>
Regel und Urbilde, es &#x017F;ey der Befolgung, oder Beurthei-<lb/>
lung, dienen muß. Ganz anders verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit de-<lb/>
nen Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen der Einbildungskraft, daru&#x0364;ber &#x017F;ich nie-<lb/>
mand erkla&#x0364;ren und einen ver&#x017F;ta&#x0364;ndlichen Begriff geben kan,<lb/>
gleich&#x017F;am <hi rendition="#fr">Monogrammen,</hi> die nur einzelne, obzwar nach<lb/>
keiner angeblichen Regel be&#x017F;timte Zu&#x0364;ge &#x017F;ind, welche mehr<lb/>
eine im Mittel ver&#x017F;chiedener Erfahrungen gleich&#x017F;am &#x017F;chwe-<lb/>
bende Zeichnung, als ein be&#x017F;timtes Bild ausmachen, der-<lb/>
gleichen Mahler und Phy&#x017F;iognomen in ihrem Kopfe zu ha-<lb/>
ben vorgeben und die ein nicht mitzutheilendes Schatten-<lb/>
bild ihrer Producte oder auch <choice><sic>Veurtheilungen</sic><corr>Beurtheilungen</corr></choice> &#x017F;eyn &#x017F;ollen.<lb/>
Sie ko&#x0364;nnen, obzwar nur uneigentlich, Ideale der Sinn-<lb/>
lichkeit genant werden, weil &#x017F;ie das nicht erreichbare Mu&#x017F;ter<lb/>
mo&#x0364;glicher empiri&#x017F;cher An&#x017F;chauungen &#x017F;eyn &#x017F;ollen und gleich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0600] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. in ſeiner Art ganz vollſtaͤndig iſt, bedarf, um darnach den Grad und die Maͤngel des Unvollſtaͤndigen zu ſchaͤtzen und abzumeſſen. Das Ideal aber in einem Beiſpiele, d. i. in der Erſcheinung, realiſiren wollen, wie etwa den Weiſen in einem Roman, iſt unthunlich und hat uͤberdem etwas widerſinniſches und wenig erbauliches an ſich, indem die natuͤrliche Schranken, welche der Vollſtaͤndigkeit in der Idee continuirlich Abbruch thun, alle Illuſion in ſol- chem Verſuche unmoͤglich und dadurch das Gute, das in der Idee liegt, ſelbſt verdaͤchtig und einer bloſſen Erdich- tung aͤhnlich machen. So iſt es mit dem Ideale der Vernunft bewandt, welches iederzeit auf beſtimten Begriffen beruhen und zur Regel und Urbilde, es ſey der Befolgung, oder Beurthei- lung, dienen muß. Ganz anders verhaͤlt es ſich mit de- nen Geſchoͤpfen der Einbildungskraft, daruͤber ſich nie- mand erklaͤren und einen verſtaͤndlichen Begriff geben kan, gleichſam Monogrammen, die nur einzelne, obzwar nach keiner angeblichen Regel beſtimte Zuͤge ſind, welche mehr eine im Mittel verſchiedener Erfahrungen gleichſam ſchwe- bende Zeichnung, als ein beſtimtes Bild ausmachen, der- gleichen Mahler und Phyſiognomen in ihrem Kopfe zu ha- ben vorgeben und die ein nicht mitzutheilendes Schatten- bild ihrer Producte oder auch Beurtheilungen ſeyn ſollen. Sie koͤnnen, obzwar nur uneigentlich, Ideale der Sinn- lichkeit genant werden, weil ſie das nicht erreichbare Muſter moͤglicher empiriſcher Anſchauungen ſeyn ſollen und gleich- wol

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/600
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/600>, abgerufen am 23.11.2024.