Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarlehre. I. Th. Transsc. Aesthetik.
doch iedem Auge in Ansehung der Farbe anders erschei-
nen kan. Dagegen ist der transscendentale Begriff der
Erscheinungen im Raume eine critische Erinnerung, daß
überhaupt nichts, was im Raume angeschaut wird, eine
Sache an sich, noch daß der Raum eine Form der Dinge
sey, die ihnen etwa an sich selbst eigen wäre, sondern
daß uns die Gegenstände an sich gar nicht bekant seyn, und,
was wir äussere Gegenstände nennen, nichts anders als
blosse Vorstellungen unserer Sinnlichkeit seyn, deren Form
der Raum ist, deren wahres Correlatum aber, d. i. das
Ding an sich selbst, dadurch gar nicht erkant wird, noch
erkant werden kan, nach welchem aber auch in der Erfah-
rung niemals gefragt wird.

Der
Transscendentalen Aesthetik

Zweiter Abschnitt.
Von der Zeit.
I.

Die Zeit ist kein empirischer Begriff, der irgend von
einer Erfahrung abgezogen worden. Denn das Zu-
gleichseyn oder Aufeinanderfolgen würde selbst nicht in die
Wahrnehmung kommen, wenn die Vorstellung der Zeit
nicht a priori zum Grunde läge. Nur unter deren Boraus-
setzung kan man sich vorstellen: daß einiges zu einer und
derselben Zeit (zugleich) oder in verschiedenen Zeiten (nach
einander) sey.


2) Die

Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
doch iedem Auge in Anſehung der Farbe anders erſchei-
nen kan. Dagegen iſt der transſcendentale Begriff der
Erſcheinungen im Raume eine critiſche Erinnerung, daß
uͤberhaupt nichts, was im Raume angeſchaut wird, eine
Sache an ſich, noch daß der Raum eine Form der Dinge
ſey, die ihnen etwa an ſich ſelbſt eigen waͤre, ſondern
daß uns die Gegenſtaͤnde an ſich gar nicht bekant ſeyn, und,
was wir aͤuſſere Gegenſtaͤnde nennen, nichts anders als
bloſſe Vorſtellungen unſerer Sinnlichkeit ſeyn, deren Form
der Raum iſt, deren wahres Correlatum aber, d. i. das
Ding an ſich ſelbſt, dadurch gar nicht erkant wird, noch
erkant werden kan, nach welchem aber auch in der Erfah-
rung niemals gefragt wird.

Der
Transſcendentalen Aeſthetik

Zweiter Abſchnitt.
Von der Zeit.
I.

Die Zeit iſt kein empiriſcher Begriff, der irgend von
einer Erfahrung abgezogen worden. Denn das Zu-
gleichſeyn oder Aufeinanderfolgen wuͤrde ſelbſt nicht in die
Wahrnehmung kommen, wenn die Vorſtellung der Zeit
nicht a priori zum Grunde laͤge. Nur unter deren Boraus-
ſetzung kan man ſich vorſtellen: daß einiges zu einer und
derſelben Zeit (zugleich) oder in verſchiedenen Zeiten (nach
einander) ſey.


2) Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0060" n="30"/><fw place="top" type="header">Elementarlehre. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Trans&#x017F;c. Ae&#x017F;thetik.</fw><lb/>
doch iedem Auge in An&#x017F;ehung der Farbe anders er&#x017F;chei-<lb/>
nen kan. Dagegen i&#x017F;t der trans&#x017F;cendentale Begriff der<lb/>
Er&#x017F;cheinungen im Raume eine criti&#x017F;che Erinnerung, daß<lb/>
u&#x0364;berhaupt nichts, was im Raume ange&#x017F;chaut wird, eine<lb/>
Sache an &#x017F;ich, noch daß der Raum eine Form der Dinge<lb/>
&#x017F;ey, die ihnen etwa an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eigen wa&#x0364;re, &#x017F;ondern<lb/>
daß uns die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde an &#x017F;ich gar nicht bekant &#x017F;eyn, und,<lb/>
was wir a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde nennen, nichts anders als<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen un&#x017F;erer Sinnlichkeit &#x017F;eyn, deren Form<lb/>
der Raum i&#x017F;t, deren wahres Correlatum aber, d. i. das<lb/>
Ding an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, dadurch gar nicht erkant wird, noch<lb/>
erkant werden kan, nach welchem aber auch in der Erfah-<lb/>
rung niemals gefragt wird.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Der<lb/><hi rendition="#b">Trans&#x017F;cendentalen Ae&#x017F;thetik</hi></hi><lb/>
Zweiter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Von der Zeit</hi>.</hi></head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Zeit i&#x017F;t kein empiri&#x017F;cher Begriff, der irgend von<lb/>
einer Erfahrung abgezogen worden. Denn das Zu-<lb/>
gleich&#x017F;eyn oder Aufeinanderfolgen wu&#x0364;rde &#x017F;elb&#x017F;t nicht in die<lb/>
Wahrnehmung kommen, wenn die Vor&#x017F;tellung der Zeit<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">a priori</hi> zum Grunde la&#x0364;ge. Nur unter deren Boraus-<lb/>
&#x017F;etzung kan man &#x017F;ich vor&#x017F;tellen: daß einiges zu einer und<lb/>
der&#x017F;elben Zeit (zugleich) oder in ver&#x017F;chiedenen Zeiten (nach<lb/>
einander) &#x017F;ey.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">2) Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0060] Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik. doch iedem Auge in Anſehung der Farbe anders erſchei- nen kan. Dagegen iſt der transſcendentale Begriff der Erſcheinungen im Raume eine critiſche Erinnerung, daß uͤberhaupt nichts, was im Raume angeſchaut wird, eine Sache an ſich, noch daß der Raum eine Form der Dinge ſey, die ihnen etwa an ſich ſelbſt eigen waͤre, ſondern daß uns die Gegenſtaͤnde an ſich gar nicht bekant ſeyn, und, was wir aͤuſſere Gegenſtaͤnde nennen, nichts anders als bloſſe Vorſtellungen unſerer Sinnlichkeit ſeyn, deren Form der Raum iſt, deren wahres Correlatum aber, d. i. das Ding an ſich ſelbſt, dadurch gar nicht erkant wird, noch erkant werden kan, nach welchem aber auch in der Erfah- rung niemals gefragt wird. Der Transſcendentalen Aeſthetik Zweiter Abſchnitt. Von der Zeit. I. Die Zeit iſt kein empiriſcher Begriff, der irgend von einer Erfahrung abgezogen worden. Denn das Zu- gleichſeyn oder Aufeinanderfolgen wuͤrde ſelbſt nicht in die Wahrnehmung kommen, wenn die Vorſtellung der Zeit nicht a priori zum Grunde laͤge. Nur unter deren Boraus- ſetzung kan man ſich vorſtellen: daß einiges zu einer und derſelben Zeit (zugleich) oder in verſchiedenen Zeiten (nach einander) ſey. 2) Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/60
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/60>, abgerufen am 23.11.2024.