die Realität (d. i. die obiective Gültigkeit) des Raumes in Ansehung alles dessen, was äusserlich als Gegenstand uns vorkommen kann, aber zugleich die Idealität des Raums in Ansehung der Dinge, wenn sie durch die Vernunft an sich selbst erwogen werden, d. i. ohne Rücksicht auf die Be- schaffenheit unserer Sinnlichkeit zu nehmen. Wir behaup- ten also die empirische Realität des Raumes (in Anse- hung aller möglichen äusseren Erfahrung) ob zwar zugleich die transscendentale Idealität desselben, d. i. daß er Nichts sey, so bald wir die Bedingung der Möglichkeit aller Er- fahrung weglassen, und ihn als etwas, was den Dingen an sich selbst zum Grunde liegt, annehmen.
Es giebt aber auch ausser dem Raum keine andere subiective und auf etwas äusseres bezogene Vorstellung, die a priori obiectiv heissen könte. Daher diese subiective Bedingung aller äusseren Erscheinungen mit keiner andern kan verglichen werden. Der Wohlgeschmack eines Weines gehört nicht zu den obiectiven Bestimmungen des Weines, mithin eines Obiects so gar als Erscheinung betrachtet, sondern zu der besondern Beschaffenheit des Sinnes an dem Subiecte, was ihn genießt. Die Farben sind nicht Be- schaffenheiten der Körper, deren Anschauung sie anhängen, sondern auch nur Modificationen des Sinnes des Gesichts, welches vom Lichte auf gewisse Weise afficirt wird. Da- gegen gehört der Raum, als Bedingung ausserer Obiecte, nothwendiger Weise zur Erscheinung oder Anschauung der- selben. Geschmack und Farben sind gar nicht nothwendige
Be-
Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
die Realitaͤt (d. i. die obiective Guͤltigkeit) des Raumes in Anſehung alles deſſen, was aͤuſſerlich als Gegenſtand uns vorkommen kann, aber zugleich die Idealitaͤt des Raums in Anſehung der Dinge, wenn ſie durch die Vernunft an ſich ſelbſt erwogen werden, d. i. ohne Ruͤckſicht auf die Be- ſchaffenheit unſerer Sinnlichkeit zu nehmen. Wir behaup- ten alſo die empiriſche Realitaͤt des Raumes (in Anſe- hung aller moͤglichen aͤuſſeren Erfahrung) ob zwar zugleich die transſcendentale Idealitaͤt deſſelben, d. i. daß er Nichts ſey, ſo bald wir die Bedingung der Moͤglichkeit aller Er- fahrung weglaſſen, und ihn als etwas, was den Dingen an ſich ſelbſt zum Grunde liegt, annehmen.
Es giebt aber auch auſſer dem Raum keine andere ſubiective und auf etwas aͤuſſeres bezogene Vorſtellung, die a priori obiectiv heiſſen koͤnte. Daher dieſe ſubiective Bedingung aller aͤuſſeren Erſcheinungen mit keiner andern kan verglichen werden. Der Wohlgeſchmack eines Weines gehoͤrt nicht zu den obiectiven Beſtimmungen des Weines, mithin eines Obiects ſo gar als Erſcheinung betrachtet, ſondern zu der beſondern Beſchaffenheit des Sinnes an dem Subiecte, was ihn genießt. Die Farben ſind nicht Be- ſchaffenheiten der Koͤrper, deren Anſchauung ſie anhaͤngen, ſondern auch nur Modificationen des Sinnes des Geſichts, welches vom Lichte auf gewiſſe Weiſe afficirt wird. Da- gegen gehoͤrt der Raum, als Bedingung auſſerer Obiecte, nothwendiger Weiſe zur Erſcheinung oder Anſchauung der- ſelben. Geſchmack und Farben ſind gar nicht nothwendige
Be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0058"n="28"/><fwplace="top"type="header">Elementarlehre. <hirendition="#aq">I.</hi> Th. Transſc. Aeſthetik.</fw><lb/>
die Realitaͤt (d. i. die obiective Guͤltigkeit) des Raumes in<lb/>
Anſehung alles deſſen, was aͤuſſerlich als Gegenſtand uns<lb/>
vorkommen kann, aber zugleich die Idealitaͤt des Raums<lb/>
in Anſehung der Dinge, wenn ſie durch die Vernunft an<lb/>ſich ſelbſt erwogen werden, d. i. ohne Ruͤckſicht auf die Be-<lb/>ſchaffenheit unſerer Sinnlichkeit zu nehmen. Wir behaup-<lb/>
ten alſo die empiriſche Realitaͤt des Raumes (in Anſe-<lb/>
hung aller moͤglichen aͤuſſeren Erfahrung) ob zwar zugleich<lb/>
die transſcendentale Idealitaͤt deſſelben, d. i. daß er Nichts<lb/>ſey, ſo bald wir die Bedingung der Moͤglichkeit aller Er-<lb/>
fahrung weglaſſen, und ihn als etwas, was den Dingen<lb/>
an ſich ſelbſt zum Grunde liegt, annehmen.</p><lb/><p>Es giebt aber auch auſſer dem Raum keine andere<lb/>ſubiective und auf etwas aͤuſſeres bezogene Vorſtellung, die<lb/><hirendition="#aq">a priori</hi> obiectiv heiſſen koͤnte. Daher dieſe ſubiective<lb/>
Bedingung aller aͤuſſeren Erſcheinungen mit keiner andern<lb/>
kan verglichen werden. Der Wohlgeſchmack eines Weines<lb/>
gehoͤrt nicht zu den obiectiven Beſtimmungen des Weines,<lb/>
mithin eines Obiects ſo gar als Erſcheinung betrachtet,<lb/>ſondern zu der beſondern Beſchaffenheit des Sinnes an dem<lb/>
Subiecte, was ihn genießt. Die Farben ſind nicht Be-<lb/>ſchaffenheiten der Koͤrper, deren Anſchauung ſie anhaͤngen,<lb/>ſondern auch nur Modificationen des Sinnes des Geſichts,<lb/>
welches vom Lichte auf gewiſſe Weiſe afficirt wird. Da-<lb/>
gegen gehoͤrt der Raum, als Bedingung auſſerer Obiecte,<lb/>
nothwendiger Weiſe zur Erſcheinung oder Anſchauung der-<lb/>ſelben. Geſchmack und Farben ſind gar nicht nothwendige<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Be-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[28/0058]
Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
die Realitaͤt (d. i. die obiective Guͤltigkeit) des Raumes in
Anſehung alles deſſen, was aͤuſſerlich als Gegenſtand uns
vorkommen kann, aber zugleich die Idealitaͤt des Raums
in Anſehung der Dinge, wenn ſie durch die Vernunft an
ſich ſelbſt erwogen werden, d. i. ohne Ruͤckſicht auf die Be-
ſchaffenheit unſerer Sinnlichkeit zu nehmen. Wir behaup-
ten alſo die empiriſche Realitaͤt des Raumes (in Anſe-
hung aller moͤglichen aͤuſſeren Erfahrung) ob zwar zugleich
die transſcendentale Idealitaͤt deſſelben, d. i. daß er Nichts
ſey, ſo bald wir die Bedingung der Moͤglichkeit aller Er-
fahrung weglaſſen, und ihn als etwas, was den Dingen
an ſich ſelbſt zum Grunde liegt, annehmen.
Es giebt aber auch auſſer dem Raum keine andere
ſubiective und auf etwas aͤuſſeres bezogene Vorſtellung, die
a priori obiectiv heiſſen koͤnte. Daher dieſe ſubiective
Bedingung aller aͤuſſeren Erſcheinungen mit keiner andern
kan verglichen werden. Der Wohlgeſchmack eines Weines
gehoͤrt nicht zu den obiectiven Beſtimmungen des Weines,
mithin eines Obiects ſo gar als Erſcheinung betrachtet,
ſondern zu der beſondern Beſchaffenheit des Sinnes an dem
Subiecte, was ihn genießt. Die Farben ſind nicht Be-
ſchaffenheiten der Koͤrper, deren Anſchauung ſie anhaͤngen,
ſondern auch nur Modificationen des Sinnes des Geſichts,
welches vom Lichte auf gewiſſe Weiſe afficirt wird. Da-
gegen gehoͤrt der Raum, als Bedingung auſſerer Obiecte,
nothwendiger Weiſe zur Erſcheinung oder Anſchauung der-
ſelben. Geſchmack und Farben ſind gar nicht nothwendige
Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/58>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.