Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarlehre. I. Th. Transsc. Aesthetik.

2) Der Raum ist eine nothwendige Vorstellung, a
priori,
die allen äusseren Anschauungen zum Grunde liegt.
Man kan sich niemals eine Vorstellung davon machen, daß
kein Raum sey, ob man sich gleich ganz wohl denken kan,
daß keine Gegenstände darin angetroffen werden. Er wir[d]
also als die Bedingung der Möglichkeit der Erscheinungen,
und nicht als eine von ihnen abhängende Bestimmung an-
gesehen, und ist eine Vorstellung a priori, die nothwendi-
ger Weise äusseren Erscheinungen zum Grunde liegt.

3) Auf diese Nothwendigkeit a priori gründet sich
die apodictische Gewißheit aller geometrischen Grundsätze,
und die Möglichkeit ihrer Constructionen a priori. Wäre
nemlich diese Vorstellung des Raums ein a posteriori er-
worbener Begriff, der aus der allgemeinen äusseren Er-
fahrung geschöpft wäre, so würden die ersten Grundsätze
der mathematischen Bestimmung nichts als Wahrnehmun-
gen seyn. Sie hätten also alle Zufälligkeit der Wahrneh-
mung, und es wäre eben nicht nothwendig, daß zwischen
zween Puncten nur eine gerade Linie sey, sondern die
Erfahrung würde es so iederzeit lehren. Was von der
Erfahrung entlehnt ist, hat auch nur comparative Allge-
meinheit, nemlich durch Induction. Man würde also
nur sagen können, so viel zur Zeit noch bemerkt worden,
ist kein Raum gefunden worden, der mehr als drey Ab-
messungen hätte.

4) Der Raum ist kein discursiver, oder, wie man
sagt, allgemeiner Begriff von Verhältnissen der Dinge

über-
Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.

2) Der Raum iſt eine nothwendige Vorſtellung, a
priori,
die allen aͤuſſeren Anſchauungen zum Grunde liegt.
Man kan ſich niemals eine Vorſtellung davon machen, daß
kein Raum ſey, ob man ſich gleich ganz wohl denken kan,
daß keine Gegenſtaͤnde darin angetroffen werden. Er wir[d]
alſo als die Bedingung der Moͤglichkeit der Erſcheinungen,
und nicht als eine von ihnen abhaͤngende Beſtimmung an-
geſehen, und iſt eine Vorſtellung a priori, die nothwendi-
ger Weiſe aͤuſſeren Erſcheinungen zum Grunde liegt.

3) Auf dieſe Nothwendigkeit a priori gruͤndet ſich
die apodictiſche Gewißheit aller geometriſchen Grundſaͤtze,
und die Moͤglichkeit ihrer Conſtructionen a priori. Waͤre
nemlich dieſe Vorſtellung des Raums ein a poſteriori er-
worbener Begriff, der aus der allgemeinen aͤuſſeren Er-
fahrung geſchoͤpft waͤre, ſo wuͤrden die erſten Grundſaͤtze
der mathematiſchen Beſtimmung nichts als Wahrnehmun-
gen ſeyn. Sie haͤtten alſo alle Zufaͤlligkeit der Wahrneh-
mung, und es waͤre eben nicht nothwendig, daß zwiſchen
zween Puncten nur eine gerade Linie ſey, ſondern die
Erfahrung wuͤrde es ſo iederzeit lehren. Was von der
Erfahrung entlehnt iſt, hat auch nur comparative Allge-
meinheit, nemlich durch Induction. Man wuͤrde alſo
nur ſagen koͤnnen, ſo viel zur Zeit noch bemerkt worden,
iſt kein Raum gefunden worden, der mehr als drey Ab-
meſſungen haͤtte.

4) Der Raum iſt kein diſcurſiver, oder, wie man
ſagt, allgemeiner Begriff von Verhaͤltniſſen der Dinge

uͤber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0054" n="24"/>
            <fw place="top" type="header">Elementarlehre. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Trans&#x017F;c. Ae&#x017F;thetik.</fw><lb/>
            <p>2) Der Raum i&#x017F;t eine nothwendige Vor&#x017F;tellung, <hi rendition="#aq">a<lb/>
priori,</hi> die allen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren An&#x017F;chauungen zum Grunde liegt.<lb/>
Man kan &#x017F;ich niemals eine Vor&#x017F;tellung davon machen, daß<lb/>
kein Raum &#x017F;ey, ob man &#x017F;ich gleich ganz wohl denken kan,<lb/>
daß keine Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde darin angetroffen werden. Er <hi rendition="#g">wir<supplied>d</supplied></hi><lb/>
al&#x017F;o als die Bedingung der Mo&#x0364;glichkeit der Er&#x017F;cheinungen,<lb/>
und nicht als eine von ihnen abha&#x0364;ngende Be&#x017F;timmung an-<lb/>
ge&#x017F;ehen, und i&#x017F;t eine Vor&#x017F;tellung <hi rendition="#aq">a priori,</hi> die nothwendi-<lb/>
ger Wei&#x017F;e a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Er&#x017F;cheinungen zum Grunde liegt.</p><lb/>
            <p>3) Auf die&#x017F;e Nothwendigkeit <hi rendition="#aq">a priori</hi> gru&#x0364;ndet &#x017F;ich<lb/>
die apodicti&#x017F;che Gewißheit aller geometri&#x017F;chen Grund&#x017F;a&#x0364;tze,<lb/>
und die Mo&#x0364;glichkeit ihrer Con&#x017F;tructionen <hi rendition="#aq">a priori</hi>. Wa&#x0364;re<lb/>
nemlich die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung des Raums ein <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori</hi> er-<lb/>
worbener Begriff, der aus der allgemeinen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Er-<lb/>
fahrung ge&#x017F;cho&#x0364;pft wa&#x0364;re, &#x017F;o wu&#x0364;rden die er&#x017F;ten Grund&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
der mathemati&#x017F;chen Be&#x017F;timmung nichts als Wahrnehmun-<lb/>
gen &#x017F;eyn. Sie ha&#x0364;tten al&#x017F;o alle Zufa&#x0364;lligkeit der Wahrneh-<lb/>
mung, und es wa&#x0364;re eben nicht nothwendig, daß zwi&#x017F;chen<lb/>
zween Puncten nur eine gerade Linie &#x017F;ey, &#x017F;ondern die<lb/>
Erfahrung wu&#x0364;rde es &#x017F;o iederzeit lehren. Was von der<lb/>
Erfahrung entlehnt i&#x017F;t, hat auch nur comparative Allge-<lb/>
meinheit, nemlich durch Induction. Man wu&#x0364;rde al&#x017F;o<lb/>
nur &#x017F;agen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o viel zur Zeit noch bemerkt worden,<lb/>
i&#x017F;t kein Raum gefunden worden, der mehr als drey Ab-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ungen ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>4) Der Raum i&#x017F;t kein di&#x017F;cur&#x017F;iver, oder, wie man<lb/>
&#x017F;agt, allgemeiner Begriff von Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Dinge<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0054] Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik. 2) Der Raum iſt eine nothwendige Vorſtellung, a priori, die allen aͤuſſeren Anſchauungen zum Grunde liegt. Man kan ſich niemals eine Vorſtellung davon machen, daß kein Raum ſey, ob man ſich gleich ganz wohl denken kan, daß keine Gegenſtaͤnde darin angetroffen werden. Er wird alſo als die Bedingung der Moͤglichkeit der Erſcheinungen, und nicht als eine von ihnen abhaͤngende Beſtimmung an- geſehen, und iſt eine Vorſtellung a priori, die nothwendi- ger Weiſe aͤuſſeren Erſcheinungen zum Grunde liegt. 3) Auf dieſe Nothwendigkeit a priori gruͤndet ſich die apodictiſche Gewißheit aller geometriſchen Grundſaͤtze, und die Moͤglichkeit ihrer Conſtructionen a priori. Waͤre nemlich dieſe Vorſtellung des Raums ein a poſteriori er- worbener Begriff, der aus der allgemeinen aͤuſſeren Er- fahrung geſchoͤpft waͤre, ſo wuͤrden die erſten Grundſaͤtze der mathematiſchen Beſtimmung nichts als Wahrnehmun- gen ſeyn. Sie haͤtten alſo alle Zufaͤlligkeit der Wahrneh- mung, und es waͤre eben nicht nothwendig, daß zwiſchen zween Puncten nur eine gerade Linie ſey, ſondern die Erfahrung wuͤrde es ſo iederzeit lehren. Was von der Erfahrung entlehnt iſt, hat auch nur comparative Allge- meinheit, nemlich durch Induction. Man wuͤrde alſo nur ſagen koͤnnen, ſo viel zur Zeit noch bemerkt worden, iſt kein Raum gefunden worden, der mehr als drey Ab- meſſungen haͤtte. 4) Der Raum iſt kein diſcurſiver, oder, wie man ſagt, allgemeiner Begriff von Verhaͤltniſſen der Dinge uͤber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/54
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/54>, abgerufen am 27.04.2024.