Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Absch. Critische Entscheidung des cosmol. etc.
einander entgegengesezte Urtheile eine unstatthafte Bedin-
gung voraussetzen, so fallen sie, unerachtet ihres Wider-
streits (der gleichwol kein eigentlicher Widerspruch ist),
alle beide weg, weil die Bedingung wegfällt, unter der
allein ieder dieser Sätze gelten solte.

Wenn iemand sagte: ein ieder Cörper riecht entwe-
der gut, oder er riecht nicht gut, so findet ein Drittes statt,
nemlich: daß er gar nicht rieche, (ausdufte) und so kön-
nen beide widerstreitende Sätze falsch seyn. Sage ich,
er ist entweder wolriechend, oder er ist nicht wolriechend:
(vel suaueolens vel non suaueolens) so sind beide Ur-
theile einander contradictorisch entgegengesezt und nur der
erste ist falsch, sein contradictorisches Gegentheil aber,
nemlich einige Cörper sind nicht wolriechend, befaßt auch
die Cörper in sich, die gar nicht riechen. In der vori-
gen Entgegenstellung (per disparata) blieb die zufällige
Bedingung des Begriffs der Cörper (der Geruch) noch bey
dem widerstreitenden Urtheile, und wurde durch dieses
also nicht mit aufgehoben, daher war das leztere nicht das
contradictorische Gegentheil des ersteren.

Sage ich demnach: die Welt ist dem Raume nach
entweder unendlich, oder sie ist nicht unendlich (non est
infinitus
), so muß, wenn der erstere Satz falsch ist, sein
contradictorisches Gegentheil: die Welt ist nicht unendlich,
wahr seyn. Dadurch würde ich nur eine unendliche Welt
aufheben ohne eine andere, nemlich die endliche, zu setzen.

Hiesse
I i 4

VII. Abſch. Critiſche Entſcheidung des cosmol. ꝛc.
einander entgegengeſezte Urtheile eine unſtatthafte Bedin-
gung vorausſetzen, ſo fallen ſie, unerachtet ihres Wider-
ſtreits (der gleichwol kein eigentlicher Widerſpruch iſt),
alle beide weg, weil die Bedingung wegfaͤllt, unter der
allein ieder dieſer Saͤtze gelten ſolte.

Wenn iemand ſagte: ein ieder Coͤrper riecht entwe-
der gut, oder er riecht nicht gut, ſo findet ein Drittes ſtatt,
nemlich: daß er gar nicht rieche, (ausdufte) und ſo koͤn-
nen beide widerſtreitende Saͤtze falſch ſeyn. Sage ich,
er iſt entweder wolriechend, oder er iſt nicht wolriechend:
(vel ſuaueolens vel non ſuaueolens) ſo ſind beide Ur-
theile einander contradictoriſch entgegengeſezt und nur der
erſte iſt falſch, ſein contradictoriſches Gegentheil aber,
nemlich einige Coͤrper ſind nicht wolriechend, befaßt auch
die Coͤrper in ſich, die gar nicht riechen. In der vori-
gen Entgegenſtellung (per diſparata) blieb die zufaͤllige
Bedingung des Begriffs der Coͤrper (der Geruch) noch bey
dem widerſtreitenden Urtheile, und wurde durch dieſes
alſo nicht mit aufgehoben, daher war das leztere nicht das
contradictoriſche Gegentheil des erſteren.

Sage ich demnach: die Welt iſt dem Raume nach
entweder unendlich, oder ſie iſt nicht unendlich (non eſt
infinitus
), ſo muß, wenn der erſtere Satz falſch iſt, ſein
contradictoriſches Gegentheil: die Welt iſt nicht unendlich,
wahr ſeyn. Dadurch wuͤrde ich nur eine unendliche Welt
aufheben ohne eine andere, nemlich die endliche, zu ſetzen.

Hieſſe
I i 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0533" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab&#x017F;ch. Criti&#x017F;che Ent&#x017F;cheidung des cosmol. &#xA75B;c.</fw><lb/>
einander entgegenge&#x017F;ezte Urtheile eine un&#x017F;tatthafte Bedin-<lb/>
gung voraus&#x017F;etzen, &#x017F;o fallen &#x017F;ie, unerachtet ihres Wider-<lb/>
&#x017F;treits (der gleichwol kein eigentlicher Wider&#x017F;pruch i&#x017F;t),<lb/>
alle beide weg, weil die Bedingung wegfa&#x0364;llt, unter der<lb/>
allein ieder die&#x017F;er Sa&#x0364;tze gelten &#x017F;olte.</p><lb/>
                      <p>Wenn iemand &#x017F;agte: ein ieder Co&#x0364;rper riecht entwe-<lb/>
der gut, oder er riecht nicht gut, &#x017F;o findet ein Drittes &#x017F;tatt,<lb/>
nemlich: daß er gar nicht rieche, (ausdufte) und &#x017F;o ko&#x0364;n-<lb/>
nen beide wider&#x017F;treitende Sa&#x0364;tze fal&#x017F;ch &#x017F;eyn. Sage ich,<lb/>
er i&#x017F;t entweder wolriechend, oder er i&#x017F;t nicht wolriechend:<lb/>
(<hi rendition="#aq">vel &#x017F;uaueolens vel non &#x017F;uaueolens</hi>) &#x017F;o &#x017F;ind beide Ur-<lb/>
theile einander contradictori&#x017F;ch entgegenge&#x017F;ezt und nur der<lb/>
er&#x017F;te i&#x017F;t fal&#x017F;ch, &#x017F;ein contradictori&#x017F;ches Gegentheil aber,<lb/>
nemlich einige Co&#x0364;rper &#x017F;ind nicht wolriechend, befaßt auch<lb/>
die Co&#x0364;rper in &#x017F;ich, die gar nicht riechen. In der vori-<lb/>
gen Entgegen&#x017F;tellung (<hi rendition="#aq">per di&#x017F;parata</hi>) blieb die zufa&#x0364;llige<lb/>
Bedingung des Begriffs der Co&#x0364;rper (der Geruch) noch bey<lb/>
dem wider&#x017F;treitenden Urtheile, und wurde durch die&#x017F;es<lb/>
al&#x017F;o nicht mit aufgehoben, daher war das leztere nicht das<lb/>
contradictori&#x017F;che Gegentheil des er&#x017F;teren.</p><lb/>
                      <p>Sage ich demnach: die Welt i&#x017F;t dem Raume nach<lb/>
entweder unendlich, oder &#x017F;ie i&#x017F;t nicht unendlich (<hi rendition="#aq">non e&#x017F;t<lb/>
infinitus</hi>), &#x017F;o muß, wenn der er&#x017F;tere Satz fal&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;ein<lb/>
contradictori&#x017F;ches Gegentheil: die Welt i&#x017F;t nicht unendlich,<lb/>
wahr &#x017F;eyn. Dadurch wu&#x0364;rde ich nur eine unendliche Welt<lb/>
aufheben ohne eine andere, nemlich die endliche, zu &#x017F;etzen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">I i 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Hie&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0533] VII. Abſch. Critiſche Entſcheidung des cosmol. ꝛc. einander entgegengeſezte Urtheile eine unſtatthafte Bedin- gung vorausſetzen, ſo fallen ſie, unerachtet ihres Wider- ſtreits (der gleichwol kein eigentlicher Widerſpruch iſt), alle beide weg, weil die Bedingung wegfaͤllt, unter der allein ieder dieſer Saͤtze gelten ſolte. Wenn iemand ſagte: ein ieder Coͤrper riecht entwe- der gut, oder er riecht nicht gut, ſo findet ein Drittes ſtatt, nemlich: daß er gar nicht rieche, (ausdufte) und ſo koͤn- nen beide widerſtreitende Saͤtze falſch ſeyn. Sage ich, er iſt entweder wolriechend, oder er iſt nicht wolriechend: (vel ſuaueolens vel non ſuaueolens) ſo ſind beide Ur- theile einander contradictoriſch entgegengeſezt und nur der erſte iſt falſch, ſein contradictoriſches Gegentheil aber, nemlich einige Coͤrper ſind nicht wolriechend, befaßt auch die Coͤrper in ſich, die gar nicht riechen. In der vori- gen Entgegenſtellung (per diſparata) blieb die zufaͤllige Bedingung des Begriffs der Coͤrper (der Geruch) noch bey dem widerſtreitenden Urtheile, und wurde durch dieſes alſo nicht mit aufgehoben, daher war das leztere nicht das contradictoriſche Gegentheil des erſteren. Sage ich demnach: die Welt iſt dem Raume nach entweder unendlich, oder ſie iſt nicht unendlich (non eſt infinitus), ſo muß, wenn der erſtere Satz falſch iſt, ſein contradictoriſches Gegentheil: die Welt iſt nicht unendlich, wahr ſeyn. Dadurch wuͤrde ich nur eine unendliche Welt aufheben ohne eine andere, nemlich die endliche, zu ſetzen. Hieſſe I i 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/533
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/533>, abgerufen am 20.05.2024.