Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Absch. Von dem Interesse der Vernunft etc.
braucht, so kan man völlig a priori die ganze Kette der
Bedingungen fassen, und die Ableitung des Bedingten be-
greifen, indem man vom Unbedingten anfängt, welches
die Antithesis nicht leistet, die dadurch sich sehr übel em-
pfielt, daß sie auf die Frage, wegen der Bedingungen ih-
rer Synthesis, keine Antwort geben kan, die nicht ohne
Ende immer weiter zu fragen übrig liesse. Nach ihr muß
man von einem gegebenen Anfänge zu einem noch höheren
aufsteigen, ieder Theil führt auf einen noch kleineren Theil,
iede Begebenheit hat immer noch eine andere Begebenheit
als Ursache über sich, und die Bedingungen des Daseyns
überhaupt stützen sich immer wiederum auf andere, ohne
iemals in einem selbstständigen Dinge als Urwesen unbe-
dingte Haltung und Stütze zu bekommen.

Drittens hat diese Seite auch den Vorzug der
Popularität, der gewiß nicht den kleinesten Theil seiner
Empfehlung ausmacht. Der gemeine Verstand findet in
den Ideen des unbedingten Anfangs aller Synthesis nicht
die mindeste Schwierigkeit, da er ohnedem mehr gewohnt
ist, zu den Folgen abwerts zu gehen, als zu den Gründen
hinaufzusteigen, und hat in den Begriffen des absolut Er-
sten (über dessen Möglichkeit er nicht grübelt) eine Ge-
mächlichkeit und zugleich einen festen Punct, um die Leit-
schnur seiner Schritte daran zu knüpfen, da er hingegen
an dem rastlosen Aufsteigen vom Bedingten zur Bedingung,
iederzeit mit einem Fuße in der Luft, gar keinen Wolge-
fallen finden kan.


Auf
G g 2

III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft ꝛc.
braucht, ſo kan man voͤllig a priori die ganze Kette der
Bedingungen faſſen, und die Ableitung des Bedingten be-
greifen, indem man vom Unbedingten anfaͤngt, welches
die Antitheſis nicht leiſtet, die dadurch ſich ſehr uͤbel em-
pfielt, daß ſie auf die Frage, wegen der Bedingungen ih-
rer Syntheſis, keine Antwort geben kan, die nicht ohne
Ende immer weiter zu fragen uͤbrig lieſſe. Nach ihr muß
man von einem gegebenen Anfaͤnge zu einem noch hoͤheren
aufſteigen, ieder Theil fuͤhrt auf einen noch kleineren Theil,
iede Begebenheit hat immer noch eine andere Begebenheit
als Urſache uͤber ſich, und die Bedingungen des Daſeyns
uͤberhaupt ſtuͤtzen ſich immer wiederum auf andere, ohne
iemals in einem ſelbſtſtaͤndigen Dinge als Urweſen unbe-
dingte Haltung und Stuͤtze zu bekommen.

Drittens hat dieſe Seite auch den Vorzug der
Popularitaͤt, der gewiß nicht den kleineſten Theil ſeiner
Empfehlung ausmacht. Der gemeine Verſtand findet in
den Ideen des unbedingten Anfangs aller Syntheſis nicht
die mindeſte Schwierigkeit, da er ohnedem mehr gewohnt
iſt, zu den Folgen abwerts zu gehen, als zu den Gruͤnden
hinaufzuſteigen, und hat in den Begriffen des abſolut Er-
ſten (uͤber deſſen Moͤglichkeit er nicht gruͤbelt) eine Ge-
maͤchlichkeit und zugleich einen feſten Punct, um die Leit-
ſchnur ſeiner Schritte daran zu knuͤpfen, da er hingegen
an dem raſtloſen Aufſteigen vom Bedingten zur Bedingung,
iederzeit mit einem Fuße in der Luft, gar keinen Wolge-
fallen finden kan.


Auf
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0497" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Von dem Intere&#x017F;&#x017F;e der Vernunft &#xA75B;c.</fw><lb/>
braucht, &#x017F;o kan man vo&#x0364;llig <hi rendition="#aq">a priori</hi> die ganze Kette der<lb/>
Bedingungen fa&#x017F;&#x017F;en, und die Ableitung des Bedingten be-<lb/>
greifen, indem man vom Unbedingten anfa&#x0364;ngt, welches<lb/>
die Antithe&#x017F;is nicht lei&#x017F;tet, die dadurch &#x017F;ich &#x017F;ehr u&#x0364;bel em-<lb/>
pfielt, daß &#x017F;ie auf die Frage, wegen der Bedingungen ih-<lb/>
rer Synthe&#x017F;is, keine Antwort geben kan, die nicht ohne<lb/>
Ende immer weiter zu fragen u&#x0364;brig lie&#x017F;&#x017F;e. Nach ihr muß<lb/>
man von einem gegebenen Anfa&#x0364;nge zu einem noch ho&#x0364;heren<lb/>
auf&#x017F;teigen, ieder Theil fu&#x0364;hrt auf einen noch kleineren Theil,<lb/>
iede Begebenheit hat immer noch eine andere Begebenheit<lb/>
als Ur&#x017F;ache u&#x0364;ber &#x017F;ich, und die Bedingungen des Da&#x017F;eyns<lb/>
u&#x0364;berhaupt &#x017F;tu&#x0364;tzen &#x017F;ich immer wiederum auf andere, ohne<lb/>
iemals in einem &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen Dinge als Urwe&#x017F;en unbe-<lb/>
dingte Haltung und Stu&#x0364;tze zu bekommen.</p><lb/>
                      <p>Drittens hat die&#x017F;e Seite auch den Vorzug der<lb/>
Popularita&#x0364;t, der gewiß nicht den kleine&#x017F;ten Theil &#x017F;einer<lb/>
Empfehlung ausmacht. Der gemeine Ver&#x017F;tand findet in<lb/>
den Ideen des unbedingten Anfangs aller Synthe&#x017F;is nicht<lb/>
die minde&#x017F;te Schwierigkeit, da er ohnedem mehr gewohnt<lb/>
i&#x017F;t, zu den Folgen abwerts zu gehen, als zu den Gru&#x0364;nden<lb/>
hinaufzu&#x017F;teigen, und hat in den Begriffen des ab&#x017F;olut Er-<lb/>
&#x017F;ten (u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en Mo&#x0364;glichkeit er nicht gru&#x0364;belt) eine Ge-<lb/>
ma&#x0364;chlichkeit und zugleich einen fe&#x017F;ten Punct, um die Leit-<lb/>
&#x017F;chnur &#x017F;einer Schritte daran zu knu&#x0364;pfen, da er hingegen<lb/>
an dem ra&#x017F;tlo&#x017F;en Auf&#x017F;teigen vom Bedingten zur Bedingung,<lb/>
iederzeit mit einem Fuße in der Luft, gar keinen Wolge-<lb/>
fallen finden kan.</p><lb/>
                      <fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw>
                      <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0497] III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft ꝛc. braucht, ſo kan man voͤllig a priori die ganze Kette der Bedingungen faſſen, und die Ableitung des Bedingten be- greifen, indem man vom Unbedingten anfaͤngt, welches die Antitheſis nicht leiſtet, die dadurch ſich ſehr uͤbel em- pfielt, daß ſie auf die Frage, wegen der Bedingungen ih- rer Syntheſis, keine Antwort geben kan, die nicht ohne Ende immer weiter zu fragen uͤbrig lieſſe. Nach ihr muß man von einem gegebenen Anfaͤnge zu einem noch hoͤheren aufſteigen, ieder Theil fuͤhrt auf einen noch kleineren Theil, iede Begebenheit hat immer noch eine andere Begebenheit als Urſache uͤber ſich, und die Bedingungen des Daſeyns uͤberhaupt ſtuͤtzen ſich immer wiederum auf andere, ohne iemals in einem ſelbſtſtaͤndigen Dinge als Urweſen unbe- dingte Haltung und Stuͤtze zu bekommen. Drittens hat dieſe Seite auch den Vorzug der Popularitaͤt, der gewiß nicht den kleineſten Theil ſeiner Empfehlung ausmacht. Der gemeine Verſtand findet in den Ideen des unbedingten Anfangs aller Syntheſis nicht die mindeſte Schwierigkeit, da er ohnedem mehr gewohnt iſt, zu den Folgen abwerts zu gehen, als zu den Gruͤnden hinaufzuſteigen, und hat in den Begriffen des abſolut Er- ſten (uͤber deſſen Moͤglichkeit er nicht gruͤbelt) eine Ge- maͤchlichkeit und zugleich einen feſten Punct, um die Leit- ſchnur ſeiner Schritte daran zu knuͤpfen, da er hingegen an dem raſtloſen Aufſteigen vom Bedingten zur Bedingung, iederzeit mit einem Fuße in der Luft, gar keinen Wolge- fallen finden kan. Auf G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/497
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/497>, abgerufen am 20.05.2024.