Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptst. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
les Eingebildete absondert, lediglich darauf hinauslaufen:
wie in einem denkenden Subiect überhaupt, äussere An-
schauung, nemlich die des Raumes (einer Erfüllung desselben
Gestalt und Bewegung) möglich sey. Auf diese Frage aber
ist es keinem Menschen möglich eine Antwort zu finden, und
man kan diese Lücke unseres Wissens niemals ausfüllen,
sondern nur dadurch bezeichnen, daß man die äussere Er-
scheinungen einem transscendentalen Gegenstande zuschreibt,
welcher die Ursache dieser Art Vorstellungen ist, den wir
aber gar nicht kennen, noch iemals einigen Begriff von
ihm bekommen werden. In allen Aufgaben, die im Fel-
de der Erfahrung vorkommen mögen, behandeln wir iene
Erscheinungen als Gegenstände an sich selbst, ohne uns
um den ersten Grund ihrer Möglich[k]eit (als Erscheinungen)
zu bekümmern. Gehen wir aber über deren Gränze hinaus,
so wird der Begriff eines transscendentalen Gegenstandes
nothwendig.

Von diesen Erinnerungen, über die Gemeinschaft zwi-
schen dem denkenden und den ausgedehnten Wesen, ist die
Entscheidung aller Streitigkeiten oder Einwürfe, welche
den Zustand der denkenden Natur vor dieser Gemeinschaft
(dem Leben), oder nach aufgehobener solchen Gemeinschaft
(im Tode) betreffen, eine unmittelbare Folge. Die Mei-
nung, daß das denkende Subiect vor aller Gemeinschaft mit
Cörpern habe denken können, würde sich so ausdrücken: daß
vor dem Anfange dieser Art der Sinnlichkeit, wodurch uns

etwas
B b 5

I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
les Eingebildete abſondert, lediglich darauf hinauslaufen:
wie in einem denkenden Subiect uͤberhaupt, aͤuſſere An-
ſchauung, nemlich die des Raumes (einer Erfuͤllung deſſelben
Geſtalt und Bewegung) moͤglich ſey. Auf dieſe Frage aber
iſt es keinem Menſchen moͤglich eine Antwort zu finden, und
man kan dieſe Luͤcke unſeres Wiſſens niemals ausfuͤllen,
ſondern nur dadurch bezeichnen, daß man die aͤuſſere Er-
ſcheinungen einem transſcendentalen Gegenſtande zuſchreibt,
welcher die Urſache dieſer Art Vorſtellungen iſt, den wir
aber gar nicht kennen, noch iemals einigen Begriff von
ihm bekommen werden. In allen Aufgaben, die im Fel-
de der Erfahrung vorkommen moͤgen, behandeln wir iene
Erſcheinungen als Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt, ohne uns
um den erſten Grund ihrer Moͤglich[k]eit (als Erſcheinungen)
zu bekuͤmmern. Gehen wir aber uͤber deren Graͤnze hinaus,
ſo wird der Begriff eines transſcendentalen Gegenſtandes
nothwendig.

Von dieſen Erinnerungen, uͤber die Gemeinſchaft zwi-
ſchen dem denkenden und den ausgedehnten Weſen, iſt die
Entſcheidung aller Streitigkeiten oder Einwuͤrfe, welche
den Zuſtand der denkenden Natur vor dieſer Gemeinſchaft
(dem Leben), oder nach aufgehobener ſolchen Gemeinſchaft
(im Tode) betreffen, eine unmittelbare Folge. Die Mei-
nung, daß das denkende Subiect vor aller Gemeinſchaft mit
Coͤrpern habe denken koͤnnen, wuͤrde ſich ſo ausdruͤcken: daß
vor dem Anfange dieſer Art der Sinnlichkeit, wodurch uns

etwas
B b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0423" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.</fw><lb/>
les Eingebildete ab&#x017F;ondert, lediglich darauf hinauslaufen:<lb/>
wie in einem denkenden Subiect u&#x0364;berhaupt, a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere An-<lb/>
&#x017F;chauung, nemlich die des Raumes (einer Erfu&#x0364;llung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Ge&#x017F;talt und Bewegung) mo&#x0364;glich &#x017F;ey. Auf die&#x017F;e Frage aber<lb/>
i&#x017F;t es keinem Men&#x017F;chen mo&#x0364;glich eine Antwort zu finden, und<lb/>
man kan die&#x017F;e Lu&#x0364;cke un&#x017F;eres Wi&#x017F;&#x017F;ens niemals ausfu&#x0364;llen,<lb/>
&#x017F;ondern nur dadurch bezeichnen, daß man die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen einem trans&#x017F;cendentalen Gegen&#x017F;tande zu&#x017F;chreibt,<lb/>
welcher die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Art Vor&#x017F;tellungen i&#x017F;t, den wir<lb/>
aber gar nicht kennen, noch iemals einigen Begriff von<lb/>
ihm bekommen werden. In allen Aufgaben, die im Fel-<lb/>
de der Erfahrung vorkommen mo&#x0364;gen, behandeln wir iene<lb/>
Er&#x017F;cheinungen als Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, ohne uns<lb/>
um den er&#x017F;ten Grund ihrer Mo&#x0364;glich<supplied>k</supplied>eit (als Er&#x017F;cheinungen)<lb/>
zu beku&#x0364;mmern. Gehen wir aber u&#x0364;ber deren Gra&#x0364;nze hinaus,<lb/>
&#x017F;o wird der Begriff eines trans&#x017F;cendentalen <choice><sic>Gegen&#x017F;t andes</sic><corr>Gegen&#x017F;tandes</corr></choice><lb/>
nothwendig.</p><lb/>
                      <p>Von die&#x017F;en Erinnerungen, u&#x0364;ber die Gemein&#x017F;chaft zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem denkenden und den ausgedehnten We&#x017F;en, i&#x017F;t die<lb/>
Ent&#x017F;cheidung aller Streitigkeiten oder Einwu&#x0364;rfe, welche<lb/>
den Zu&#x017F;tand der denkenden Natur vor die&#x017F;er Gemein&#x017F;chaft<lb/>
(dem Leben), oder nach aufgehobener &#x017F;olchen Gemein&#x017F;chaft<lb/>
(im Tode) betreffen, eine unmittelbare Folge. Die Mei-<lb/>
nung, daß das denkende Subiect vor aller Gemein&#x017F;chaft mit<lb/>
Co&#x0364;rpern habe denken ko&#x0364;nnen, wu&#x0364;rde &#x017F;ich &#x017F;o ausdru&#x0364;cken: daß<lb/>
vor dem Anfange die&#x017F;er Art der Sinnlichkeit, wodurch uns<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 5</fw><fw place="bottom" type="catch">etwas</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0423] I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft. les Eingebildete abſondert, lediglich darauf hinauslaufen: wie in einem denkenden Subiect uͤberhaupt, aͤuſſere An- ſchauung, nemlich die des Raumes (einer Erfuͤllung deſſelben Geſtalt und Bewegung) moͤglich ſey. Auf dieſe Frage aber iſt es keinem Menſchen moͤglich eine Antwort zu finden, und man kan dieſe Luͤcke unſeres Wiſſens niemals ausfuͤllen, ſondern nur dadurch bezeichnen, daß man die aͤuſſere Er- ſcheinungen einem transſcendentalen Gegenſtande zuſchreibt, welcher die Urſache dieſer Art Vorſtellungen iſt, den wir aber gar nicht kennen, noch iemals einigen Begriff von ihm bekommen werden. In allen Aufgaben, die im Fel- de der Erfahrung vorkommen moͤgen, behandeln wir iene Erſcheinungen als Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt, ohne uns um den erſten Grund ihrer Moͤglichkeit (als Erſcheinungen) zu bekuͤmmern. Gehen wir aber uͤber deren Graͤnze hinaus, ſo wird der Begriff eines transſcendentalen Gegenſtandes nothwendig. Von dieſen Erinnerungen, uͤber die Gemeinſchaft zwi- ſchen dem denkenden und den ausgedehnten Weſen, iſt die Entſcheidung aller Streitigkeiten oder Einwuͤrfe, welche den Zuſtand der denkenden Natur vor dieſer Gemeinſchaft (dem Leben), oder nach aufgehobener ſolchen Gemeinſchaft (im Tode) betreffen, eine unmittelbare Folge. Die Mei- nung, daß das denkende Subiect vor aller Gemeinſchaft mit Coͤrpern habe denken koͤnnen, wuͤrde ſich ſo ausdruͤcken: daß vor dem Anfange dieſer Art der Sinnlichkeit, wodurch uns etwas B b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/423
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/423>, abgerufen am 22.11.2024.