ihm zu zeigen: daß er niemals mehr von der Natur mei- nes Subiects wissen könne, um meinen Erwartungen die Möglichkeit abzusprechen, als ich, um mich an ihnen zu halten.
Auf diesen transscendentalen Schein unserer psycho- logischen Begriffe gründen sich denn noch drey dialectische Fragen, welche das eigentliche Ziel der rationalen Psycholo- gie ausmachen, und nirgend anders, als durch obige Untersuchungen entschieden werden können: nemlich 1) von der Möglichkeit der Gemeinschaft der Seele mit einem or- ganischen Cörper, d. i. der Animalität und dem Zustande der Seele im Leben des Menschen, 2) vom Anfange die- ser Gemeinschaft, d. i. der Seele in und vor der Geburth des Menschen, 3) dem Ende dieser Gemeinschaft, d. i. der Seele im und nach dem Tode des Menschen (Frage wegen der Unsterblichkeit).
Ich behaupte nun: daß alle Schwierigkeiten, die man bey diesen Fragen vorzufinden glaubet, und mit de- nen, als dogmatischen Einwürfen, man sich das Ansehen einer tieferen Einsicht in die Natur der Dinge, als der gemeine Verstand wol haben kan, zu geben sucht, auf einem blossen Blendwerke beruhe, nach welchem man das, was blos in Gedanken existirt, hypostasirt, und in eben derselben Qualität, als einen wirklichen Gegenstand aus- serhalb dem denkenden Subiecte annimt, nemlich Aus- dehnung, die nichts als Erscheinung ist, vor eine, auch ohne unsere Sinnlichkeit, subsistirende Eigenschaft äusse-
rer
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
ihm zu zeigen: daß er niemals mehr von der Natur mei- nes Subiects wiſſen koͤnne, um meinen Erwartungen die Moͤglichkeit abzuſprechen, als ich, um mich an ihnen zu halten.
Auf dieſen transſcendentalen Schein unſerer pſycho- logiſchen Begriffe gruͤnden ſich denn noch drey dialectiſche Fragen, welche das eigentliche Ziel der rationalen Pſycholo- gie ausmachen, und nirgend anders, als durch obige Unterſuchungen entſchieden werden koͤnnen: nemlich 1) von der Moͤglichkeit der Gemeinſchaft der Seele mit einem or- ganiſchen Coͤrper, d. i. der Animalitaͤt und dem Zuſtande der Seele im Leben des Menſchen, 2) vom Anfange die- ſer Gemeinſchaft, d. i. der Seele in und vor der Geburth des Menſchen, 3) dem Ende dieſer Gemeinſchaft, d. i. der Seele im und nach dem Tode des Menſchen (Frage wegen der Unſterblichkeit).
Ich behaupte nun: daß alle Schwierigkeiten, die man bey dieſen Fragen vorzufinden glaubet, und mit de- nen, als dogmatiſchen Einwuͤrfen, man ſich das Anſehen einer tieferen Einſicht in die Natur der Dinge, als der gemeine Verſtand wol haben kan, zu geben ſucht, auf einem bloſſen Blendwerke beruhe, nach welchem man das, was blos in Gedanken exiſtirt, hypoſtaſirt, und in eben derſelben Qualitaͤt, als einen wirklichen Gegenſtand auſ- ſerhalb dem denkenden Subiecte annimt, nemlich Aus- dehnung, die nichts als Erſcheinung iſt, vor eine, auch ohne unſere Sinnlichkeit, ſubſiſtirende Eigenſchaft aͤuſſe-
rer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0414"n="384"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
ihm zu zeigen: daß er niemals mehr von der Natur mei-<lb/>
nes Subiects wiſſen koͤnne, um meinen Erwartungen die<lb/>
Moͤglichkeit abzuſprechen, als ich, um mich an ihnen zu<lb/>
halten.</p><lb/><p>Auf dieſen transſcendentalen Schein unſerer pſycho-<lb/>
logiſchen Begriffe gruͤnden ſich denn noch drey dialectiſche<lb/>
Fragen, welche das eigentliche Ziel der rationalen Pſycholo-<lb/>
gie ausmachen, und nirgend anders, als durch obige<lb/>
Unterſuchungen entſchieden werden koͤnnen: nemlich 1) von<lb/>
der Moͤglichkeit der Gemeinſchaft der Seele mit einem or-<lb/>
ganiſchen Coͤrper, d. i. der Animalitaͤt und dem Zuſtande<lb/>
der Seele im Leben des Menſchen, 2) vom Anfange die-<lb/>ſer Gemeinſchaft, d. i. der Seele in und vor der Geburth<lb/>
des Menſchen, 3) dem Ende dieſer Gemeinſchaft, d. i.<lb/>
der Seele im und nach dem Tode des Menſchen (Frage<lb/>
wegen der Unſterblichkeit).</p><lb/><p>Ich behaupte nun: daß alle Schwierigkeiten, die<lb/>
man bey dieſen Fragen vorzufinden glaubet, und mit de-<lb/>
nen, als dogmatiſchen Einwuͤrfen, man ſich das Anſehen<lb/>
einer tieferen Einſicht in die Natur der Dinge, als der<lb/>
gemeine Verſtand wol haben kan, zu geben ſucht, auf<lb/>
einem bloſſen Blendwerke beruhe, nach welchem man das,<lb/>
was blos in Gedanken exiſtirt, hypoſtaſirt, und in eben<lb/>
derſelben Qualitaͤt, als einen wirklichen Gegenſtand auſ-<lb/>ſerhalb dem denkenden Subiecte annimt, nemlich Aus-<lb/>
dehnung, die nichts als Erſcheinung iſt, vor eine, auch<lb/>
ohne unſere Sinnlichkeit, ſubſiſtirende Eigenſchaft aͤuſſe-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">rer</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[384/0414]
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
ihm zu zeigen: daß er niemals mehr von der Natur mei-
nes Subiects wiſſen koͤnne, um meinen Erwartungen die
Moͤglichkeit abzuſprechen, als ich, um mich an ihnen zu
halten.
Auf dieſen transſcendentalen Schein unſerer pſycho-
logiſchen Begriffe gruͤnden ſich denn noch drey dialectiſche
Fragen, welche das eigentliche Ziel der rationalen Pſycholo-
gie ausmachen, und nirgend anders, als durch obige
Unterſuchungen entſchieden werden koͤnnen: nemlich 1) von
der Moͤglichkeit der Gemeinſchaft der Seele mit einem or-
ganiſchen Coͤrper, d. i. der Animalitaͤt und dem Zuſtande
der Seele im Leben des Menſchen, 2) vom Anfange die-
ſer Gemeinſchaft, d. i. der Seele in und vor der Geburth
des Menſchen, 3) dem Ende dieſer Gemeinſchaft, d. i.
der Seele im und nach dem Tode des Menſchen (Frage
wegen der Unſterblichkeit).
Ich behaupte nun: daß alle Schwierigkeiten, die
man bey dieſen Fragen vorzufinden glaubet, und mit de-
nen, als dogmatiſchen Einwuͤrfen, man ſich das Anſehen
einer tieferen Einſicht in die Natur der Dinge, als der
gemeine Verſtand wol haben kan, zu geben ſucht, auf
einem bloſſen Blendwerke beruhe, nach welchem man das,
was blos in Gedanken exiſtirt, hypoſtaſirt, und in eben
derſelben Qualitaͤt, als einen wirklichen Gegenſtand auſ-
ſerhalb dem denkenden Subiecte annimt, nemlich Aus-
dehnung, die nichts als Erſcheinung iſt, vor eine, auch
ohne unſere Sinnlichkeit, ſubſiſtirende Eigenſchaft aͤuſſe-
rer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/414>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.