Wozu haben wir wol eine blos auf reine Vernunftprin- cipien gegründete Seelenlehre nöthig? Ohne Zweifel vorzüglich in der Absicht, um unser denkendes Selbst wi- der die Gefahr des Materialismus zu sichern. Dieses leistet aber der Vernunftbegriff von unserem denkenden Selbst, den wir gegeben haben. Denn weit gefehlt, daß nach demselben einige Furcht übrig bliebe, daß, wenn man die Materie wegnähme, dadurch alles Denken und selbst die Existenz denkender Wesen aufgehoben werden würde, so wird vielmehr klar gezeigt: daß, wenn ich das denken- de Subiect wegnehme, die ganze Cörperwelt wegfallen muß, als die nichts ist, als die Erscheinung in der Sinn- lichkeit unseres Subiects und eine Art Vorstellungen desselben.
Dadurch erkenne ich zwar freilich dieses denkende Selbst seinen Eigenschaften nach nicht besser, noch kan ich seine Beharrlichkeit, ia selbst nicht einmal die Unabhängig- keit seiner Existenz, von dem etwanigen transscendentalen Substratum äusserer Erscheinungen einsehen, denn dieses ist mir, eben sowol als ienes, unbekant. Weil es aber gleichwol möglich ist, daß ich anders woher, als aus blos speculativen Gründen Ursache hernähme, eine selbstständige und bey allem möglichen Wechsel meines Zustandes beharr- liche Existenz meiner denkenden Natur zu hoffen, so ist da- durch schon viel gewonnen, bey dem freien Geständniß meiner eigenen Unwissenheit, dennoch die dogmatische An- griffe eines speculativen Gegners abtreiben zu können, und
ihm
I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Wozu haben wir wol eine blos auf reine Vernunftprin- cipien gegruͤndete Seelenlehre noͤthig? Ohne Zweifel vorzuͤglich in der Abſicht, um unſer denkendes Selbſt wi- der die Gefahr des Materialismus zu ſichern. Dieſes leiſtet aber der Vernunftbegriff von unſerem denkenden Selbſt, den wir gegeben haben. Denn weit gefehlt, daß nach demſelben einige Furcht uͤbrig bliebe, daß, wenn man die Materie wegnaͤhme, dadurch alles Denken und ſelbſt die Exiſtenz denkender Weſen aufgehoben werden wuͤrde, ſo wird vielmehr klar gezeigt: daß, wenn ich das denken- de Subiect wegnehme, die ganze Coͤrperwelt wegfallen muß, als die nichts iſt, als die Erſcheinung in der Sinn- lichkeit unſeres Subiects und eine Art Vorſtellungen deſſelben.
Dadurch erkenne ich zwar freilich dieſes denkende Selbſt ſeinen Eigenſchaften nach nicht beſſer, noch kan ich ſeine Beharrlichkeit, ia ſelbſt nicht einmal die Unabhaͤngig- keit ſeiner Exiſtenz, von dem etwanigen transſcendentalen Subſtratum aͤuſſerer Erſcheinungen einſehen, denn dieſes iſt mir, eben ſowol als ienes, unbekant. Weil es aber gleichwol moͤglich iſt, daß ich anders woher, als aus blos ſpeculativen Gruͤnden Urſache hernaͤhme, eine ſelbſtſtaͤndige und bey allem moͤglichen Wechſel meines Zuſtandes beharr- liche Exiſtenz meiner denkenden Natur zu hoffen, ſo iſt da- durch ſchon viel gewonnen, bey dem freien Geſtaͤndniß meiner eigenen Unwiſſenheit, dennoch die dogmatiſche An- griffe eines ſpeculativen Gegners abtreiben zu koͤnnen, und
ihm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><pbfacs="#f0413"n="383"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.</fw><lb/><p>Wozu haben wir wol eine blos auf reine Vernunftprin-<lb/>
cipien gegruͤndete Seelenlehre noͤthig? Ohne Zweifel<lb/>
vorzuͤglich in der Abſicht, um unſer denkendes Selbſt wi-<lb/>
der die Gefahr des Materialismus zu ſichern. Dieſes<lb/>
leiſtet aber der Vernunftbegriff von unſerem denkenden<lb/>
Selbſt, den wir gegeben haben. Denn weit gefehlt, daß<lb/>
nach demſelben einige Furcht uͤbrig bliebe, daß, wenn man<lb/>
die Materie wegnaͤhme, dadurch alles Denken und ſelbſt<lb/>
die Exiſtenz denkender Weſen aufgehoben werden wuͤrde,<lb/>ſo wird vielmehr klar gezeigt: daß, wenn ich das denken-<lb/>
de Subiect wegnehme, die ganze Coͤrperwelt wegfallen<lb/>
muß, als die nichts iſt, als die Erſcheinung in der Sinn-<lb/>
lichkeit unſeres Subiects und eine Art Vorſtellungen<lb/>
deſſelben.</p><lb/><p>Dadurch erkenne ich zwar freilich dieſes denkende<lb/>
Selbſt ſeinen Eigenſchaften nach nicht beſſer, noch kan ich<lb/>ſeine Beharrlichkeit, ia ſelbſt nicht einmal die Unabhaͤngig-<lb/>
keit ſeiner Exiſtenz, von dem etwanigen transſcendentalen<lb/>
Subſtratum aͤuſſerer Erſcheinungen einſehen, denn dieſes<lb/>
iſt mir, eben ſowol als ienes, unbekant. Weil es aber<lb/>
gleichwol moͤglich iſt, daß ich anders woher, als aus blos<lb/>ſpeculativen Gruͤnden Urſache hernaͤhme, eine ſelbſtſtaͤndige<lb/>
und bey allem moͤglichen Wechſel meines Zuſtandes beharr-<lb/>
liche Exiſtenz meiner denkenden Natur zu hoffen, ſo iſt da-<lb/>
durch ſchon viel gewonnen, bey dem freien Geſtaͤndniß<lb/>
meiner eigenen Unwiſſenheit, dennoch die dogmatiſche An-<lb/>
griffe eines ſpeculativen Gegners abtreiben zu koͤnnen, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihm</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[383/0413]
I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Wozu haben wir wol eine blos auf reine Vernunftprin-
cipien gegruͤndete Seelenlehre noͤthig? Ohne Zweifel
vorzuͤglich in der Abſicht, um unſer denkendes Selbſt wi-
der die Gefahr des Materialismus zu ſichern. Dieſes
leiſtet aber der Vernunftbegriff von unſerem denkenden
Selbſt, den wir gegeben haben. Denn weit gefehlt, daß
nach demſelben einige Furcht uͤbrig bliebe, daß, wenn man
die Materie wegnaͤhme, dadurch alles Denken und ſelbſt
die Exiſtenz denkender Weſen aufgehoben werden wuͤrde,
ſo wird vielmehr klar gezeigt: daß, wenn ich das denken-
de Subiect wegnehme, die ganze Coͤrperwelt wegfallen
muß, als die nichts iſt, als die Erſcheinung in der Sinn-
lichkeit unſeres Subiects und eine Art Vorſtellungen
deſſelben.
Dadurch erkenne ich zwar freilich dieſes denkende
Selbſt ſeinen Eigenſchaften nach nicht beſſer, noch kan ich
ſeine Beharrlichkeit, ia ſelbſt nicht einmal die Unabhaͤngig-
keit ſeiner Exiſtenz, von dem etwanigen transſcendentalen
Subſtratum aͤuſſerer Erſcheinungen einſehen, denn dieſes
iſt mir, eben ſowol als ienes, unbekant. Weil es aber
gleichwol moͤglich iſt, daß ich anders woher, als aus blos
ſpeculativen Gruͤnden Urſache hernaͤhme, eine ſelbſtſtaͤndige
und bey allem moͤglichen Wechſel meines Zuſtandes beharr-
liche Exiſtenz meiner denkenden Natur zu hoffen, ſo iſt da-
durch ſchon viel gewonnen, bey dem freien Geſtaͤndniß
meiner eigenen Unwiſſenheit, dennoch die dogmatiſche An-
griffe eines ſpeculativen Gegners abtreiben zu koͤnnen, und
ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/413>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.