Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptst. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
die wir damals nicht voraussehen konten, dargethan ha-
ben. Frägt man nun: ob denn diesem zu Folge der
Dualism allein in der Seelenlehre statt finde, so ist die
Antwort: Allerdings! aber nur im empirischen Verstan-
de, d. i. in dem Zusammenhange der Erfahrung ist wirk-
lich Materie, als Substanz in der Erscheinung, dem äus-
seren Sinne, so wie das denkende Ich, gleichfals als Sub-
stanz in der Erscheinung, vor dem inneren Sinne gege-
ben und nach den Regeln, welche diese Categorie in den
Zusammenhang unserer äusserer sowol als innerer Wahr-
nehmungen zu einer Erfahrung hineinbringt, müssen auch
beiderseits Erscheinungen unter sich verknüpft werden.
Wollte man aber den Begriff des Dualismus, wie es
gewöhnlich geschieht, erweitern und ihn im transscenden-
talen Verstande nehmen, so hätten weder er, noch der
ihm entgegengesezte Pnevmatismus einer Seits, oder
der Materialismus anderer Seits, nicht den mindesten
Grund, indem man alsdenn die Bestimmung seiner Be-
griffe verfehlete, und die Verschiedenheit der Vorstellungs-
art von Gegenständen, die uns nach dem, was sie an sich
sind, unbekant bleiben, vor eine Verschiedenheit dieser
Dinge selbst hält. Ich, durch den innern Sinn in der Zeit
vorgestellt, und Gegenstände im Raume, ausser mir, sind
zwar sceptisch ganz unterschiedene Erscheinungen, aber da-
durch werden sie nicht als verschiedene Dinge gedacht. Das
transscendentale Obiect, welches den äusseren Erschei-
nungen, imgleichen das, was der innern Anschauung

zum

I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
die wir damals nicht vorausſehen konten, dargethan ha-
ben. Fraͤgt man nun: ob denn dieſem zu Folge der
Dualism allein in der Seelenlehre ſtatt finde, ſo iſt die
Antwort: Allerdings! aber nur im empiriſchen Verſtan-
de, d. i. in dem Zuſammenhange der Erfahrung iſt wirk-
lich Materie, als Subſtanz in der Erſcheinung, dem aͤuſ-
ſeren Sinne, ſo wie das denkende Ich, gleichfals als Sub-
ſtanz in der Erſcheinung, vor dem inneren Sinne gege-
ben und nach den Regeln, welche dieſe Categorie in den
Zuſammenhang unſerer aͤuſſerer ſowol als innerer Wahr-
nehmungen zu einer Erfahrung hineinbringt, muͤſſen auch
beiderſeits Erſcheinungen unter ſich verknuͤpft werden.
Wollte man aber den Begriff des Dualismus, wie es
gewoͤhnlich geſchieht, erweitern und ihn im transſcenden-
talen Verſtande nehmen, ſo haͤtten weder er, noch der
ihm entgegengeſezte Pnevmatismus einer Seits, oder
der Materialismus anderer Seits, nicht den mindeſten
Grund, indem man alsdenn die Beſtimmung ſeiner Be-
griffe verfehlete, und die Verſchiedenheit der Vorſtellungs-
art von Gegenſtaͤnden, die uns nach dem, was ſie an ſich
ſind, unbekant bleiben, vor eine Verſchiedenheit dieſer
Dinge ſelbſt haͤlt. Ich, durch den innern Sinn in der Zeit
vorgeſtellt, und Gegenſtaͤnde im Raume, auſſer mir, ſind
zwar ſceptiſch ganz unterſchiedene Erſcheinungen, aber da-
durch werden ſie nicht als verſchiedene Dinge gedacht. Das
transſcendentale Obiect, welches den aͤuſſeren Erſchei-
nungen, imgleichen das, was der innern Anſchauung

zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0409" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.</fw><lb/>
die wir damals nicht voraus&#x017F;ehen konten, dargethan ha-<lb/>
ben. Fra&#x0364;gt man nun: ob denn die&#x017F;em zu Folge der<lb/>
Dualism allein in der Seelenlehre &#x017F;tatt finde, &#x017F;o i&#x017F;t die<lb/>
Antwort: Allerdings! aber nur im empiri&#x017F;chen Ver&#x017F;tan-<lb/>
de, d. i. in dem Zu&#x017F;ammenhange der Erfahrung i&#x017F;t wirk-<lb/>
lich Materie, als Sub&#x017F;tanz in der Er&#x017F;cheinung, dem a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eren Sinne, &#x017F;o wie das denkende Ich, gleichfals als Sub-<lb/>
&#x017F;tanz in der Er&#x017F;cheinung, vor dem inneren Sinne gege-<lb/>
ben und nach den Regeln, welche die&#x017F;e Categorie in den<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang un&#x017F;erer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erer &#x017F;owol als innerer Wahr-<lb/>
nehmungen zu einer Erfahrung hineinbringt, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
beider&#x017F;eits Er&#x017F;cheinungen unter &#x017F;ich verknu&#x0364;pft werden.<lb/>
Wollte man aber den Begriff des Dualismus, wie es<lb/>
gewo&#x0364;hnlich ge&#x017F;chieht, erweitern und ihn im trans&#x017F;cenden-<lb/>
talen Ver&#x017F;tande nehmen, &#x017F;o ha&#x0364;tten weder er, noch der<lb/>
ihm entgegenge&#x017F;ezte Pnevmatismus einer Seits, oder<lb/>
der Materialismus anderer Seits, nicht den minde&#x017F;ten<lb/>
Grund, indem man alsdenn die Be&#x017F;timmung &#x017F;einer Be-<lb/>
griffe verfehlete, und die Ver&#x017F;chiedenheit der Vor&#x017F;tellungs-<lb/>
art von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, die uns nach dem, was &#x017F;ie an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ind, unbekant bleiben, vor eine Ver&#x017F;chiedenheit die&#x017F;er<lb/>
Dinge &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;lt. Ich, durch den innern Sinn in der Zeit<lb/>
vorge&#x017F;tellt, und Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde im Raume, au&#x017F;&#x017F;er mir, &#x017F;ind<lb/>
zwar &#x017F;cepti&#x017F;ch ganz unter&#x017F;chiedene Er&#x017F;cheinungen, aber da-<lb/>
durch werden &#x017F;ie nicht als ver&#x017F;chiedene Dinge gedacht. Das<lb/>
trans&#x017F;cendentale Obiect, welches den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen, imgleichen das, was der innern An&#x017F;chauung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0409] I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft. die wir damals nicht vorausſehen konten, dargethan ha- ben. Fraͤgt man nun: ob denn dieſem zu Folge der Dualism allein in der Seelenlehre ſtatt finde, ſo iſt die Antwort: Allerdings! aber nur im empiriſchen Verſtan- de, d. i. in dem Zuſammenhange der Erfahrung iſt wirk- lich Materie, als Subſtanz in der Erſcheinung, dem aͤuſ- ſeren Sinne, ſo wie das denkende Ich, gleichfals als Sub- ſtanz in der Erſcheinung, vor dem inneren Sinne gege- ben und nach den Regeln, welche dieſe Categorie in den Zuſammenhang unſerer aͤuſſerer ſowol als innerer Wahr- nehmungen zu einer Erfahrung hineinbringt, muͤſſen auch beiderſeits Erſcheinungen unter ſich verknuͤpft werden. Wollte man aber den Begriff des Dualismus, wie es gewoͤhnlich geſchieht, erweitern und ihn im transſcenden- talen Verſtande nehmen, ſo haͤtten weder er, noch der ihm entgegengeſezte Pnevmatismus einer Seits, oder der Materialismus anderer Seits, nicht den mindeſten Grund, indem man alsdenn die Beſtimmung ſeiner Be- griffe verfehlete, und die Verſchiedenheit der Vorſtellungs- art von Gegenſtaͤnden, die uns nach dem, was ſie an ſich ſind, unbekant bleiben, vor eine Verſchiedenheit dieſer Dinge ſelbſt haͤlt. Ich, durch den innern Sinn in der Zeit vorgeſtellt, und Gegenſtaͤnde im Raume, auſſer mir, ſind zwar ſceptiſch ganz unterſchiedene Erſcheinungen, aber da- durch werden ſie nicht als verſchiedene Dinge gedacht. Das transſcendentale Obiect, welches den aͤuſſeren Erſchei- nungen, imgleichen das, was der innern Anſchauung zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/409
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/409>, abgerufen am 24.05.2024.