Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
rer speculativen Erkentniß a priori; denn die analytischen
sind zwar höchst wichtig und nöthig, aber nur um zu der-
ienigen Deutlichkeit der Begriffe zu gelangen, die zu
einer sicheren und ausgebreiteten Synthesis, als zu einem
wirklich neuen Anbau, erforderlich ist.

Es liegt also hier ein gewisses Geheimniß verborgen *),
dessen Aufschluß allein den Fortschritt in dem grenzenlosen
Felde der reinen Verstandeserkentniß sicher und zuverläßig
machen kan: nemlich mit gehöriger Allgemeinheit den
Grund der Möglichkeit synthetischer Urtheile a priori auf-
zudecken, die Bedingungen, die eine jede Art derselben
möglich machen, einzusehen, und diese ganze Erkentniß
(die ihre eigene Gattung ausmacht) in einem System nach
ihren ursprünglichen Quellen, Abtheilungen, Umfang und
Grenzen, nicht durch einen flüchtigen Umkreis zu bezeich-
nen, sondern vollständig und zu iedem Gebrauch hinrei-
chend zu bestimmen. So viel vorläufig von dem Eigen-
thümlichen, was die synthetischen Urtheile an sich haben.

Aus diesem allen ergiebt sich nun die Idee einer be-
sondern Wissenschaft, die zur Critik der reinen Vernunft

die-
*) Wäre es einem von den Alten eingefallen, auch nur
diese Frage aufzuwerfen, so würde diese allein allen Sy-
stemen der reinen Vernunft bis auf unsere Zeit mächtig
widerstanden haben, und hätte so viele eitele Versuche
erspahrt, die, ohne zu wissen, womit man eigentlich [zu]
thun hat, blindlings unternommen worden.

Einleitung.
rer ſpeculativen Erkentniß a priori; denn die analytiſchen
ſind zwar hoͤchſt wichtig und noͤthig, aber nur um zu der-
ienigen Deutlichkeit der Begriffe zu gelangen, die zu
einer ſicheren und ausgebreiteten Syntheſis, als zu einem
wirklich neuen Anbau, erforderlich iſt.

Es liegt alſo hier ein gewiſſes Geheimniß verborgen *),
deſſen Aufſchluß allein den Fortſchritt in dem grenzenloſen
Felde der reinen Verſtandeserkentniß ſicher und zuverlaͤßig
machen kan: nemlich mit gehoͤriger Allgemeinheit den
Grund der Moͤglichkeit ſynthetiſcher Urtheile a priori auf-
zudecken, die Bedingungen, die eine jede Art derſelben
moͤglich machen, einzuſehen, und dieſe ganze Erkentniß
(die ihre eigene Gattung ausmacht) in einem Syſtem nach
ihren urſpruͤnglichen Quellen, Abtheilungen, Umfang und
Grenzen, nicht durch einen fluͤchtigen Umkreis zu bezeich-
nen, ſondern vollſtaͤndig und zu iedem Gebrauch hinrei-
chend zu beſtimmen. So viel vorlaͤufig von dem Eigen-
thuͤmlichen, was die ſynthetiſchen Urtheile an ſich haben.

Aus dieſem allen ergiebt ſich nun die Idee einer be-
ſondern Wiſſenſchaft, die zur Critik der reinen Vernunft

die-
*) Waͤre es einem von den Alten eingefallen, auch nur
dieſe Frage aufzuwerfen, ſo wuͤrde dieſe allein allen Sy-
ſtemen der reinen Vernunft bis auf unſere Zeit maͤchtig
widerſtanden haben, und haͤtte ſo viele eitele Verſuche
erſpahrt, die, ohne zu wiſſen, womit man eigentlich [zu]
thun hat, blindlings unternommen worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0040" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
rer &#x017F;peculativen Erkentniß <hi rendition="#aq">a priori;</hi> denn die analyti&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ind zwar ho&#x0364;ch&#x017F;t wichtig und no&#x0364;thig, aber nur um zu der-<lb/>
ienigen Deutlichkeit der Begriffe zu gelangen, die zu<lb/>
einer &#x017F;icheren und ausgebreiteten Synthe&#x017F;is, als zu einem<lb/>
wirklich neuen Anbau, erforderlich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es liegt al&#x017F;o hier ein gewi&#x017F;&#x017F;es Geheimniß verborgen <note place="foot" n="*)">Wa&#x0364;re es einem von den Alten eingefallen, auch nur<lb/>
die&#x017F;e Frage aufzuwerfen, &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;e allein allen Sy-<lb/>
&#x017F;temen der reinen Vernunft bis auf un&#x017F;ere Zeit ma&#x0364;chtig<lb/>
wider&#x017F;tanden haben, und ha&#x0364;tte &#x017F;o viele eitele Ver&#x017F;uche<lb/>
er&#x017F;pahrt, die, ohne zu wi&#x017F;&#x017F;en, womit man eigentlich <supplied>zu</supplied><lb/>
thun hat, blindlings unternommen worden.</note>,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Auf&#x017F;chluß allein den Fort&#x017F;chritt in dem grenzenlo&#x017F;en<lb/>
Felde der reinen Ver&#x017F;tandeserkentniß &#x017F;icher und zuverla&#x0364;ßig<lb/>
machen kan: nemlich mit geho&#x0364;riger Allgemeinheit den<lb/>
Grund der Mo&#x0364;glichkeit &#x017F;yntheti&#x017F;cher Urtheile <hi rendition="#aq">a priori</hi> auf-<lb/>
zudecken, die Bedingungen, die eine jede Art der&#x017F;elben<lb/>
mo&#x0364;glich machen, einzu&#x017F;ehen, und die&#x017F;e ganze Erkentniß<lb/>
(die ihre eigene Gattung ausmacht) in einem Sy&#x017F;tem nach<lb/>
ihren ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Quellen, Abtheilungen, Umfang und<lb/>
Grenzen, nicht durch einen flu&#x0364;chtigen Umkreis zu bezeich-<lb/>
nen, &#x017F;ondern voll&#x017F;ta&#x0364;ndig und zu iedem Gebrauch hinrei-<lb/>
chend zu be&#x017F;timmen. So viel vorla&#x0364;ufig von dem Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlichen, was die &#x017F;yntheti&#x017F;chen Urtheile an &#x017F;ich haben.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;em allen ergiebt &#x017F;ich nun die Idee einer be-<lb/>
&#x017F;ondern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die zur Critik der reinen Vernunft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0040] Einleitung. rer ſpeculativen Erkentniß a priori; denn die analytiſchen ſind zwar hoͤchſt wichtig und noͤthig, aber nur um zu der- ienigen Deutlichkeit der Begriffe zu gelangen, die zu einer ſicheren und ausgebreiteten Syntheſis, als zu einem wirklich neuen Anbau, erforderlich iſt. Es liegt alſo hier ein gewiſſes Geheimniß verborgen *), deſſen Aufſchluß allein den Fortſchritt in dem grenzenloſen Felde der reinen Verſtandeserkentniß ſicher und zuverlaͤßig machen kan: nemlich mit gehoͤriger Allgemeinheit den Grund der Moͤglichkeit ſynthetiſcher Urtheile a priori auf- zudecken, die Bedingungen, die eine jede Art derſelben moͤglich machen, einzuſehen, und dieſe ganze Erkentniß (die ihre eigene Gattung ausmacht) in einem Syſtem nach ihren urſpruͤnglichen Quellen, Abtheilungen, Umfang und Grenzen, nicht durch einen fluͤchtigen Umkreis zu bezeich- nen, ſondern vollſtaͤndig und zu iedem Gebrauch hinrei- chend zu beſtimmen. So viel vorlaͤufig von dem Eigen- thuͤmlichen, was die ſynthetiſchen Urtheile an ſich haben. Aus dieſem allen ergiebt ſich nun die Idee einer be- ſondern Wiſſenſchaft, die zur Critik der reinen Vernunft die- *) Waͤre es einem von den Alten eingefallen, auch nur dieſe Frage aufzuwerfen, ſo wuͤrde dieſe allein allen Sy- ſtemen der reinen Vernunft bis auf unſere Zeit maͤchtig widerſtanden haben, und haͤtte ſo viele eitele Verſuche erſpahrt, die, ohne zu wiſſen, womit man eigentlich zu thun hat, blindlings unternommen worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/40
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/40>, abgerufen am 19.04.2024.