ieher gefallen zu seyn scheint, und dadurch schon sehr früh Seelen, als von den Cörpern ganz unterschiedene Wesen, zu betrachten angefangen hat.
Ob nun aber gleich die Ausdehnung, die Undurch- dringlichkeit, Zusammenhang und Bewegung, kurz alles, was uns äussere Sinne nur liefern können, nicht Gedan- ken, Gefühl, Neigung oder Entschliessung seyn, oder sol- che enthalten werden, als die überall keine Gegenstände äusserer Anschauung sind, so könte doch wol dasienige Et- was, welches den äusseren Erscheinungen zum Grunde liegt, was unseren Sinn so afficirt, daß er die Vorstellun- gen von Raum, Materie, Gestalt etc bekomt, dieses Et- was, als Noumenon (oder besser, als transscendentaler Gegenstand) betrachtet, könte doch auch zugleich das Sub- iect der Gedanken seyn, wiewol wir durch die Art, wie unser äussere Sinn dadurch afficirt wird, keine Anschau- ung von Vorstellungen, Willen etc, sondern blos vom Raum und dessen Bestimmungen bekommen. Dieses Et- was aber ist nicht ausgedehnt, nicht undurchdringlich, nicht zusammengesezt, weil alle diese Prädicate nur die Sinnlichkeit und deren Anschauung angehen, so fern wir von dergleichen (uns übrigens unbekanten) Obiecten affi- cirt werden. Diese Ausdrücke aber geben gar nicht zu erkennen, was vor ein Gegenstand es sey, sondern nur: daß ihm, als einem solchen, der ohne Beziehung auf äus- sere Sinne an sich selbst betrachtet wird, diese Prädicate
äusse-
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
ieher gefallen zu ſeyn ſcheint, und dadurch ſchon ſehr fruͤh Seelen, als von den Coͤrpern ganz unterſchiedene Weſen, zu betrachten angefangen hat.
Ob nun aber gleich die Ausdehnung, die Undurch- dringlichkeit, Zuſammenhang und Bewegung, kurz alles, was uns aͤuſſere Sinne nur liefern koͤnnen, nicht Gedan- ken, Gefuͤhl, Neigung oder Entſchlieſſung ſeyn, oder ſol- che enthalten werden, als die uͤberall keine Gegenſtaͤnde aͤuſſerer Anſchauung ſind, ſo koͤnte doch wol dasienige Et- was, welches den aͤuſſeren Erſcheinungen zum Grunde liegt, was unſeren Sinn ſo afficirt, daß er die Vorſtellun- gen von Raum, Materie, Geſtalt ꝛc bekomt, dieſes Et- was, als Noumenon (oder beſſer, als transſcendentaler Gegenſtand) betrachtet, koͤnte doch auch zugleich das Sub- iect der Gedanken ſeyn, wiewol wir durch die Art, wie unſer aͤuſſere Sinn dadurch afficirt wird, keine Anſchau- ung von Vorſtellungen, Willen ꝛc, ſondern blos vom Raum und deſſen Beſtimmungen bekommen. Dieſes Et- was aber iſt nicht ausgedehnt, nicht undurchdringlich, nicht zuſammengeſezt, weil alle dieſe Praͤdicate nur die Sinnlichkeit und deren Anſchauung angehen, ſo fern wir von dergleichen (uns uͤbrigens unbekanten) Obiecten affi- cirt werden. Dieſe Ausdruͤcke aber geben gar nicht zu erkennen, was vor ein Gegenſtand es ſey, ſondern nur: daß ihm, als einem ſolchen, der ohne Beziehung auf aͤuſ- ſere Sinne an ſich ſelbſt betrachtet wird, dieſe Praͤdicate
aͤuſſe-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0388"n="358"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
ieher gefallen zu ſeyn ſcheint, und dadurch ſchon ſehr<lb/>
fruͤh Seelen, als von den Coͤrpern ganz unterſchiedene<lb/>
Weſen, zu betrachten angefangen hat.</p><lb/><p>Ob nun aber gleich die Ausdehnung, die Undurch-<lb/>
dringlichkeit, Zuſammenhang und Bewegung, kurz alles,<lb/>
was uns aͤuſſere Sinne nur liefern koͤnnen, nicht Gedan-<lb/>
ken, Gefuͤhl, Neigung oder Entſchlieſſung ſeyn, oder ſol-<lb/>
che enthalten werden, als die uͤberall keine Gegenſtaͤnde<lb/>
aͤuſſerer Anſchauung ſind, ſo koͤnte doch wol dasienige Et-<lb/>
was, welches den aͤuſſeren Erſcheinungen zum Grunde<lb/>
liegt, was unſeren Sinn ſo afficirt, daß er die Vorſtellun-<lb/>
gen von Raum, Materie, Geſtalt ꝛc bekomt, dieſes Et-<lb/>
was, als Noumenon (oder beſſer, als transſcendentaler<lb/>
Gegenſtand) betrachtet, koͤnte doch auch zugleich das Sub-<lb/>
iect der Gedanken ſeyn, wiewol wir durch die Art, wie<lb/>
unſer aͤuſſere Sinn dadurch afficirt wird, keine Anſchau-<lb/>
ung von Vorſtellungen, Willen ꝛc, ſondern blos vom<lb/>
Raum und deſſen Beſtimmungen bekommen. Dieſes Et-<lb/>
was aber iſt nicht ausgedehnt, nicht undurchdringlich,<lb/>
nicht zuſammengeſezt, weil alle dieſe Praͤdicate nur die<lb/>
Sinnlichkeit und deren Anſchauung angehen, ſo fern wir<lb/>
von dergleichen (uns uͤbrigens unbekanten) Obiecten affi-<lb/>
cirt werden. Dieſe Ausdruͤcke aber geben gar nicht zu<lb/>
erkennen, was vor ein Gegenſtand es ſey, ſondern nur:<lb/>
daß ihm, als einem ſolchen, der ohne Beziehung auf aͤuſ-<lb/>ſere Sinne an ſich ſelbſt betrachtet wird, dieſe Praͤdicate<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aͤuſſe-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[358/0388]
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
ieher gefallen zu ſeyn ſcheint, und dadurch ſchon ſehr
fruͤh Seelen, als von den Coͤrpern ganz unterſchiedene
Weſen, zu betrachten angefangen hat.
Ob nun aber gleich die Ausdehnung, die Undurch-
dringlichkeit, Zuſammenhang und Bewegung, kurz alles,
was uns aͤuſſere Sinne nur liefern koͤnnen, nicht Gedan-
ken, Gefuͤhl, Neigung oder Entſchlieſſung ſeyn, oder ſol-
che enthalten werden, als die uͤberall keine Gegenſtaͤnde
aͤuſſerer Anſchauung ſind, ſo koͤnte doch wol dasienige Et-
was, welches den aͤuſſeren Erſcheinungen zum Grunde
liegt, was unſeren Sinn ſo afficirt, daß er die Vorſtellun-
gen von Raum, Materie, Geſtalt ꝛc bekomt, dieſes Et-
was, als Noumenon (oder beſſer, als transſcendentaler
Gegenſtand) betrachtet, koͤnte doch auch zugleich das Sub-
iect der Gedanken ſeyn, wiewol wir durch die Art, wie
unſer aͤuſſere Sinn dadurch afficirt wird, keine Anſchau-
ung von Vorſtellungen, Willen ꝛc, ſondern blos vom
Raum und deſſen Beſtimmungen bekommen. Dieſes Et-
was aber iſt nicht ausgedehnt, nicht undurchdringlich,
nicht zuſammengeſezt, weil alle dieſe Praͤdicate nur die
Sinnlichkeit und deren Anſchauung angehen, ſo fern wir
von dergleichen (uns uͤbrigens unbekanten) Obiecten affi-
cirt werden. Dieſe Ausdruͤcke aber geben gar nicht zu
erkennen, was vor ein Gegenſtand es ſey, ſondern nur:
daß ihm, als einem ſolchen, der ohne Beziehung auf aͤuſ-
ſere Sinne an ſich ſelbſt betrachtet wird, dieſe Praͤdicate
aͤuſſe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/388>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.