Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
Substanzen entspringt, möglich, wenn diese Wirkung blos
äusserlich ist (wie z. B. die Bewegung eines Cörpers die
vereinigte Bewegung aller seiner Theile ist). Allein mit
Gedanken, als innerlich zu einem denkenden Wesen gehö-
rigen Accidenzen, ist es anders beschaffen. Denn, setzet,
das Zusammengesezte dächte: so würde ein ieder Theil
desselben einen Theil des Gedanken, alle aber zusammen-
genommen allererst den ganzen Gedanken enthalten. Nun
ist dieses aber widersprechend. Denn, weil die Vorstel-
lungen, die unter verschiedenen Wesen vertheilt sind,
(z. B. die einzelne Wörter eines Verses) niemals einen gan-
zen Gedanken (einen Vers) ausmachen: so kan der Gedan-
ke nicht einem Zusammengesezten, als einem solchen, inhä-
riren. Er ist also nur in einer Substanz möglich, die
nicht ein Aggregat von vielen, mithin schlechterdings ein-
fach ist*).

Der so genante neruus probandi dieses Arguments
liegt in dem Satze: daß viele Vorstellungen in der abso-
luten Einheit des denkenden Subiects enthalten seyn müs-
sen, um einen Gedanken auszumachen. Diesen Satz
aber kan niemand aus Begriffen beweisen. Denn, wie
wollte er es wol anfangen, um dieses zu leisten? Der

Satz:
*) Es ist sehr leicht, diesem Beweise die gewöhnliche schulge-
rechte Abgemessenheit der Einkleidung zu geben. Allein
es ist zu meinem Zwecke schon hinreichend, den blossen
Beweißgrund, allenfalls auf populäre Art, vor Augen zu
legen.

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
Subſtanzen entſpringt, moͤglich, wenn dieſe Wirkung blos
aͤuſſerlich iſt (wie z. B. die Bewegung eines Coͤrpers die
vereinigte Bewegung aller ſeiner Theile iſt). Allein mit
Gedanken, als innerlich zu einem denkenden Weſen gehoͤ-
rigen Accidenzen, iſt es anders beſchaffen. Denn, ſetzet,
das Zuſammengeſezte daͤchte: ſo wuͤrde ein ieder Theil
deſſelben einen Theil des Gedanken, alle aber zuſammen-
genommen allererſt den ganzen Gedanken enthalten. Nun
iſt dieſes aber widerſprechend. Denn, weil die Vorſtel-
lungen, die unter verſchiedenen Weſen vertheilt ſind,
(z. B. die einzelne Woͤrter eines Verſes) niemals einen gan-
zen Gedanken (einen Vers) ausmachen: ſo kan der Gedan-
ke nicht einem Zuſammengeſezten, als einem ſolchen, inhaͤ-
riren. Er iſt alſo nur in einer Subſtanz moͤglich, die
nicht ein Aggregat von vielen, mithin ſchlechterdings ein-
fach iſt*).

Der ſo genante neruus probandi dieſes Arguments
liegt in dem Satze: daß viele Vorſtellungen in der abſo-
luten Einheit des denkenden Subiects enthalten ſeyn muͤſ-
ſen, um einen Gedanken auszumachen. Dieſen Satz
aber kan niemand aus Begriffen beweiſen. Denn, wie
wollte er es wol anfangen, um dieſes zu leiſten? Der

Satz:
*) Es iſt ſehr leicht, dieſem Beweiſe die gewoͤhnliche ſchulge-
rechte Abgemeſſenheit der Einkleidung zu geben. Allein
es iſt zu meinem Zwecke ſchon hinreichend, den bloſſen
Beweißgrund, allenfalls auf populaͤre Art, vor Augen zu
legen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0382" n="352"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
Sub&#x017F;tanzen ent&#x017F;pringt, mo&#x0364;glich, wenn die&#x017F;e Wirkung blos<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich i&#x017F;t (wie z. B. die Bewegung eines Co&#x0364;rpers die<lb/>
vereinigte Bewegung aller &#x017F;einer Theile i&#x017F;t). Allein mit<lb/>
Gedanken, als innerlich zu einem denkenden We&#x017F;en geho&#x0364;-<lb/>
rigen Accidenzen, i&#x017F;t es anders be&#x017F;chaffen. Denn, &#x017F;etzet,<lb/>
das Zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezte da&#x0364;chte: &#x017F;o wu&#x0364;rde ein ieder Theil<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben einen Theil des Gedanken, alle aber zu&#x017F;ammen-<lb/>
genommen allerer&#x017F;t den ganzen Gedanken enthalten. Nun<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;es aber wider&#x017F;prechend. Denn, weil die Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen, die unter ver&#x017F;chiedenen We&#x017F;en vertheilt &#x017F;ind,<lb/>
(z. B. die einzelne Wo&#x0364;rter eines Ver&#x017F;es) niemals einen gan-<lb/>
zen Gedanken (einen Vers) ausmachen: &#x017F;o kan der Gedan-<lb/>
ke nicht einem Zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezten, als einem &#x017F;olchen, inha&#x0364;-<lb/>
riren. Er i&#x017F;t al&#x017F;o nur in <hi rendition="#fr">einer</hi> Sub&#x017F;tanz mo&#x0364;glich, die<lb/>
nicht ein Aggregat von vielen, mithin &#x017F;chlechterdings ein-<lb/>
fach i&#x017F;t<note place="foot" n="*)">Es i&#x017F;t &#x017F;ehr leicht, die&#x017F;em Bewei&#x017F;e die gewo&#x0364;hnliche &#x017F;chulge-<lb/>
rechte Abgeme&#x017F;&#x017F;enheit der Einkleidung zu geben. Allein<lb/>
es i&#x017F;t zu meinem Zwecke &#x017F;chon hinreichend, den blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Beweißgrund, allenfalls auf popula&#x0364;re Art, vor Augen zu<lb/>
legen.</note>.</p><lb/>
                        <p>Der &#x017F;o genante <hi rendition="#aq">neruus probandi</hi> die&#x017F;es Arguments<lb/>
liegt in dem Satze: daß viele Vor&#x017F;tellungen in der ab&#x017F;o-<lb/>
luten Einheit des denkenden Subiects enthalten &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, um einen Gedanken auszumachen. Die&#x017F;en Satz<lb/>
aber kan niemand aus Begriffen bewei&#x017F;en. Denn, wie<lb/>
wollte er es wol anfangen, um die&#x017F;es zu lei&#x017F;ten? Der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Satz:</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0382] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. Subſtanzen entſpringt, moͤglich, wenn dieſe Wirkung blos aͤuſſerlich iſt (wie z. B. die Bewegung eines Coͤrpers die vereinigte Bewegung aller ſeiner Theile iſt). Allein mit Gedanken, als innerlich zu einem denkenden Weſen gehoͤ- rigen Accidenzen, iſt es anders beſchaffen. Denn, ſetzet, das Zuſammengeſezte daͤchte: ſo wuͤrde ein ieder Theil deſſelben einen Theil des Gedanken, alle aber zuſammen- genommen allererſt den ganzen Gedanken enthalten. Nun iſt dieſes aber widerſprechend. Denn, weil die Vorſtel- lungen, die unter verſchiedenen Weſen vertheilt ſind, (z. B. die einzelne Woͤrter eines Verſes) niemals einen gan- zen Gedanken (einen Vers) ausmachen: ſo kan der Gedan- ke nicht einem Zuſammengeſezten, als einem ſolchen, inhaͤ- riren. Er iſt alſo nur in einer Subſtanz moͤglich, die nicht ein Aggregat von vielen, mithin ſchlechterdings ein- fach iſt *). Der ſo genante neruus probandi dieſes Arguments liegt in dem Satze: daß viele Vorſtellungen in der abſo- luten Einheit des denkenden Subiects enthalten ſeyn muͤſ- ſen, um einen Gedanken auszumachen. Dieſen Satz aber kan niemand aus Begriffen beweiſen. Denn, wie wollte er es wol anfangen, um dieſes zu leiſten? Der Satz: *) Es iſt ſehr leicht, dieſem Beweiſe die gewoͤhnliche ſchulge- rechte Abgemeſſenheit der Einkleidung zu geben. Allein es iſt zu meinem Zwecke ſchon hinreichend, den bloſſen Beweißgrund, allenfalls auf populaͤre Art, vor Augen zu legen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/382
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/382>, abgerufen am 21.06.2024.