Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. die ihre Schlußsätze auslaufen. In dem Vernunftschlusseder ersten Classe schliesse ich von dem transscendentalen Begriffe des Subiects, der nichts Mannigfaltiges enthält, auf die absolute Einheit dieses Subiects selber, von wel- chem ich auf diese Weise gar keinen Begriff habe. Die- sen dialectischen Schluß werde ich den transscendentalen Paralogismus nennen. Die zweite Classe der vernünf- telnden Schlüsse ist auf den transscendentalen Begriff der absoluten Totalität, der Reihe der Bedingungen zu einer gegebenen Erscheinung überhaupt, angelegt und ich schliesse daraus, daß ich von der unbedingten synthetischen Ein- heit der Reihe auf einer Seite, iederzeit einen sich selbst wider- sprechenden Begriff habe, auf die Richtigkeit der entgegen- stehenden Einheit, wovon ich gleichwol auch keinen Begriff hade. Den Zustand der Vernunft bey diesen dialectischen Schlüssen, werde ich die Antinomie der reinen Vernunft nennen. Endlich schliesse ich, nach der dritten Art ver- nünftelnder Schlüsse, von der Totalität der Bedingungen, Gegenstände überhaupt, so fern sie mir gegeben werden können, zu denken, auf die absolute synthetische Einheit aller Bedingungen der Möglichkeit der Dinge überhaupt, d. i. von Dingen, die ich nach ihrem blossen transscenden- talen Begriff nicht kenne, auf ein Wesen aller Wesen, wel- ches ich durch einen transscendenten Begriff noch weniger kenne und von dessen unbedingter Nothwendigkeit ich mir kei- nen Begriff machen kann. Diesen dialectischen Vernunft- schluß werde ich das Ideal der reinen Vernunft nennen. Der
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. die ihre Schlußſaͤtze auslaufen. In dem Vernunftſchluſſeder erſten Claſſe ſchlieſſe ich von dem transſcendentalen Begriffe des Subiects, der nichts Mannigfaltiges enthaͤlt, auf die abſolute Einheit dieſes Subiects ſelber, von wel- chem ich auf dieſe Weiſe gar keinen Begriff habe. Die- ſen dialectiſchen Schluß werde ich den transſcendentalen Paralogismus nennen. Die zweite Claſſe der vernuͤnf- telnden Schluͤſſe iſt auf den transſcendentalen Begriff der abſoluten Totalitaͤt, der Reihe der Bedingungen zu einer gegebenen Erſcheinung uͤberhaupt, angelegt und ich ſchlieſſe daraus, daß ich von der unbedingten ſynthetiſchen Ein- heit der Reihe auf einer Seite, iederzeit einen ſich ſelbſt wider- ſprechenden Begriff habe, auf die Richtigkeit der entgegen- ſtehenden Einheit, wovon ich gleichwol auch keinen Begriff hade. Den Zuſtand der Vernunft bey dieſen dialectiſchen Schluͤſſen, werde ich die Antinomie der reinen Vernunft nennen. Endlich ſchlieſſe ich, nach der dritten Art ver- nuͤnftelnder Schluͤſſe, von der Totalitaͤt der Bedingungen, Gegenſtaͤnde uͤberhaupt, ſo fern ſie mir gegeben werden koͤnnen, zu denken, auf die abſolute ſynthetiſche Einheit aller Bedingungen der Moͤglichkeit der Dinge uͤberhaupt, d. i. von Dingen, die ich nach ihrem bloſſen transſcenden- talen Begriff nicht kenne, auf ein Weſen aller Weſen, wel- ches ich durch einen transſcendenten Begriff noch weniger kenne und von deſſen unbedingter Nothwendigkeit ich mir kei- nen Begriff machen kann. Dieſen dialectiſchen Vernunft- ſchluß werde ich das Ideal der reinen Vernunft nennen. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0370" n="340"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> die ihre Schlußſaͤtze auslaufen. In dem Vernunftſchluſſe<lb/> der erſten <hi rendition="#fr">Claſſe</hi> ſchlieſſe ich von dem transſcendentalen<lb/> Begriffe des Subiects, der nichts Mannigfaltiges enthaͤlt,<lb/> auf die abſolute Einheit dieſes Subiects ſelber, von wel-<lb/> chem ich auf dieſe Weiſe gar keinen Begriff habe. Die-<lb/> ſen dialectiſchen Schluß werde ich den transſcendentalen<lb/><hi rendition="#fr">Paralogismus</hi> nennen. Die zweite Claſſe der vernuͤnf-<lb/> telnden Schluͤſſe iſt auf den transſcendentalen Begriff<lb/> der abſoluten Totalitaͤt, der Reihe der Bedingungen zu<lb/> einer gegebenen Erſcheinung uͤberhaupt, angelegt und ich<lb/> ſchlieſſe daraus, daß ich von der unbedingten ſynthetiſchen Ein-<lb/> heit der Reihe auf einer Seite, iederzeit einen ſich ſelbſt wider-<lb/> ſprechenden Begriff habe, auf die Richtigkeit der entgegen-<lb/> ſtehenden Einheit, wovon ich gleichwol auch keinen Begriff<lb/> hade. Den Zuſtand der Vernunft bey dieſen dialectiſchen<lb/> Schluͤſſen, werde ich die Antinomie der reinen Vernunft<lb/> nennen. Endlich ſchlieſſe ich, nach der <hi rendition="#fr">dritten</hi> Art ver-<lb/> nuͤnftelnder Schluͤſſe, von der Totalitaͤt der Bedingungen,<lb/> Gegenſtaͤnde uͤberhaupt, ſo fern ſie mir gegeben werden<lb/> koͤnnen, zu denken, auf die abſolute ſynthetiſche Einheit<lb/> aller Bedingungen der Moͤglichkeit der Dinge uͤberhaupt,<lb/> d. i. von Dingen, die ich nach ihrem bloſſen transſcenden-<lb/> talen Begriff nicht kenne, auf ein Weſen aller Weſen, wel-<lb/> ches ich durch einen transſcendenten Begriff noch weniger<lb/> kenne und von deſſen unbedingter Nothwendigkeit ich mir kei-<lb/> nen Begriff machen kann. Dieſen dialectiſchen Vernunft-<lb/> ſchluß werde ich das <hi rendition="#fr">Ideal</hi> der reinen Vernunft nennen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0370]
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
die ihre Schlußſaͤtze auslaufen. In dem Vernunftſchluſſe
der erſten Claſſe ſchlieſſe ich von dem transſcendentalen
Begriffe des Subiects, der nichts Mannigfaltiges enthaͤlt,
auf die abſolute Einheit dieſes Subiects ſelber, von wel-
chem ich auf dieſe Weiſe gar keinen Begriff habe. Die-
ſen dialectiſchen Schluß werde ich den transſcendentalen
Paralogismus nennen. Die zweite Claſſe der vernuͤnf-
telnden Schluͤſſe iſt auf den transſcendentalen Begriff
der abſoluten Totalitaͤt, der Reihe der Bedingungen zu
einer gegebenen Erſcheinung uͤberhaupt, angelegt und ich
ſchlieſſe daraus, daß ich von der unbedingten ſynthetiſchen Ein-
heit der Reihe auf einer Seite, iederzeit einen ſich ſelbſt wider-
ſprechenden Begriff habe, auf die Richtigkeit der entgegen-
ſtehenden Einheit, wovon ich gleichwol auch keinen Begriff
hade. Den Zuſtand der Vernunft bey dieſen dialectiſchen
Schluͤſſen, werde ich die Antinomie der reinen Vernunft
nennen. Endlich ſchlieſſe ich, nach der dritten Art ver-
nuͤnftelnder Schluͤſſe, von der Totalitaͤt der Bedingungen,
Gegenſtaͤnde uͤberhaupt, ſo fern ſie mir gegeben werden
koͤnnen, zu denken, auf die abſolute ſynthetiſche Einheit
aller Bedingungen der Moͤglichkeit der Dinge uͤberhaupt,
d. i. von Dingen, die ich nach ihrem bloſſen transſcenden-
talen Begriff nicht kenne, auf ein Weſen aller Weſen, wel-
ches ich durch einen transſcendenten Begriff noch weniger
kenne und von deſſen unbedingter Nothwendigkeit ich mir kei-
nen Begriff machen kann. Dieſen dialectiſchen Vernunft-
ſchluß werde ich das Ideal der reinen Vernunft nennen.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |