Weise nach sich ziehen müsse, ein Gedanke der, beym er- sten Anblick, äusserst paradox zu seyn scheint.
Von diesen transscendentalen Ideen ist eigentlich kei- ne obiective Deduction möglich, so wie wir sie von den Categorien liefern konten. Denn in der That haben sie keine Beziehung auf irgend ein Obiect, was ihnen congru- ent gegeben werden könte, eben darum, weil sie nur Ideen sind. Aber eine subiective Ableitung derselben aus der Natur unserer Vernunft konten wir unternehmen und die ist im gegenwärtigen Hauptstücke auch geleistet worden.
Man sieht leicht: daß die reine Vernunft nichts an- ders zur Absicht habe, als die absolute Totalität der Syn- thesis auf der Seite der Bedingungen (es sey der In- härenz, oder der Dependenz, oder der Concurrenz) und daß sie mit der absoluten Vollständigkeit von Seiten des Bedingten nichts zu schaffen habe. Denn nur allein ie- ner bedarf sie, um die ganze Reihe der Bedingungen vor- auszusetzen, und sie dadurch dem Verstande a priori zu geben. Ist aber eine vollständig (und unbedingt) gege- bene Bedingung einmal da, so bedarf es nicht mehr eines Vernunftbegriffs in Ansehung der Fortsetzung der Reihe; denn der Verstand thut ieden Schritt abwerts, von der Bedingung zum Bedingten, von selber. Auf solche Wei- se dienen die transscendentale Ideen nur zum Aufsteigen in der Reihe der Bedingungen, bis zum Unbedingten, d. i. zu den Principien. In Ansehung des Hinabgehens zum
Be-
Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
Weiſe nach ſich ziehen muͤſſe, ein Gedanke der, beym er- ſten Anblick, aͤuſſerſt paradox zu ſeyn ſcheint.
Von dieſen transſcendentalen Ideen iſt eigentlich kei- ne obiective Deduction moͤglich, ſo wie wir ſie von den Categorien liefern konten. Denn in der That haben ſie keine Beziehung auf irgend ein Obiect, was ihnen congru- ent gegeben werden koͤnte, eben darum, weil ſie nur Ideen ſind. Aber eine ſubiective Ableitung derſelben aus der Natur unſerer Vernunft konten wir unternehmen und die iſt im gegenwaͤrtigen Hauptſtuͤcke auch geleiſtet worden.
Man ſieht leicht: daß die reine Vernunft nichts an- ders zur Abſicht habe, als die abſolute Totalitaͤt der Syn- theſis auf der Seite der Bedingungen (es ſey der In- haͤrenz, oder der Dependenz, oder der Concurrenz) und daß ſie mit der abſoluten Vollſtaͤndigkeit von Seiten des Bedingten nichts zu ſchaffen habe. Denn nur allein ie- ner bedarf ſie, um die ganze Reihe der Bedingungen vor- auszuſetzen, und ſie dadurch dem Verſtande a priori zu geben. Iſt aber eine vollſtaͤndig (und unbedingt) gege- bene Bedingung einmal da, ſo bedarf es nicht mehr eines Vernunftbegriffs in Anſehung der Fortſetzung der Reihe; denn der Verſtand thut ieden Schritt abwerts, von der Bedingung zum Bedingten, von ſelber. Auf ſolche Wei- ſe dienen die transſcendentale Ideen nur zum Aufſteigen in der Reihe der Bedingungen, bis zum Unbedingten, d. i. zu den Principien. In Anſehung des Hinabgehens zum
Be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0366"n="336"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/>
Weiſe nach ſich ziehen muͤſſe, ein Gedanke der, beym er-<lb/>ſten Anblick, aͤuſſerſt paradox zu ſeyn ſcheint.</p><lb/><p>Von dieſen transſcendentalen Ideen iſt eigentlich kei-<lb/>
ne obiective <hirendition="#fr">Deduction</hi> moͤglich, ſo wie wir ſie von den<lb/>
Categorien liefern konten. Denn in der That haben ſie<lb/>
keine Beziehung auf irgend ein Obiect, was ihnen congru-<lb/>
ent gegeben werden koͤnte, eben darum, weil ſie nur Ideen<lb/>ſind. Aber eine ſubiective Ableitung derſelben aus der<lb/>
Natur unſerer Vernunft konten wir unternehmen und die<lb/>
iſt im gegenwaͤrtigen Hauptſtuͤcke auch geleiſtet worden.</p><lb/><p>Man ſieht leicht: daß die reine Vernunft nichts an-<lb/>
ders zur Abſicht habe, als die abſolute Totalitaͤt der Syn-<lb/>
theſis auf der Seite der Bedingungen (es ſey der In-<lb/>
haͤrenz, oder der Dependenz, oder der Concurrenz) und<lb/>
daß ſie mit der abſoluten Vollſtaͤndigkeit von Seiten des<lb/>
Bedingten nichts zu ſchaffen habe. Denn nur allein ie-<lb/>
ner bedarf ſie, um die ganze Reihe der Bedingungen vor-<lb/>
auszuſetzen, und ſie dadurch dem Verſtande <hirendition="#aq">a priori</hi> zu<lb/>
geben. Iſt aber eine vollſtaͤndig (und unbedingt) gege-<lb/>
bene Bedingung einmal da, ſo bedarf es nicht mehr eines<lb/>
Vernunftbegriffs in Anſehung der Fortſetzung der Reihe;<lb/>
denn der Verſtand thut ieden Schritt abwerts, von der<lb/>
Bedingung zum Bedingten, von ſelber. Auf ſolche Wei-<lb/>ſe dienen die transſcendentale Ideen nur zum Aufſteigen<lb/>
in der Reihe der Bedingungen, bis zum Unbedingten, d. i.<lb/>
zu den Principien. In Anſehung des Hinabgehens zum<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Be-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[336/0366]
Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
Weiſe nach ſich ziehen muͤſſe, ein Gedanke der, beym er-
ſten Anblick, aͤuſſerſt paradox zu ſeyn ſcheint.
Von dieſen transſcendentalen Ideen iſt eigentlich kei-
ne obiective Deduction moͤglich, ſo wie wir ſie von den
Categorien liefern konten. Denn in der That haben ſie
keine Beziehung auf irgend ein Obiect, was ihnen congru-
ent gegeben werden koͤnte, eben darum, weil ſie nur Ideen
ſind. Aber eine ſubiective Ableitung derſelben aus der
Natur unſerer Vernunft konten wir unternehmen und die
iſt im gegenwaͤrtigen Hauptſtuͤcke auch geleiſtet worden.
Man ſieht leicht: daß die reine Vernunft nichts an-
ders zur Abſicht habe, als die abſolute Totalitaͤt der Syn-
theſis auf der Seite der Bedingungen (es ſey der In-
haͤrenz, oder der Dependenz, oder der Concurrenz) und
daß ſie mit der abſoluten Vollſtaͤndigkeit von Seiten des
Bedingten nichts zu ſchaffen habe. Denn nur allein ie-
ner bedarf ſie, um die ganze Reihe der Bedingungen vor-
auszuſetzen, und ſie dadurch dem Verſtande a priori zu
geben. Iſt aber eine vollſtaͤndig (und unbedingt) gege-
bene Bedingung einmal da, ſo bedarf es nicht mehr eines
Vernunftbegriffs in Anſehung der Fortſetzung der Reihe;
denn der Verſtand thut ieden Schritt abwerts, von der
Bedingung zum Bedingten, von ſelber. Auf ſolche Wei-
ſe dienen die transſcendentale Ideen nur zum Aufſteigen
in der Reihe der Bedingungen, bis zum Unbedingten, d. i.
zu den Principien. In Anſehung des Hinabgehens zum
Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/366>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.