Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
daß sie nur nach Ideen möglich seyn, daß zwar kein ein-
zelnes Geschöpf, unter den einzelnen Bedingungen seines
Daseyns, mit der Idee des Vollkommensten seiner Art
congruire, (so wenig wie der Mensch mit der Idee der
Menschheit, die er so gar selbst als das Urbild seiner
Handlungen in seiner Seele trägt,) daß gleichwol iene
Ideen im höchsten Verstande einzeln, unveränderlich,
durchgängig bestimt und die ursprüngliche Ursachen der
Dinge sind, und nur das Ganze ihrer Verbindung im
Weltall einzig und allein iener Idee völlig adäquat sey.
Wenn man das Uebertriebene des Ausdrucks absondert, so
ist der Geistesschwung des Philosophen, von der copeylichen
Betrachtung des Physischen der Weltordnung zu der archi-
tectonischen Verknüpfung derselben nach Zwecken, d. i. nach
Ideen, hinaufzusteigen, eine Bemühung, die Achtung und
Nachfolge verdient, in Ansehung desienigen aber, was
die Principien der Sittlichkeit, der Gesetzgebung und der
Religion betrift, wo die Ideen die Erfahrung selbst (des
Guten) allererst möglich machen, obzwar niemals darin
völlig ausgedrückt werden können, ein ganz eigenthümli-
ches Verdienst, welches man nur darum nicht erkent, weil
man es durch eben die empirische Regeln beurtheilt, deren
Gültigkeit, als Principien, eben durch sie hat aufgehoben
werden sollen. Denn in Betracht der Natur giebt uns
Erfahrung die Regel an die Hand und ist der Quell der
Wahrheit; in Ansehung der sittlichen Gesetze aber ist Er-
fahrung (leider!) die Mutter des Scheins, und es ist

höchst

Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
daß ſie nur nach Ideen moͤglich ſeyn, daß zwar kein ein-
zelnes Geſchoͤpf, unter den einzelnen Bedingungen ſeines
Daſeyns, mit der Idee des Vollkommenſten ſeiner Art
congruire, (ſo wenig wie der Menſch mit der Idee der
Menſchheit, die er ſo gar ſelbſt als das Urbild ſeiner
Handlungen in ſeiner Seele traͤgt,) daß gleichwol iene
Ideen im hoͤchſten Verſtande einzeln, unveraͤnderlich,
durchgaͤngig beſtimt und die urſpruͤngliche Urſachen der
Dinge ſind, und nur das Ganze ihrer Verbindung im
Weltall einzig und allein iener Idee voͤllig adaͤquat ſey.
Wenn man das Uebertriebene des Ausdrucks abſondert, ſo
iſt der Geiſtesſchwung des Philoſophen, von der copeylichen
Betrachtung des Phyſiſchen der Weltordnung zu der archi-
tectoniſchen Verknuͤpfung derſelben nach Zwecken, d. i. nach
Ideen, hinaufzuſteigen, eine Bemuͤhung, die Achtung und
Nachfolge verdient, in Anſehung desienigen aber, was
die Principien der Sittlichkeit, der Geſetzgebung und der
Religion betrift, wo die Ideen die Erfahrung ſelbſt (des
Guten) allererſt moͤglich machen, obzwar niemals darin
voͤllig ausgedruͤckt werden koͤnnen, ein ganz eigenthuͤmli-
ches Verdienſt, welches man nur darum nicht erkent, weil
man es durch eben die empiriſche Regeln beurtheilt, deren
Guͤltigkeit, als Principien, eben durch ſie hat aufgehoben
werden ſollen. Denn in Betracht der Natur giebt uns
Erfahrung die Regel an die Hand und iſt der Quell der
Wahrheit; in Anſehung der ſittlichen Geſetze aber iſt Er-
fahrung (leider!) die Mutter des Scheins, und es iſt

hoͤchſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0348" n="318"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/>
daß &#x017F;ie nur nach Ideen mo&#x0364;glich &#x017F;eyn, daß zwar kein ein-<lb/>
zelnes Ge&#x017F;cho&#x0364;pf, unter den einzelnen Bedingungen &#x017F;eines<lb/>
Da&#x017F;eyns, mit der Idee des Vollkommen&#x017F;ten &#x017F;einer Art<lb/>
congruire, (&#x017F;o wenig wie der Men&#x017F;ch mit der Idee der<lb/>
Men&#x017F;chheit, die er &#x017F;o gar &#x017F;elb&#x017F;t als das Urbild &#x017F;einer<lb/>
Handlungen in &#x017F;einer Seele tra&#x0364;gt,) daß gleichwol iene<lb/>
Ideen im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ver&#x017F;tande einzeln, unvera&#x0364;nderlich,<lb/>
durchga&#x0364;ngig be&#x017F;timt und die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Ur&#x017F;achen der<lb/>
Dinge &#x017F;ind, und nur das Ganze ihrer Verbindung im<lb/>
Weltall einzig und allein iener Idee vo&#x0364;llig ada&#x0364;quat &#x017F;ey.<lb/>
Wenn man das Uebertriebene des Ausdrucks ab&#x017F;ondert, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t der Gei&#x017F;tes&#x017F;chwung des Philo&#x017F;ophen, von der copeylichen<lb/>
Betrachtung des Phy&#x017F;i&#x017F;chen der Weltordnung zu der archi-<lb/>
tectoni&#x017F;chen Verknu&#x0364;pfung der&#x017F;elben nach Zwecken, d. i. nach<lb/>
Ideen, hinaufzu&#x017F;teigen, eine Bemu&#x0364;hung, die Achtung und<lb/>
Nachfolge verdient, in An&#x017F;ehung desienigen aber, was<lb/>
die Principien der Sittlichkeit, der Ge&#x017F;etzgebung und der<lb/>
Religion betrift, wo die Ideen die Erfahrung &#x017F;elb&#x017F;t (des<lb/>
Guten) allerer&#x017F;t mo&#x0364;glich machen, obzwar niemals darin<lb/>
vo&#x0364;llig ausgedru&#x0364;ckt werden ko&#x0364;nnen, ein ganz eigenthu&#x0364;mli-<lb/>
ches Verdien&#x017F;t, welches man nur darum nicht erkent, weil<lb/>
man es durch eben die empiri&#x017F;che Regeln beurtheilt, deren<lb/>
Gu&#x0364;ltigkeit, als Principien, eben durch &#x017F;ie hat aufgehoben<lb/>
werden &#x017F;ollen. Denn in Betracht der Natur giebt uns<lb/>
Erfahrung die Regel an die Hand und i&#x017F;t der Quell der<lb/>
Wahrheit; in An&#x017F;ehung der &#x017F;ittlichen Ge&#x017F;etze aber i&#x017F;t Er-<lb/>
fahrung (leider!) die Mutter des Scheins, und es i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ho&#x0364;ch&#x017F;t</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0348] Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch. daß ſie nur nach Ideen moͤglich ſeyn, daß zwar kein ein- zelnes Geſchoͤpf, unter den einzelnen Bedingungen ſeines Daſeyns, mit der Idee des Vollkommenſten ſeiner Art congruire, (ſo wenig wie der Menſch mit der Idee der Menſchheit, die er ſo gar ſelbſt als das Urbild ſeiner Handlungen in ſeiner Seele traͤgt,) daß gleichwol iene Ideen im hoͤchſten Verſtande einzeln, unveraͤnderlich, durchgaͤngig beſtimt und die urſpruͤngliche Urſachen der Dinge ſind, und nur das Ganze ihrer Verbindung im Weltall einzig und allein iener Idee voͤllig adaͤquat ſey. Wenn man das Uebertriebene des Ausdrucks abſondert, ſo iſt der Geiſtesſchwung des Philoſophen, von der copeylichen Betrachtung des Phyſiſchen der Weltordnung zu der archi- tectoniſchen Verknuͤpfung derſelben nach Zwecken, d. i. nach Ideen, hinaufzuſteigen, eine Bemuͤhung, die Achtung und Nachfolge verdient, in Anſehung desienigen aber, was die Principien der Sittlichkeit, der Geſetzgebung und der Religion betrift, wo die Ideen die Erfahrung ſelbſt (des Guten) allererſt moͤglich machen, obzwar niemals darin voͤllig ausgedruͤckt werden koͤnnen, ein ganz eigenthuͤmli- ches Verdienſt, welches man nur darum nicht erkent, weil man es durch eben die empiriſche Regeln beurtheilt, deren Guͤltigkeit, als Principien, eben durch ſie hat aufgehoben werden ſollen. Denn in Betracht der Natur giebt uns Erfahrung die Regel an die Hand und iſt der Quell der Wahrheit; in Anſehung der ſittlichen Geſetze aber iſt Er- fahrung (leider!) die Mutter des Scheins, und es iſt hoͤchſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/348
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/348>, abgerufen am 10.05.2024.