Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarl. II. Th. II. Abth. Die transc. Dial.

Der Ausdruck eines Princips ist zweydeutig und be-
deutet gemeiniglich nur ein Erkentniß, das als Princip
gebraucht werden kan, ob es zwar an sich selbst und sei-
nem eigenen Ursprunge nach kein Principium ist. Ein ieder
allgemeiner Satz, er mag auch so gar aus Erfahrung
(durch Induction) hergenommen seyn, kan zum Ober-
satz in einem Vernunftschlusse dienen; er ist darum aber
nicht selbst ein Principium. Die mathematische Axiomen
(z. B. zwischen zwey Puncten kan nur eine gerade Linie
seyn) sind sogar allgemeine Erkentnisse a priori, und
werden daher mit Recht, relativisch auf die Fälle, die
unter ihnen subsumirt werden können, Principien genant.
Aber ich kan darum doch nicht sagen: daß ich diese Eigen-
schaft der geraden Linien, überhaupt und an sich, aus
Principien erkenne, sondern nur in der reinen Anschauung.

Ich würde daher Erkentniß aus Principien dieienige
nennen, da ich das besondre im allgemeinen durch Begriffe
erkenne. So ist denn ein ieder Vernunftschluß eine Form
der Ableitung einer Erkentniß aus einem Princip. Denn
der Obersatz giebt iederzeit einen Begriff, der da macht,
daß alles, was unter der Bedingung desselben subsumirt
wird, aus ihm nach einem Princip erkant wird. Da
nun iede allgemeine Erkentniß zum Obersatze in einem
Vernunftschlusse dienen kan, und der Verstand dergleichen
allgemeine Sätze a priori darbietet, so können diese denn
auch, in Ansehung ihres möglichen Gebrauchs, Principien
genant werden.


Be-
Elementarl. II. Th. II. Abth. Die tranſc. Dial.

Der Ausdruck eines Princips iſt zweydeutig und be-
deutet gemeiniglich nur ein Erkentniß, das als Princip
gebraucht werden kan, ob es zwar an ſich ſelbſt und ſei-
nem eigenen Urſprunge nach kein Principium iſt. Ein ieder
allgemeiner Satz, er mag auch ſo gar aus Erfahrung
(durch Induction) hergenommen ſeyn, kan zum Ober-
ſatz in einem Vernunftſchluſſe dienen; er iſt darum aber
nicht ſelbſt ein Principium. Die mathematiſche Axiomen
(z. B. zwiſchen zwey Puncten kan nur eine gerade Linie
ſeyn) ſind ſogar allgemeine Erkentniſſe a priori, und
werden daher mit Recht, relativiſch auf die Faͤlle, die
unter ihnen ſubſumirt werden koͤnnen, Principien genant.
Aber ich kan darum doch nicht ſagen: daß ich dieſe Eigen-
ſchaft der geraden Linien, uͤberhaupt und an ſich, aus
Principien erkenne, ſondern nur in der reinen Anſchauung.

Ich wuͤrde daher Erkentniß aus Principien dieienige
nennen, da ich das beſondre im allgemeinen durch Begriffe
erkenne. So iſt denn ein ieder Vernunftſchluß eine Form
der Ableitung einer Erkentniß aus einem Princip. Denn
der Oberſatz giebt iederzeit einen Begriff, der da macht,
daß alles, was unter der Bedingung deſſelben ſubſumirt
wird, aus ihm nach einem Princip erkant wird. Da
nun iede allgemeine Erkentniß zum Oberſatze in einem
Vernunftſchluſſe dienen kan, und der Verſtand dergleichen
allgemeine Saͤtze a priori darbietet, ſo koͤnnen dieſe denn
auch, in Anſehung ihres moͤglichen Gebrauchs, Principien
genant werden.


Be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0330" n="300"/>
                <fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. Die tran&#x017F;c. Dial.</fw><lb/>
                <p>Der Ausdruck eines Princips i&#x017F;t zweydeutig und be-<lb/>
deutet gemeiniglich nur ein Erkentniß, das als Princip<lb/>
gebraucht werden kan, ob es zwar an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;ei-<lb/>
nem eigenen Ur&#x017F;prunge nach kein Principium i&#x017F;t. Ein ieder<lb/>
allgemeiner Satz, er mag auch &#x017F;o gar aus Erfahrung<lb/>
(durch Induction) hergenommen &#x017F;eyn, kan zum Ober-<lb/>
&#x017F;atz in einem Vernunft&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e dienen; er i&#x017F;t darum aber<lb/>
nicht &#x017F;elb&#x017F;t ein Principium. Die mathemati&#x017F;che Axiomen<lb/>
(z. B. zwi&#x017F;chen zwey Puncten kan nur eine gerade Linie<lb/>
&#x017F;eyn) &#x017F;ind &#x017F;ogar allgemeine Erkentni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">a priori,</hi> und<lb/>
werden daher mit Recht, relativi&#x017F;ch auf die Fa&#x0364;lle, die<lb/>
unter ihnen &#x017F;ub&#x017F;umirt werden ko&#x0364;nnen, Principien genant.<lb/>
Aber ich kan darum doch nicht &#x017F;agen: daß ich die&#x017F;e Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft der geraden Linien, u&#x0364;berhaupt und an &#x017F;ich, aus<lb/>
Principien erkenne, &#x017F;ondern nur in der reinen An&#x017F;chauung.</p><lb/>
                <p>Ich wu&#x0364;rde daher Erkentniß aus Principien dieienige<lb/>
nennen, da ich das be&#x017F;ondre im allgemeinen durch Begriffe<lb/>
erkenne. So i&#x017F;t denn ein ieder Vernunft&#x017F;chluß eine Form<lb/>
der Ableitung einer Erkentniß aus einem Princip. Denn<lb/>
der Ober&#x017F;atz giebt iederzeit einen Begriff, der da macht,<lb/>
daß alles, was unter der Bedingung de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ub&#x017F;umirt<lb/>
wird, aus ihm nach einem Princip erkant wird. Da<lb/>
nun iede allgemeine Erkentniß zum Ober&#x017F;atze in einem<lb/>
Vernunft&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e dienen kan, und der Ver&#x017F;tand dergleichen<lb/>
allgemeine Sa&#x0364;tze <hi rendition="#aq">a priori</hi> darbietet, &#x017F;o ko&#x0364;nnen die&#x017F;e denn<lb/>
auch, in An&#x017F;ehung ihres mo&#x0364;glichen Gebrauchs, Principien<lb/>
genant werden.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0330] Elementarl. II. Th. II. Abth. Die tranſc. Dial. Der Ausdruck eines Princips iſt zweydeutig und be- deutet gemeiniglich nur ein Erkentniß, das als Princip gebraucht werden kan, ob es zwar an ſich ſelbſt und ſei- nem eigenen Urſprunge nach kein Principium iſt. Ein ieder allgemeiner Satz, er mag auch ſo gar aus Erfahrung (durch Induction) hergenommen ſeyn, kan zum Ober- ſatz in einem Vernunftſchluſſe dienen; er iſt darum aber nicht ſelbſt ein Principium. Die mathematiſche Axiomen (z. B. zwiſchen zwey Puncten kan nur eine gerade Linie ſeyn) ſind ſogar allgemeine Erkentniſſe a priori, und werden daher mit Recht, relativiſch auf die Faͤlle, die unter ihnen ſubſumirt werden koͤnnen, Principien genant. Aber ich kan darum doch nicht ſagen: daß ich dieſe Eigen- ſchaft der geraden Linien, uͤberhaupt und an ſich, aus Principien erkenne, ſondern nur in der reinen Anſchauung. Ich wuͤrde daher Erkentniß aus Principien dieienige nennen, da ich das beſondre im allgemeinen durch Begriffe erkenne. So iſt denn ein ieder Vernunftſchluß eine Form der Ableitung einer Erkentniß aus einem Princip. Denn der Oberſatz giebt iederzeit einen Begriff, der da macht, daß alles, was unter der Bedingung deſſelben ſubſumirt wird, aus ihm nach einem Princip erkant wird. Da nun iede allgemeine Erkentniß zum Oberſatze in einem Vernunftſchluſſe dienen kan, und der Verſtand dergleichen allgemeine Saͤtze a priori darbietet, ſo koͤnnen dieſe denn auch, in Anſehung ihres moͤglichen Gebrauchs, Principien genant werden. Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/330
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/330>, abgerufen am 10.05.2024.