Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
genden Fall geschärft wird, so verschwindet er gänzlich.
Der transscendentale Schein dagegen hört gleichwol nicht
auf, ob man ihn schon aufgedekt und seine Nichtigkeit
durch die transscendentale Critik deutlich eingesehen hat.
(z. B. der Schein in dem Satze: die Welt muß der Zeit
nach einen Anfang haben). Die Ursache hievon ist diese:
daß in unserer Vernunft (subiectiv als ein menschliches
Erkentnißvermögen betrachtet) Grundregeln und Maxi-
men ihres Gebrauchs liegen, welche gänzlich das Ansehen
obiectiver Grundsätze haben und wodurch es geschieht, daß
die subiective Nothwendigkeit einer gewissen Verknüpfung
unserer Begriffe, zu Gunsten des Verstandes, vor eine
obiective Nothwendigkeit, der Bestimmung der Dinge an
sich selbst, gehalten wird. Eine Illusion, die gar nicht
zu vermeiden ist, so wenig als wir es vermeiden können, daß
uns das Meer in der Mitte nicht höher scheine, wie an
dem Ufer, weil wir iene durch höhere Lichtstrahlen als die-
se sehen, oder, noch mehr, so wenig selbst der Astronom
verhindern kan, daß ihm der Mond im Aufgange nicht
grösser scheine, ob er gleich durch diesen Schein nicht be-
trogen wird.

Die transscendentale Dialectik wird also sich damit
begnügen, den Schein transscendenter Urtheile aufzudecken,
und zugleich zu verhüten, daß er nicht betriege; daß er
aber auch (wie der logische Schein) so gar verschwinde
und ein Schein zu seyn aufhöre, das kan sie niemals be-

werk-
T 5

Einleitung.
genden Fall geſchaͤrft wird, ſo verſchwindet er gaͤnzlich.
Der transſcendentale Schein dagegen hoͤrt gleichwol nicht
auf, ob man ihn ſchon aufgedekt und ſeine Nichtigkeit
durch die transſcendentale Critik deutlich eingeſehen hat.
(z. B. der Schein in dem Satze: die Welt muß der Zeit
nach einen Anfang haben). Die Urſache hievon iſt dieſe:
daß in unſerer Vernunft (ſubiectiv als ein menſchliches
Erkentnißvermoͤgen betrachtet) Grundregeln und Maxi-
men ihres Gebrauchs liegen, welche gaͤnzlich das Anſehen
obiectiver Grundſaͤtze haben und wodurch es geſchieht, daß
die ſubiective Nothwendigkeit einer gewiſſen Verknuͤpfung
unſerer Begriffe, zu Gunſten des Verſtandes, vor eine
obiective Nothwendigkeit, der Beſtimmung der Dinge an
ſich ſelbſt, gehalten wird. Eine Illuſion, die gar nicht
zu vermeiden iſt, ſo wenig als wir es vermeiden koͤnnen, daß
uns das Meer in der Mitte nicht hoͤher ſcheine, wie an
dem Ufer, weil wir iene durch hoͤhere Lichtſtrahlen als die-
ſe ſehen, oder, noch mehr, ſo wenig ſelbſt der Aſtronom
verhindern kan, daß ihm der Mond im Aufgange nicht
groͤſſer ſcheine, ob er gleich durch dieſen Schein nicht be-
trogen wird.

Die transſcendentale Dialectik wird alſo ſich damit
begnuͤgen, den Schein transſcendenter Urtheile aufzudecken,
und zugleich zu verhuͤten, daß er nicht betriege; daß er
aber auch (wie der logiſche Schein) ſo gar verſchwinde
und ein Schein zu ſeyn aufhoͤre, das kan ſie niemals be-

werk-
T 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0327" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
genden Fall ge&#x017F;cha&#x0364;rft wird, &#x017F;o ver&#x017F;chwindet er ga&#x0364;nzlich.<lb/>
Der trans&#x017F;cendentale Schein dagegen ho&#x0364;rt gleichwol nicht<lb/>
auf, ob man ihn &#x017F;chon aufgedekt und &#x017F;eine Nichtigkeit<lb/>
durch die trans&#x017F;cendentale Critik deutlich einge&#x017F;ehen hat.<lb/>
(z. B. der Schein in dem Satze: die Welt muß der Zeit<lb/>
nach einen Anfang haben). Die Ur&#x017F;ache hievon i&#x017F;t die&#x017F;e:<lb/>
daß in un&#x017F;erer Vernunft (&#x017F;ubiectiv als ein men&#x017F;chliches<lb/>
Erkentnißvermo&#x0364;gen betrachtet) Grundregeln und Maxi-<lb/>
men ihres Gebrauchs liegen, welche ga&#x0364;nzlich das An&#x017F;ehen<lb/>
obiectiver Grund&#x017F;a&#x0364;tze haben und wodurch es ge&#x017F;chieht, daß<lb/>
die &#x017F;ubiective Nothwendigkeit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Verknu&#x0364;pfung<lb/>
un&#x017F;erer Begriffe, zu Gun&#x017F;ten des Ver&#x017F;tandes, vor eine<lb/>
obiective Nothwendigkeit, der Be&#x017F;timmung der Dinge an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, gehalten wird. Eine Illu&#x017F;ion, die gar nicht<lb/>
zu vermeiden i&#x017F;t, &#x017F;o wenig als wir es vermeiden ko&#x0364;nnen, daß<lb/>
uns das Meer in der Mitte nicht ho&#x0364;her &#x017F;cheine, wie an<lb/>
dem Ufer, weil wir iene durch ho&#x0364;here Licht&#x017F;trahlen als die-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;ehen, oder, noch mehr, &#x017F;o wenig &#x017F;elb&#x017F;t der A&#x017F;tronom<lb/>
verhindern kan, daß ihm der Mond im Aufgange nicht<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheine, ob er gleich durch die&#x017F;en Schein nicht be-<lb/>
trogen wird.</p><lb/>
              <p>Die trans&#x017F;cendentale Dialectik wird al&#x017F;o &#x017F;ich damit<lb/>
begnu&#x0364;gen, den Schein trans&#x017F;cendenter Urtheile aufzudecken,<lb/>
und zugleich zu verhu&#x0364;ten, daß er nicht betriege; daß er<lb/>
aber auch (wie der logi&#x017F;che Schein) &#x017F;o gar ver&#x017F;chwinde<lb/>
und ein Schein zu &#x017F;eyn aufho&#x0364;re, das kan &#x017F;ie niemals be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 5</fw><fw place="bottom" type="catch">werk-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0327] Einleitung. genden Fall geſchaͤrft wird, ſo verſchwindet er gaͤnzlich. Der transſcendentale Schein dagegen hoͤrt gleichwol nicht auf, ob man ihn ſchon aufgedekt und ſeine Nichtigkeit durch die transſcendentale Critik deutlich eingeſehen hat. (z. B. der Schein in dem Satze: die Welt muß der Zeit nach einen Anfang haben). Die Urſache hievon iſt dieſe: daß in unſerer Vernunft (ſubiectiv als ein menſchliches Erkentnißvermoͤgen betrachtet) Grundregeln und Maxi- men ihres Gebrauchs liegen, welche gaͤnzlich das Anſehen obiectiver Grundſaͤtze haben und wodurch es geſchieht, daß die ſubiective Nothwendigkeit einer gewiſſen Verknuͤpfung unſerer Begriffe, zu Gunſten des Verſtandes, vor eine obiective Nothwendigkeit, der Beſtimmung der Dinge an ſich ſelbſt, gehalten wird. Eine Illuſion, die gar nicht zu vermeiden iſt, ſo wenig als wir es vermeiden koͤnnen, daß uns das Meer in der Mitte nicht hoͤher ſcheine, wie an dem Ufer, weil wir iene durch hoͤhere Lichtſtrahlen als die- ſe ſehen, oder, noch mehr, ſo wenig ſelbſt der Aſtronom verhindern kan, daß ihm der Mond im Aufgange nicht groͤſſer ſcheine, ob er gleich durch dieſen Schein nicht be- trogen wird. Die transſcendentale Dialectik wird alſo ſich damit begnuͤgen, den Schein transſcendenter Urtheile aufzudecken, und zugleich zu verhuͤten, daß er nicht betriege; daß er aber auch (wie der logiſche Schein) ſo gar verſchwinde und ein Schein zu ſeyn aufhoͤre, das kan ſie niemals be- werk- T 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/327
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/327>, abgerufen am 22.11.2024.