Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
stratum aller Verhältniß oder äusseren Bestimmungen.
Wenn ich also von allen Bedingungen der Anschauung ab-
strahire, und mich lediglich an den Begriff von einem
Dinge überhaupt halte, so kan ich von allem äusseren
Verhältniß abstrahiren, und es muß dennoch ein Begriff
von dem übrig bleiben, das gar kein Verhältniß, sondern
blos innere Bestimmungen bedeutet. Da scheint es nun,
es folge daraus: in iedem Dinge (Substanz) sey etwas,
was schlechthin innerlich ist, und allen äusseren Bestim-
mungen vorgeht, indem es sie allererst möglich macht, mit-
hin sey dieses Substratum so etwas, das keine äussere
Verhältnisse mehr in sich enthält, folglich einfach: (denn
die körperliche Dinge sind doch immer nur Verhältnisse,
wenigstens der Theile ausser einander) und weil wir keine
schlechthin innere Bestimmungen kennen, als die durch un-
sern innern Sinn, so sey dieses Substratum nicht allein
Einfach, sondern auch (nach der Analogie mit unserem
innern Sinn) durch Vorstellungen bestimt, d. i. alle Din-
ge wären eigentlich Monaden, oder mit Vorstellungen
begabte einfache Wesen. Dieses würde auch alles seine
Richtigkeit haben, gehörete nicht etwas mehr, als der Be-
griff von einem Dinge überhaupt, zu den Bedingungen,

unter
werden, die niemals mehr, als Phaenomena darbietet,
und so bedeutet dieser Satz nichts weiter, als daß der
Begriff, der lauter Beiahungen enthält, nichts vernei-
nendes enthalte, ein Satz, an dem wir niemals gezwei-
felt haben.

Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
ſtratum aller Verhaͤltniß oder aͤuſſeren Beſtimmungen.
Wenn ich alſo von allen Bedingungen der Anſchauung ab-
ſtrahire, und mich lediglich an den Begriff von einem
Dinge uͤberhaupt halte, ſo kan ich von allem aͤuſſeren
Verhaͤltniß abſtrahiren, und es muß dennoch ein Begriff
von dem uͤbrig bleiben, das gar kein Verhaͤltniß, ſondern
blos innere Beſtimmungen bedeutet. Da ſcheint es nun,
es folge daraus: in iedem Dinge (Subſtanz) ſey etwas,
was ſchlechthin innerlich iſt, und allen aͤuſſeren Beſtim-
mungen vorgeht, indem es ſie allererſt moͤglich macht, mit-
hin ſey dieſes Subſtratum ſo etwas, das keine aͤuſſere
Verhaͤltniſſe mehr in ſich enthaͤlt, folglich einfach: (denn
die koͤrperliche Dinge ſind doch immer nur Verhaͤltniſſe,
wenigſtens der Theile auſſer einander) und weil wir keine
ſchlechthin innere Beſtimmungen kennen, als die durch un-
ſern innern Sinn, ſo ſey dieſes Subſtratum nicht allein
Einfach, ſondern auch (nach der Analogie mit unſerem
innern Sinn) durch Vorſtellungen beſtimt, d. i. alle Din-
ge waͤren eigentlich Monaden, oder mit Vorſtellungen
begabte einfache Weſen. Dieſes wuͤrde auch alles ſeine
Richtigkeit haben, gehoͤrete nicht etwas mehr, als der Be-
griff von einem Dinge uͤberhaupt, zu den Bedingungen,

unter
werden, die niemals mehr, als Phaenomena darbietet,
und ſo bedeutet dieſer Satz nichts weiter, als daß der
Begriff, der lauter Beiahungen enthaͤlt, nichts vernei-
nendes enthalte, ein Satz, an dem wir niemals gezwei-
felt haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0313" n="283"/><fw place="top" type="header">Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.</fw><lb/>
&#x017F;tratum aller Verha&#x0364;ltniß oder a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Be&#x017F;timmungen.<lb/>
Wenn ich al&#x017F;o von allen Bedingungen der An&#x017F;chauung ab-<lb/>
&#x017F;trahire, und mich lediglich an den Begriff von einem<lb/>
Dinge u&#x0364;berhaupt halte, &#x017F;o kan ich von allem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Verha&#x0364;ltniß ab&#x017F;trahiren, und es muß dennoch ein Begriff<lb/>
von dem u&#x0364;brig bleiben, das gar kein Verha&#x0364;ltniß, &#x017F;ondern<lb/>
blos innere Be&#x017F;timmungen bedeutet. Da &#x017F;cheint es nun,<lb/>
es folge daraus: in iedem Dinge (Sub&#x017F;tanz) &#x017F;ey etwas,<lb/>
was &#x017F;chlechthin innerlich i&#x017F;t, und allen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen vorgeht, indem es &#x017F;ie allerer&#x017F;t mo&#x0364;glich macht, mit-<lb/>
hin &#x017F;ey die&#x017F;es Sub&#x017F;tratum &#x017F;o etwas, das keine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mehr in &#x017F;ich entha&#x0364;lt, folglich einfach: (denn<lb/>
die ko&#x0364;rperliche Dinge &#x017F;ind doch immer nur Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
wenig&#x017F;tens der Theile au&#x017F;&#x017F;er einander) und weil wir keine<lb/>
&#x017F;chlechthin innere Be&#x017F;timmungen kennen, als die durch un-<lb/>
&#x017F;ern innern Sinn, &#x017F;o &#x017F;ey die&#x017F;es Sub&#x017F;tratum nicht allein<lb/>
Einfach, &#x017F;ondern auch (nach der Analogie mit un&#x017F;erem<lb/>
innern Sinn) durch Vor&#x017F;tellungen be&#x017F;timt, d. i. alle Din-<lb/>
ge wa&#x0364;ren eigentlich Monaden, oder mit Vor&#x017F;tellungen<lb/>
begabte einfache We&#x017F;en. Die&#x017F;es wu&#x0364;rde auch alles &#x017F;eine<lb/>
Richtigkeit haben, geho&#x0364;rete nicht etwas mehr, als der Be-<lb/>
griff von einem Dinge u&#x0364;berhaupt, zu den Bedingungen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="*)">werden, die niemals mehr, als <hi rendition="#aq">Phaenomena</hi> darbietet,<lb/>
und &#x017F;o bedeutet die&#x017F;er Satz nichts weiter, als daß der<lb/>
Begriff, der lauter Beiahungen entha&#x0364;lt, nichts vernei-<lb/>
nendes enthalte, ein Satz, an dem wir niemals gezwei-<lb/>
felt haben.</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0313] Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe. ſtratum aller Verhaͤltniß oder aͤuſſeren Beſtimmungen. Wenn ich alſo von allen Bedingungen der Anſchauung ab- ſtrahire, und mich lediglich an den Begriff von einem Dinge uͤberhaupt halte, ſo kan ich von allem aͤuſſeren Verhaͤltniß abſtrahiren, und es muß dennoch ein Begriff von dem uͤbrig bleiben, das gar kein Verhaͤltniß, ſondern blos innere Beſtimmungen bedeutet. Da ſcheint es nun, es folge daraus: in iedem Dinge (Subſtanz) ſey etwas, was ſchlechthin innerlich iſt, und allen aͤuſſeren Beſtim- mungen vorgeht, indem es ſie allererſt moͤglich macht, mit- hin ſey dieſes Subſtratum ſo etwas, das keine aͤuſſere Verhaͤltniſſe mehr in ſich enthaͤlt, folglich einfach: (denn die koͤrperliche Dinge ſind doch immer nur Verhaͤltniſſe, wenigſtens der Theile auſſer einander) und weil wir keine ſchlechthin innere Beſtimmungen kennen, als die durch un- ſern innern Sinn, ſo ſey dieſes Subſtratum nicht allein Einfach, ſondern auch (nach der Analogie mit unſerem innern Sinn) durch Vorſtellungen beſtimt, d. i. alle Din- ge waͤren eigentlich Monaden, oder mit Vorſtellungen begabte einfache Weſen. Dieſes wuͤrde auch alles ſeine Richtigkeit haben, gehoͤrete nicht etwas mehr, als der Be- griff von einem Dinge uͤberhaupt, zu den Bedingungen, unter *) *) werden, die niemals mehr, als Phaenomena darbietet, und ſo bedeutet dieſer Satz nichts weiter, als daß der Begriff, der lauter Beiahungen enthaͤlt, nichts vernei- nendes enthalte, ein Satz, an dem wir niemals gezwei- felt haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/313
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/313>, abgerufen am 10.05.2024.