hauptsächlich eingeschärft haben: daß, obgleich Erscheinun- gen nicht als Dinge an sich selbst unter den Obiecten des reinen Verstandes mit begriffen seyn, sie doch die einzige sind, an denen unsere Erkentniß obiective Realität haben kan, nemlich, wo den Begriffen Anschauung entspricht.
Wenn wir blos logisch reflectiren, so vergleichen wir lediglich unsere Begriffe unter einander im Verstande, ob beide eben dasselbe enthalten, ob sie sich widersprechen oder nicht, ob etwas in dem Begriffe innerlich enthalten sey, oder zu ihm hinzukomme, und welcher von beiden gegeben, welcher aber nur als eine Art, den gegebenen zu denken, gelten soll. Wende ich aber diese Begriffe auf einen Ge- genstand überhaupt (im transsc. Verstande) an, ohne diesen weiter zu bestimmen, ob er ein Gegenstand der sinnlichen oder intellectuellen Anschauung sey, so zeigen sich so fort Einschränkungen (nicht aus diesem Begriffe hinauszuge- hen), welche allen empirischen Gebrauch derselben verkeh- ren, und eben dadurch beweisen: daß die Vorstellung eines Gegenstandes, als Dinges überhaupt, nicht etwa blos un- zureichend, sondern ohne sinnliche Bestimmung derselben, und, unabhängig von empirischer Bedingung, in sich selbst widerstreitend sey, daß man also entweder von allem Gegenstande abstrahiren (in der Logik) oder, wenn man einen annimt, ihn unter Bedingungen der sinnlichen An- schauung denken müsse, mithin das intelligibele eine ganz sondere Anschauung, die wir nicht haben, erfordern wür- de, und in Ermangelung derselben vor uns nichts sey, da-
gegen
S 4
Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
hauptſaͤchlich eingeſchaͤrft haben: daß, obgleich Erſcheinun- gen nicht als Dinge an ſich ſelbſt unter den Obiecten des reinen Verſtandes mit begriffen ſeyn, ſie doch die einzige ſind, an denen unſere Erkentniß obiective Realitaͤt haben kan, nemlich, wo den Begriffen Anſchauung entſpricht.
Wenn wir blos logiſch reflectiren, ſo vergleichen wir lediglich unſere Begriffe unter einander im Verſtande, ob beide eben daſſelbe enthalten, ob ſie ſich widerſprechen oder nicht, ob etwas in dem Begriffe innerlich enthalten ſey, oder zu ihm hinzukomme, und welcher von beiden gegeben, welcher aber nur als eine Art, den gegebenen zu denken, gelten ſoll. Wende ich aber dieſe Begriffe auf einen Ge- genſtand uͤberhaupt (im transſc. Verſtande) an, ohne dieſen weiter zu beſtimmen, ob er ein Gegenſtand der ſinnlichen oder intellectuellen Anſchauung ſey, ſo zeigen ſich ſo fort Einſchraͤnkungen (nicht aus dieſem Begriffe hinauszuge- hen), welche allen empiriſchen Gebrauch derſelben verkeh- ren, und eben dadurch beweiſen: daß die Vorſtellung eines Gegenſtandes, als Dinges uͤberhaupt, nicht etwa blos un- zureichend, ſondern ohne ſinnliche Beſtimmung derſelben, und, unabhaͤngig von empiriſcher Bedingung, in ſich ſelbſt widerſtreitend ſey, daß man alſo entweder von allem Gegenſtande abſtrahiren (in der Logik) oder, wenn man einen annimt, ihn unter Bedingungen der ſinnlichen An- ſchauung denken muͤſſe, mithin das intelligibele eine ganz ſondere Anſchauung, die wir nicht haben, erfordern wuͤr- de, und in Ermangelung derſelben vor uns nichts ſey, da-
gegen
S 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0309"n="279"/><fwplace="top"type="header">Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.</fw><lb/>
hauptſaͤchlich eingeſchaͤrft haben: daß, obgleich Erſcheinun-<lb/>
gen nicht als Dinge an ſich ſelbſt unter den Obiecten des<lb/>
reinen Verſtandes mit begriffen ſeyn, ſie doch die einzige<lb/>ſind, an denen unſere Erkentniß obiective Realitaͤt haben<lb/>
kan, nemlich, wo den Begriffen Anſchauung entſpricht.</p><lb/><p>Wenn wir blos logiſch reflectiren, ſo vergleichen wir<lb/>
lediglich unſere Begriffe unter einander im Verſtande, ob<lb/>
beide eben daſſelbe enthalten, ob ſie ſich widerſprechen oder<lb/>
nicht, ob etwas in dem Begriffe innerlich enthalten ſey,<lb/>
oder zu ihm hinzukomme, und welcher von beiden gegeben,<lb/>
welcher aber nur als eine Art, den gegebenen zu denken,<lb/>
gelten ſoll. Wende ich aber dieſe Begriffe auf einen Ge-<lb/>
genſtand uͤberhaupt (im transſc. Verſtande) an, ohne dieſen<lb/>
weiter zu beſtimmen, ob er ein Gegenſtand der ſinnlichen<lb/>
oder intellectuellen Anſchauung ſey, ſo zeigen ſich ſo fort<lb/>
Einſchraͤnkungen (nicht aus dieſem Begriffe hinauszuge-<lb/>
hen), welche allen empiriſchen Gebrauch derſelben verkeh-<lb/>
ren, und eben dadurch beweiſen: daß die Vorſtellung eines<lb/>
Gegenſtandes, als Dinges uͤberhaupt, nicht etwa blos un-<lb/>
zureichend, ſondern ohne ſinnliche Beſtimmung derſelben,<lb/>
und, unabhaͤngig von empiriſcher Bedingung, in ſich ſelbſt<lb/>
widerſtreitend ſey, daß man alſo entweder von allem<lb/>
Gegenſtande abſtrahiren (in der Logik) oder, wenn man<lb/>
einen annimt, ihn unter Bedingungen der ſinnlichen An-<lb/>ſchauung denken muͤſſe, mithin das intelligibele eine ganz<lb/>ſondere Anſchauung, die wir nicht haben, erfordern wuͤr-<lb/>
de, und in Ermangelung derſelben vor uns nichts ſey, da-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">gegen</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[279/0309]
Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
hauptſaͤchlich eingeſchaͤrft haben: daß, obgleich Erſcheinun-
gen nicht als Dinge an ſich ſelbſt unter den Obiecten des
reinen Verſtandes mit begriffen ſeyn, ſie doch die einzige
ſind, an denen unſere Erkentniß obiective Realitaͤt haben
kan, nemlich, wo den Begriffen Anſchauung entſpricht.
Wenn wir blos logiſch reflectiren, ſo vergleichen wir
lediglich unſere Begriffe unter einander im Verſtande, ob
beide eben daſſelbe enthalten, ob ſie ſich widerſprechen oder
nicht, ob etwas in dem Begriffe innerlich enthalten ſey,
oder zu ihm hinzukomme, und welcher von beiden gegeben,
welcher aber nur als eine Art, den gegebenen zu denken,
gelten ſoll. Wende ich aber dieſe Begriffe auf einen Ge-
genſtand uͤberhaupt (im transſc. Verſtande) an, ohne dieſen
weiter zu beſtimmen, ob er ein Gegenſtand der ſinnlichen
oder intellectuellen Anſchauung ſey, ſo zeigen ſich ſo fort
Einſchraͤnkungen (nicht aus dieſem Begriffe hinauszuge-
hen), welche allen empiriſchen Gebrauch derſelben verkeh-
ren, und eben dadurch beweiſen: daß die Vorſtellung eines
Gegenſtandes, als Dinges uͤberhaupt, nicht etwa blos un-
zureichend, ſondern ohne ſinnliche Beſtimmung derſelben,
und, unabhaͤngig von empiriſcher Bedingung, in ſich ſelbſt
widerſtreitend ſey, daß man alſo entweder von allem
Gegenſtande abſtrahiren (in der Logik) oder, wenn man
einen annimt, ihn unter Bedingungen der ſinnlichen An-
ſchauung denken muͤſſe, mithin das intelligibele eine ganz
ſondere Anſchauung, die wir nicht haben, erfordern wuͤr-
de, und in Ermangelung derſelben vor uns nichts ſey, da-
gegen
S 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/309>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.