Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
hauptsächlich eingeschärft haben: daß, obgleich Erscheinun-
gen nicht als Dinge an sich selbst unter den Obiecten des
reinen Verstandes mit begriffen seyn, sie doch die einzige
sind, an denen unsere Erkentniß obiective Realität haben
kan, nemlich, wo den Begriffen Anschauung entspricht.

Wenn wir blos logisch reflectiren, so vergleichen wir
lediglich unsere Begriffe unter einander im Verstande, ob
beide eben dasselbe enthalten, ob sie sich widersprechen oder
nicht, ob etwas in dem Begriffe innerlich enthalten sey,
oder zu ihm hinzukomme, und welcher von beiden gegeben,
welcher aber nur als eine Art, den gegebenen zu denken,
gelten soll. Wende ich aber diese Begriffe auf einen Ge-
genstand überhaupt (im transsc. Verstande) an, ohne diesen
weiter zu bestimmen, ob er ein Gegenstand der sinnlichen
oder intellectuellen Anschauung sey, so zeigen sich so fort
Einschränkungen (nicht aus diesem Begriffe hinauszuge-
hen), welche allen empirischen Gebrauch derselben verkeh-
ren, und eben dadurch beweisen: daß die Vorstellung eines
Gegenstandes, als Dinges überhaupt, nicht etwa blos un-
zureichend, sondern ohne sinnliche Bestimmung derselben,
und, unabhängig von empirischer Bedingung, in sich selbst
widerstreitend sey, daß man also entweder von allem
Gegenstande abstrahiren (in der Logik) oder, wenn man
einen annimt, ihn unter Bedingungen der sinnlichen An-
schauung denken müsse, mithin das intelligibele eine ganz
sondere Anschauung, die wir nicht haben, erfordern wür-
de, und in Ermangelung derselben vor uns nichts sey, da-

gegen
S 4

Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
hauptſaͤchlich eingeſchaͤrft haben: daß, obgleich Erſcheinun-
gen nicht als Dinge an ſich ſelbſt unter den Obiecten des
reinen Verſtandes mit begriffen ſeyn, ſie doch die einzige
ſind, an denen unſere Erkentniß obiective Realitaͤt haben
kan, nemlich, wo den Begriffen Anſchauung entſpricht.

Wenn wir blos logiſch reflectiren, ſo vergleichen wir
lediglich unſere Begriffe unter einander im Verſtande, ob
beide eben daſſelbe enthalten, ob ſie ſich widerſprechen oder
nicht, ob etwas in dem Begriffe innerlich enthalten ſey,
oder zu ihm hinzukomme, und welcher von beiden gegeben,
welcher aber nur als eine Art, den gegebenen zu denken,
gelten ſoll. Wende ich aber dieſe Begriffe auf einen Ge-
genſtand uͤberhaupt (im transſc. Verſtande) an, ohne dieſen
weiter zu beſtimmen, ob er ein Gegenſtand der ſinnlichen
oder intellectuellen Anſchauung ſey, ſo zeigen ſich ſo fort
Einſchraͤnkungen (nicht aus dieſem Begriffe hinauszuge-
hen), welche allen empiriſchen Gebrauch derſelben verkeh-
ren, und eben dadurch beweiſen: daß die Vorſtellung eines
Gegenſtandes, als Dinges uͤberhaupt, nicht etwa blos un-
zureichend, ſondern ohne ſinnliche Beſtimmung derſelben,
und, unabhaͤngig von empiriſcher Bedingung, in ſich ſelbſt
widerſtreitend ſey, daß man alſo entweder von allem
Gegenſtande abſtrahiren (in der Logik) oder, wenn man
einen annimt, ihn unter Bedingungen der ſinnlichen An-
ſchauung denken muͤſſe, mithin das intelligibele eine ganz
ſondere Anſchauung, die wir nicht haben, erfordern wuͤr-
de, und in Ermangelung derſelben vor uns nichts ſey, da-

gegen
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0309" n="279"/><fw place="top" type="header">Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.</fw><lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich einge&#x017F;cha&#x0364;rft haben: daß, obgleich Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen nicht als Dinge an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unter den Obiecten des<lb/>
reinen Ver&#x017F;tandes mit begriffen &#x017F;eyn, &#x017F;ie doch die einzige<lb/>
&#x017F;ind, an denen un&#x017F;ere Erkentniß obiective Realita&#x0364;t haben<lb/>
kan, nemlich, wo den Begriffen An&#x017F;chauung ent&#x017F;pricht.</p><lb/>
                <p>Wenn wir blos logi&#x017F;ch reflectiren, &#x017F;o vergleichen wir<lb/>
lediglich un&#x017F;ere Begriffe unter einander im Ver&#x017F;tande, ob<lb/>
beide eben da&#x017F;&#x017F;elbe enthalten, ob &#x017F;ie &#x017F;ich wider&#x017F;prechen oder<lb/>
nicht, ob etwas in dem Begriffe innerlich enthalten &#x017F;ey,<lb/>
oder zu ihm hinzukomme, und welcher von beiden gegeben,<lb/>
welcher aber nur als eine Art, den gegebenen zu denken,<lb/>
gelten &#x017F;oll. Wende ich aber die&#x017F;e Begriffe auf einen Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand u&#x0364;berhaupt (im trans&#x017F;c. Ver&#x017F;tande) an, ohne die&#x017F;en<lb/>
weiter zu be&#x017F;timmen, ob er ein Gegen&#x017F;tand der &#x017F;innlichen<lb/>
oder intellectuellen An&#x017F;chauung &#x017F;ey, &#x017F;o zeigen &#x017F;ich &#x017F;o fort<lb/>
Ein&#x017F;chra&#x0364;nkungen (nicht aus die&#x017F;em Begriffe hinauszuge-<lb/>
hen), welche allen empiri&#x017F;chen Gebrauch der&#x017F;elben verkeh-<lb/>
ren, und eben dadurch bewei&#x017F;en: daß die Vor&#x017F;tellung eines<lb/>
Gegen&#x017F;tandes, als Dinges u&#x0364;berhaupt, nicht etwa blos un-<lb/>
zureichend, &#x017F;ondern ohne &#x017F;innliche Be&#x017F;timmung der&#x017F;elben,<lb/>
und, unabha&#x0364;ngig von empiri&#x017F;cher Bedingung, in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wider&#x017F;treitend &#x017F;ey, daß man al&#x017F;o entweder von allem<lb/>
Gegen&#x017F;tande ab&#x017F;trahiren (in der Logik) oder, wenn man<lb/>
einen annimt, ihn unter Bedingungen der &#x017F;innlichen An-<lb/>
&#x017F;chauung denken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, mithin das intelligibele eine ganz<lb/>
&#x017F;ondere An&#x017F;chauung, die wir nicht haben, erfordern wu&#x0364;r-<lb/>
de, und in Ermangelung der&#x017F;elben vor uns nichts &#x017F;ey, da-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0309] Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe. hauptſaͤchlich eingeſchaͤrft haben: daß, obgleich Erſcheinun- gen nicht als Dinge an ſich ſelbſt unter den Obiecten des reinen Verſtandes mit begriffen ſeyn, ſie doch die einzige ſind, an denen unſere Erkentniß obiective Realitaͤt haben kan, nemlich, wo den Begriffen Anſchauung entſpricht. Wenn wir blos logiſch reflectiren, ſo vergleichen wir lediglich unſere Begriffe unter einander im Verſtande, ob beide eben daſſelbe enthalten, ob ſie ſich widerſprechen oder nicht, ob etwas in dem Begriffe innerlich enthalten ſey, oder zu ihm hinzukomme, und welcher von beiden gegeben, welcher aber nur als eine Art, den gegebenen zu denken, gelten ſoll. Wende ich aber dieſe Begriffe auf einen Ge- genſtand uͤberhaupt (im transſc. Verſtande) an, ohne dieſen weiter zu beſtimmen, ob er ein Gegenſtand der ſinnlichen oder intellectuellen Anſchauung ſey, ſo zeigen ſich ſo fort Einſchraͤnkungen (nicht aus dieſem Begriffe hinauszuge- hen), welche allen empiriſchen Gebrauch derſelben verkeh- ren, und eben dadurch beweiſen: daß die Vorſtellung eines Gegenſtandes, als Dinges uͤberhaupt, nicht etwa blos un- zureichend, ſondern ohne ſinnliche Beſtimmung derſelben, und, unabhaͤngig von empiriſcher Bedingung, in ſich ſelbſt widerſtreitend ſey, daß man alſo entweder von allem Gegenſtande abſtrahiren (in der Logik) oder, wenn man einen annimt, ihn unter Bedingungen der ſinnlichen An- ſchauung denken muͤſſe, mithin das intelligibele eine ganz ſondere Anſchauung, die wir nicht haben, erfordern wuͤr- de, und in Ermangelung derſelben vor uns nichts ſey, da- gegen S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/309
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/309>, abgerufen am 10.05.2024.