Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Absch. Systemat. Vorstellung aller etc.
saltus) aber auch in dem Inbegriff aller empirischen An-
schauungen im Raume alle Lücke oder Kluft zwischen zwey
Erscheinungen (non datur hiatus); denn so kan man
den Satz ausdrücken: daß in die Erfahrung nichts hinein
kommen kan, was ein vacuum bewiese, oder auch nur
als einen Theil der empirischen Synthesis zuliesse. Denn
was das leere betrift, welches man sich ausserhalb dem
Felde möglicher Erfahrung (der Welt) denken mag, so
gehört dieses nicht vor die Gerichtsbarkeit des blossen Ver-
standes, welcher nur über die Fragen entscheidet, die die
Nutzung gegebener Erscheinungen zur empirischen Erkent-
niß betreffen, und ist eine Aufgabe vor die idealische Ver-
nunft, die noch über die Spähre einer möglichen Erfah-
rung hinausgeht, und von dem urtheilen will, was diese
selbst umgiebt und begränzet, muß daher in der transscen-
dentalen Dialectik erwogen werden. Diese vier Sätze
(in mundo non datur hiatus, non datur saltus, non
datur casus, non datur fatum,
) könten wir leicht, so
wie alle Grundsätze transscendentalen Ursprungs, nach ihrer
Ordnung, gemäß der Ordnung der Categorien vorstellig
machen, und iedem seine Stelle beweisen, allein der schon
geübte Leser wird dieses von selbst thun, oder den Leitfaden
dazu leicht entdecken. Sie vereinigen sich aber alle ledig-
lich dahin, um in der empirischen Synthesis nichts zuzu-
lassen, was dem Verstande und dem continuirlichen Zu-
sammenhange aller Erscheinungen, d. i. der Einheit seiner
Begriffe, Abbruch oder Eintrag thun könte. Denn er ist

es
P 3

III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
ſaltus) aber auch in dem Inbegriff aller empiriſchen An-
ſchauungen im Raume alle Luͤcke oder Kluft zwiſchen zwey
Erſcheinungen (non datur hiatus); denn ſo kan man
den Satz ausdruͤcken: daß in die Erfahrung nichts hinein
kommen kan, was ein vacuum bewieſe, oder auch nur
als einen Theil der empiriſchen Syntheſis zulieſſe. Denn
was das leere betrift, welches man ſich auſſerhalb dem
Felde moͤglicher Erfahrung (der Welt) denken mag, ſo
gehoͤrt dieſes nicht vor die Gerichtsbarkeit des bloſſen Ver-
ſtandes, welcher nur uͤber die Fragen entſcheidet, die die
Nutzung gegebener Erſcheinungen zur empiriſchen Erkent-
niß betreffen, und iſt eine Aufgabe vor die idealiſche Ver-
nunft, die noch uͤber die Spaͤhre einer moͤglichen Erfah-
rung hinausgeht, und von dem urtheilen will, was dieſe
ſelbſt umgiebt und begraͤnzet, muß daher in der transſcen-
dentalen Dialectik erwogen werden. Dieſe vier Saͤtze
(in mundo non datur hiatus, non datur ſaltus, non
datur caſus, non datur fatum,
) koͤnten wir leicht, ſo
wie alle Grundſaͤtze transſcendentalen Urſprungs, nach ihrer
Ordnung, gemaͤß der Ordnung der Categorien vorſtellig
machen, und iedem ſeine Stelle beweiſen, allein der ſchon
geuͤbte Leſer wird dieſes von ſelbſt thun, oder den Leitfaden
dazu leicht entdecken. Sie vereinigen ſich aber alle ledig-
lich dahin, um in der empiriſchen Syntheſis nichts zuzu-
laſſen, was dem Verſtande und dem continuirlichen Zu-
ſammenhange aller Erſcheinungen, d. i. der Einheit ſeiner
Begriffe, Abbruch oder Eintrag thun koͤnte. Denn er iſt

es
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0259" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Sy&#x017F;temat. Vor&#x017F;tellung aller &#xA75B;c.</fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;altus</hi>) aber auch in dem Inbegriff aller empiri&#x017F;chen An-<lb/>
&#x017F;chauungen im Raume alle Lu&#x0364;cke oder Kluft zwi&#x017F;chen zwey<lb/>
Er&#x017F;cheinungen (<hi rendition="#aq">non datur hiatus</hi>); denn &#x017F;o kan man<lb/>
den Satz ausdru&#x0364;cken: daß in die Erfahrung nichts hinein<lb/>
kommen kan, was ein <hi rendition="#aq">vacuum</hi> bewie&#x017F;e, oder auch nur<lb/>
als einen Theil der empiri&#x017F;chen Synthe&#x017F;is zulie&#x017F;&#x017F;e. Denn<lb/>
was das leere betrift, welches man &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;erhalb dem<lb/>
Felde mo&#x0364;glicher Erfahrung (der Welt) denken mag, &#x017F;o<lb/>
geho&#x0364;rt die&#x017F;es nicht vor die Gerichtsbarkeit des blo&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
&#x017F;tandes, welcher nur u&#x0364;ber die Fragen ent&#x017F;cheidet, die die<lb/>
Nutzung gegebener Er&#x017F;cheinungen zur empiri&#x017F;chen Erkent-<lb/>
niß betreffen, und i&#x017F;t eine Aufgabe vor die ideali&#x017F;che Ver-<lb/>
nunft, die noch u&#x0364;ber die Spa&#x0364;hre einer mo&#x0364;glichen Erfah-<lb/>
rung hinausgeht, und von dem urtheilen will, was die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t umgiebt und begra&#x0364;nzet, muß daher in der trans&#x017F;cen-<lb/>
dentalen Dialectik erwogen werden. Die&#x017F;e vier Sa&#x0364;tze<lb/>
(<hi rendition="#aq">in mundo non datur hiatus, non datur &#x017F;altus, non<lb/>
datur ca&#x017F;us, non datur fatum,</hi>) ko&#x0364;nten wir leicht, &#x017F;o<lb/>
wie alle Grund&#x017F;a&#x0364;tze trans&#x017F;cendentalen Ur&#x017F;prungs, nach ihrer<lb/>
Ordnung, gema&#x0364;ß der Ordnung der Categorien vor&#x017F;tellig<lb/>
machen, und iedem &#x017F;eine Stelle bewei&#x017F;en, allein der &#x017F;chon<lb/>
geu&#x0364;bte Le&#x017F;er wird die&#x017F;es von &#x017F;elb&#x017F;t thun, oder den Leitfaden<lb/>
dazu leicht entdecken. Sie vereinigen &#x017F;ich aber alle ledig-<lb/>
lich dahin, um in der empiri&#x017F;chen Synthe&#x017F;is nichts zuzu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, was dem Ver&#x017F;tande und dem continuirlichen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhange aller Er&#x017F;cheinungen, d. i. der Einheit &#x017F;einer<lb/>
Begriffe, Abbruch oder Eintrag thun ko&#x0364;nte. Denn er i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0259] III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc. ſaltus) aber auch in dem Inbegriff aller empiriſchen An- ſchauungen im Raume alle Luͤcke oder Kluft zwiſchen zwey Erſcheinungen (non datur hiatus); denn ſo kan man den Satz ausdruͤcken: daß in die Erfahrung nichts hinein kommen kan, was ein vacuum bewieſe, oder auch nur als einen Theil der empiriſchen Syntheſis zulieſſe. Denn was das leere betrift, welches man ſich auſſerhalb dem Felde moͤglicher Erfahrung (der Welt) denken mag, ſo gehoͤrt dieſes nicht vor die Gerichtsbarkeit des bloſſen Ver- ſtandes, welcher nur uͤber die Fragen entſcheidet, die die Nutzung gegebener Erſcheinungen zur empiriſchen Erkent- niß betreffen, und iſt eine Aufgabe vor die idealiſche Ver- nunft, die noch uͤber die Spaͤhre einer moͤglichen Erfah- rung hinausgeht, und von dem urtheilen will, was dieſe ſelbſt umgiebt und begraͤnzet, muß daher in der transſcen- dentalen Dialectik erwogen werden. Dieſe vier Saͤtze (in mundo non datur hiatus, non datur ſaltus, non datur caſus, non datur fatum,) koͤnten wir leicht, ſo wie alle Grundſaͤtze transſcendentalen Urſprungs, nach ihrer Ordnung, gemaͤß der Ordnung der Categorien vorſtellig machen, und iedem ſeine Stelle beweiſen, allein der ſchon geuͤbte Leſer wird dieſes von ſelbſt thun, oder den Leitfaden dazu leicht entdecken. Sie vereinigen ſich aber alle ledig- lich dahin, um in der empiriſchen Syntheſis nichts zuzu- laſſen, was dem Verſtande und dem continuirlichen Zu- ſammenhange aller Erſcheinungen, d. i. der Einheit ſeiner Begriffe, Abbruch oder Eintrag thun koͤnte. Denn er iſt es P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/259
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/259>, abgerufen am 10.05.2024.