Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
bleiben, von dessen Gegenstand die Möglichkeit noch zweifel-
haft bliebe, als wozu noch etwas mehr erfordert wird, nem-
lich daß eine solche Figur unter lauter Bedingungen, auf
denen alle Gegenstände der Erfahrung beruhen, gedacht
sey. Daß nun der Raum eine formale Bedingung a prio-
ri
von äusseren Erfahrungen ist, daß eben dieselbe bilden-
de Synthesis, wodurch wir in der Einbildungskraft einen
Triangel construiren, mit derienigen gänzlich einerley sey,
welche wir in der Apprehension einer Erscheinung ausüben,
um uns davon einen Erfahrungsbegriff zu machen, das ist
es allein, was mit diesem Begriffe die Vorstellung von der
Möglichkeit eines solchen Dinges verknüpft. Und so ist die
Möglichkeit continuirlicher Grössen, ia so gar der Grössen
überhaupt, weil die Begriffe davon insgesamt synthetisch
sind, niemals aus den Begriffen selbst, sondern aus ihnen, als
formalen Bedingungen, der Bestimmung der Gegenstände
in der Erfahrung überhaupt allererst klar, und wo sollte
man auch Gegenstände suchen wollen, die den Begriffen
correspondirten, wäre es nicht in der Erfahrung, durch
die uns allein Gegenstände gegeben werden, wie wol wir,
ohne eben Erfahrung selbst voran zuschicken, blos in Be-
ziehung auf die formale Bedingungen, unter welchen in
ihr überhaupt etwas als Gegenstand bestimt wird, mithin
völlig a priori, aber doch nur in Beziehung auf sie, und
innerhalb ihren Grenzen, die Möglichkeit der Dinge er-
kennen und characterisiren können.


Das

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
bleiben, von deſſen Gegenſtand die Moͤglichkeit noch zweifel-
haft bliebe, als wozu noch etwas mehr erfordert wird, nem-
lich daß eine ſolche Figur unter lauter Bedingungen, auf
denen alle Gegenſtaͤnde der Erfahrung beruhen, gedacht
ſey. Daß nun der Raum eine formale Bedingung a prio-
ri
von aͤuſſeren Erfahrungen iſt, daß eben dieſelbe bilden-
de Syntheſis, wodurch wir in der Einbildungskraft einen
Triangel conſtruiren, mit derienigen gaͤnzlich einerley ſey,
welche wir in der Apprehenſion einer Erſcheinung ausuͤben,
um uns davon einen Erfahrungsbegriff zu machen, das iſt
es allein, was mit dieſem Begriffe die Vorſtellung von der
Moͤglichkeit eines ſolchen Dinges verknuͤpft. Und ſo iſt die
Moͤglichkeit continuirlicher Groͤſſen, ia ſo gar der Groͤſſen
uͤberhaupt, weil die Begriffe davon insgeſamt ſynthetiſch
ſind, niemals aus den Begriffen ſelbſt, ſondern aus ihnen, als
formalen Bedingungen, der Beſtimmung der Gegenſtaͤnde
in der Erfahrung uͤberhaupt allererſt klar, und wo ſollte
man auch Gegenſtaͤnde ſuchen wollen, die den Begriffen
correſpondirten, waͤre es nicht in der Erfahrung, durch
die uns allein Gegenſtaͤnde gegeben werden, wie wol wir,
ohne eben Erfahrung ſelbſt voran zuſchicken, blos in Be-
ziehung auf die formale Bedingungen, unter welchen in
ihr uͤberhaupt etwas als Gegenſtand beſtimt wird, mithin
voͤllig a priori, aber doch nur in Beziehung auf ſie, und
innerhalb ihren Grenzen, die Moͤglichkeit der Dinge er-
kennen und characteriſiren koͤnnen.


Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0254" n="224"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
bleiben, von de&#x017F;&#x017F;en Gegen&#x017F;tand die Mo&#x0364;glichkeit noch zweifel-<lb/>
haft bliebe, als wozu noch etwas mehr erfordert wird, nem-<lb/>
lich daß eine &#x017F;olche Figur unter lauter Bedingungen, auf<lb/>
denen alle Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Erfahrung beruhen, gedacht<lb/>
&#x017F;ey. Daß nun der Raum eine formale Bedingung <hi rendition="#aq">a prio-<lb/>
ri</hi> von a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Erfahrungen i&#x017F;t, daß eben die&#x017F;elbe bilden-<lb/>
de Synthe&#x017F;is, wodurch wir in der Einbildungskraft einen<lb/>
Triangel con&#x017F;truiren, mit derienigen ga&#x0364;nzlich einerley &#x017F;ey,<lb/>
welche wir in der Apprehen&#x017F;ion einer Er&#x017F;cheinung ausu&#x0364;ben,<lb/>
um uns davon einen Erfahrungsbegriff zu machen, das i&#x017F;t<lb/>
es allein, was mit die&#x017F;em Begriffe die Vor&#x017F;tellung von der<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit eines &#x017F;olchen Dinges verknu&#x0364;pft. Und &#x017F;o i&#x017F;t die<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit continuirlicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ia &#x017F;o gar der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
u&#x0364;berhaupt, weil die Begriffe davon insge&#x017F;amt &#x017F;yntheti&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ind, niemals aus den Begriffen &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern aus ihnen, als<lb/>
formalen Bedingungen, der Be&#x017F;timmung der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
in der Erfahrung u&#x0364;berhaupt allerer&#x017F;t klar, und wo &#x017F;ollte<lb/>
man auch Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;uchen wollen, die den Begriffen<lb/>
corre&#x017F;pondirten, wa&#x0364;re es nicht in der Erfahrung, durch<lb/>
die uns allein Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde gegeben werden, wie wol wir,<lb/>
ohne eben Erfahrung &#x017F;elb&#x017F;t voran zu&#x017F;chicken, blos in Be-<lb/>
ziehung auf die formale Bedingungen, unter welchen in<lb/>
ihr u&#x0364;berhaupt etwas als Gegen&#x017F;tand be&#x017F;timt wird, mithin<lb/>
vo&#x0364;llig <hi rendition="#aq">a priori,</hi> aber doch nur in Beziehung auf &#x017F;ie, und<lb/>
innerhalb ihren Grenzen, die Mo&#x0364;glichkeit der Dinge er-<lb/>
kennen und characteri&#x017F;iren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0254] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. bleiben, von deſſen Gegenſtand die Moͤglichkeit noch zweifel- haft bliebe, als wozu noch etwas mehr erfordert wird, nem- lich daß eine ſolche Figur unter lauter Bedingungen, auf denen alle Gegenſtaͤnde der Erfahrung beruhen, gedacht ſey. Daß nun der Raum eine formale Bedingung a prio- ri von aͤuſſeren Erfahrungen iſt, daß eben dieſelbe bilden- de Syntheſis, wodurch wir in der Einbildungskraft einen Triangel conſtruiren, mit derienigen gaͤnzlich einerley ſey, welche wir in der Apprehenſion einer Erſcheinung ausuͤben, um uns davon einen Erfahrungsbegriff zu machen, das iſt es allein, was mit dieſem Begriffe die Vorſtellung von der Moͤglichkeit eines ſolchen Dinges verknuͤpft. Und ſo iſt die Moͤglichkeit continuirlicher Groͤſſen, ia ſo gar der Groͤſſen uͤberhaupt, weil die Begriffe davon insgeſamt ſynthetiſch ſind, niemals aus den Begriffen ſelbſt, ſondern aus ihnen, als formalen Bedingungen, der Beſtimmung der Gegenſtaͤnde in der Erfahrung uͤberhaupt allererſt klar, und wo ſollte man auch Gegenſtaͤnde ſuchen wollen, die den Begriffen correſpondirten, waͤre es nicht in der Erfahrung, durch die uns allein Gegenſtaͤnde gegeben werden, wie wol wir, ohne eben Erfahrung ſelbſt voran zuſchicken, blos in Be- ziehung auf die formale Bedingungen, unter welchen in ihr uͤberhaupt etwas als Gegenſtand beſtimt wird, mithin voͤllig a priori, aber doch nur in Beziehung auf ſie, und innerhalb ihren Grenzen, die Moͤglichkeit der Dinge er- kennen und characteriſiren koͤnnen. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/254
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/254>, abgerufen am 22.11.2024.