Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Absch. Systemat. Vorstellung aller etc.
thigung es eigentlich sey, was die Vorstellung einer Suc-
cession im Obiect allererst möglich macht.

Wir haben Vorstellungen in uns, deren wir uns
auch bewust werden können. Dieses Bewustseyn aber
mag so weit erstreckt, und so genau oder pünctlich seyn,
als man wolle, so bleiben es doch nur immer Vorstellungen,
d. i. innre Bestimmungen unseres Gemüths in diesem oder
ienem Zeitverhältnisse. Wie kommen wir nun dazu: daß
wir diesen Vorstellungen ein Obiect setzen, oder über ihre
subiective Realität, als Modificationen, ihnen noch, ich
weis nicht, was vor eine, obiective beylegen. Obiective
Bedeutung kan nicht in der Beziehung auf eine andre Vor-
stellung (von dem, was man vom Gegenstande nennen
wollte) bestehen, denn sonst erneuret sich die Frage, wie
geht diese Vorstellung wiederum aus sich selbst heraus,
und bekomt obiective Bedeutung noch über die subiective,
welche ihr, als Bestimmung des Gemüthszustandes, eigen
ist? Wenn wir untersuchen, was denn die Beziehung auf
einen Gegenstand unseren Vorstellungen vor eine neue
Beschaffenheit gebe, und welches die Dignität sey, die sie
dadurch erhalten, so finden wir, daß sie nichts weiter
thue, als die Verbindung der Vorstellungen auf eine ge-
wisse Art nothwendig zu machen, und sie einer Regel zu
unterwerfen; daß umgekehrt nur dadurch, daß eine gewis-
se Ordnung in dem Zeitverhältnisse unserer Vorstellungen
nothwendig ist, ihnen obiective Bedeutung ertheilet wird.


In
N 3

III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
thigung es eigentlich ſey, was die Vorſtellung einer Suc-
ceſſion im Obiect allererſt moͤglich macht.

Wir haben Vorſtellungen in uns, deren wir uns
auch bewuſt werden koͤnnen. Dieſes Bewuſtſeyn aber
mag ſo weit erſtreckt, und ſo genau oder puͤnctlich ſeyn,
als man wolle, ſo bleiben es doch nur immer Vorſtellungen,
d. i. innre Beſtimmungen unſeres Gemuͤths in dieſem oder
ienem Zeitverhaͤltniſſe. Wie kommen wir nun dazu: daß
wir dieſen Vorſtellungen ein Obiect ſetzen, oder uͤber ihre
ſubiective Realitaͤt, als Modificationen, ihnen noch, ich
weis nicht, was vor eine, obiective beylegen. Obiective
Bedeutung kan nicht in der Beziehung auf eine andre Vor-
ſtellung (von dem, was man vom Gegenſtande nennen
wollte) beſtehen, denn ſonſt erneuret ſich die Frage, wie
geht dieſe Vorſtellung wiederum aus ſich ſelbſt heraus,
und bekomt obiective Bedeutung noch uͤber die ſubiective,
welche ihr, als Beſtimmung des Gemuͤthszuſtandes, eigen
iſt? Wenn wir unterſuchen, was denn die Beziehung auf
einen Gegenſtand unſeren Vorſtellungen vor eine neue
Beſchaffenheit gebe, und welches die Dignitaͤt ſey, die ſie
dadurch erhalten, ſo finden wir, daß ſie nichts weiter
thue, als die Verbindung der Vorſtellungen auf eine ge-
wiſſe Art nothwendig zu machen, und ſie einer Regel zu
unterwerfen; daß umgekehrt nur dadurch, daß eine gewiſ-
ſe Ordnung in dem Zeitverhaͤltniſſe unſerer Vorſtellungen
nothwendig iſt, ihnen obiective Bedeutung ertheilet wird.


In
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0227" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Sy&#x017F;temat. Vor&#x017F;tellung aller &#xA75B;c.</fw><lb/>
thigung es eigentlich &#x017F;ey, was die Vor&#x017F;tellung einer Suc-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;ion im Obiect allerer&#x017F;t mo&#x0364;glich macht.</p><lb/>
                        <p>Wir haben Vor&#x017F;tellungen in uns, deren wir uns<lb/>
auch bewu&#x017F;t werden ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;es Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn aber<lb/>
mag &#x017F;o weit er&#x017F;treckt, und &#x017F;o genau oder pu&#x0364;nctlich &#x017F;eyn,<lb/>
als man wolle, &#x017F;o bleiben es doch nur immer Vor&#x017F;tellungen,<lb/>
d. i. innre Be&#x017F;timmungen un&#x017F;eres Gemu&#x0364;ths in die&#x017F;em oder<lb/>
ienem Zeitverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e. Wie kommen wir nun dazu: daß<lb/>
wir die&#x017F;en Vor&#x017F;tellungen ein Obiect &#x017F;etzen, oder u&#x0364;ber ihre<lb/>
&#x017F;ubiective Realita&#x0364;t, als Modificationen, ihnen noch, ich<lb/>
weis nicht, was vor eine, obiective beylegen. Obiective<lb/>
Bedeutung kan nicht in der Beziehung auf eine andre Vor-<lb/>
&#x017F;tellung (von dem, was man vom Gegen&#x017F;tande nennen<lb/>
wollte) be&#x017F;tehen, denn &#x017F;on&#x017F;t erneuret &#x017F;ich die Frage, wie<lb/>
geht die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung wiederum aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t heraus,<lb/>
und bekomt obiective Bedeutung noch u&#x0364;ber die &#x017F;ubiective,<lb/>
welche ihr, als Be&#x017F;timmung des Gemu&#x0364;thszu&#x017F;tandes, eigen<lb/>
i&#x017F;t? Wenn wir unter&#x017F;uchen, was denn die Beziehung auf<lb/>
einen Gegen&#x017F;tand un&#x017F;eren Vor&#x017F;tellungen vor eine neue<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit gebe, und welches die Dignita&#x0364;t &#x017F;ey, die &#x017F;ie<lb/>
dadurch erhalten, &#x017F;o finden wir, daß &#x017F;ie nichts weiter<lb/>
thue, als die Verbindung der Vor&#x017F;tellungen auf eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Art nothwendig zu machen, und &#x017F;ie einer Regel zu<lb/>
unterwerfen; daß umgekehrt nur dadurch, daß eine gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Ordnung in dem Zeitverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;erer Vor&#x017F;tellungen<lb/>
nothwendig i&#x017F;t, ihnen obiective Bedeutung ertheilet wird.</p><lb/>
                        <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw>
                        <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0227] III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc. thigung es eigentlich ſey, was die Vorſtellung einer Suc- ceſſion im Obiect allererſt moͤglich macht. Wir haben Vorſtellungen in uns, deren wir uns auch bewuſt werden koͤnnen. Dieſes Bewuſtſeyn aber mag ſo weit erſtreckt, und ſo genau oder puͤnctlich ſeyn, als man wolle, ſo bleiben es doch nur immer Vorſtellungen, d. i. innre Beſtimmungen unſeres Gemuͤths in dieſem oder ienem Zeitverhaͤltniſſe. Wie kommen wir nun dazu: daß wir dieſen Vorſtellungen ein Obiect ſetzen, oder uͤber ihre ſubiective Realitaͤt, als Modificationen, ihnen noch, ich weis nicht, was vor eine, obiective beylegen. Obiective Bedeutung kan nicht in der Beziehung auf eine andre Vor- ſtellung (von dem, was man vom Gegenſtande nennen wollte) beſtehen, denn ſonſt erneuret ſich die Frage, wie geht dieſe Vorſtellung wiederum aus ſich ſelbſt heraus, und bekomt obiective Bedeutung noch uͤber die ſubiective, welche ihr, als Beſtimmung des Gemuͤthszuſtandes, eigen iſt? Wenn wir unterſuchen, was denn die Beziehung auf einen Gegenſtand unſeren Vorſtellungen vor eine neue Beſchaffenheit gebe, und welches die Dignitaͤt ſey, die ſie dadurch erhalten, ſo finden wir, daß ſie nichts weiter thue, als die Verbindung der Vorſtellungen auf eine ge- wiſſe Art nothwendig zu machen, und ſie einer Regel zu unterwerfen; daß umgekehrt nur dadurch, daß eine gewiſ- ſe Ordnung in dem Zeitverhaͤltniſſe unſerer Vorſtellungen nothwendig iſt, ihnen obiective Bedeutung ertheilet wird. In N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/227
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/227>, abgerufen am 25.11.2024.