Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
auf eine leere Zeit folge, mithin ein Entstehen, vor dem
kein Zustand der Dinge vorhergeht, kan eben so wenig,
als die leere Zeit selbst apprehendirt werden. Jede Ap-
prehension einer Begebenheit ist also eine Wahrnehmung,
welche auf eine andere folgt. Weil dieses aber bey aller
Synthesis der Apprehension so beschaffen ist, wie ich oben
an der Erscheinung eines Hauses gezeigt habe, so unter-
scheidet sie sich dadurch noch nicht von andern. Allein ich
bemerke auch: daß, wenn ich an einer Erscheinung, wel-
che ein Geschehen enthält, den vorhergehenden Zustand der
Wahrnehmung A, den folgenden aber B, nenne, daß B
auf A in der Apprehension nur folgen, die Wahrnehmung
A aber auf B nicht folgen, sonden nur vorhergehen kan.
Ich sehe z. B. ein Schiff den Strom hinab treiben. Mei-
ne Wahrnehmung seiner Stelle unterhalb, folgt auf die
Wahrnehmung der Stelle desselben oberhalb dem Laufe des
Flusses, und es ist unmöglich, daß in der Apprehension
dieser Erscheinung das Schiff zuerst unterhalb, nachher
aber oberhalb des Stromes wahrgenommen werden sollte.
Die Ordnung in der Folge der Wahrnehmungen in der
Apprehension ist hier also bestimt, und an dieselbe ist die
leztere gebunden. In dem vorigen Beyspiele von einem
Hause konten meine Wahrnehmungen in der Apprehension
von der Spitze desselben anfangen, und beym Boden endi-
gen, aber auch von unten anfangen, und oben endigen,
imgleichen rechts oder links das Mannigfaltige der empiri-
schen Anschauung apprehendiren. In der Reihe dieser

Wahr-

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
auf eine leere Zeit folge, mithin ein Entſtehen, vor dem
kein Zuſtand der Dinge vorhergeht, kan eben ſo wenig,
als die leere Zeit ſelbſt apprehendirt werden. Jede Ap-
prehenſion einer Begebenheit iſt alſo eine Wahrnehmung,
welche auf eine andere folgt. Weil dieſes aber bey aller
Syntheſis der Apprehenſion ſo beſchaffen iſt, wie ich oben
an der Erſcheinung eines Hauſes gezeigt habe, ſo unter-
ſcheidet ſie ſich dadurch noch nicht von andern. Allein ich
bemerke auch: daß, wenn ich an einer Erſcheinung, wel-
che ein Geſchehen enthaͤlt, den vorhergehenden Zuſtand der
Wahrnehmung A, den folgenden aber B, nenne, daß B
auf A in der Apprehenſion nur folgen, die Wahrnehmung
A aber auf B nicht folgen, ſonden nur vorhergehen kan.
Ich ſehe z. B. ein Schiff den Strom hinab treiben. Mei-
ne Wahrnehmung ſeiner Stelle unterhalb, folgt auf die
Wahrnehmung der Stelle deſſelben oberhalb dem Laufe des
Fluſſes, und es iſt unmoͤglich, daß in der Apprehenſion
dieſer Erſcheinung das Schiff zuerſt unterhalb, nachher
aber oberhalb des Stromes wahrgenommen werden ſollte.
Die Ordnung in der Folge der Wahrnehmungen in der
Apprehenſion iſt hier alſo beſtimt, und an dieſelbe iſt die
leztere gebunden. In dem vorigen Beyſpiele von einem
Hauſe konten meine Wahrnehmungen in der Apprehenſion
von der Spitze deſſelben anfangen, und beym Boden endi-
gen, aber auch von unten anfangen, und oben endigen,
imgleichen rechts oder links das Mannigfaltige der empiri-
ſchen Anſchauung apprehendiren. In der Reihe dieſer

Wahr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0222" n="192"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
auf eine leere Zeit folge, mithin ein Ent&#x017F;tehen, vor dem<lb/>
kein Zu&#x017F;tand der Dinge vorhergeht, kan eben &#x017F;o wenig,<lb/>
als die leere Zeit &#x017F;elb&#x017F;t apprehendirt werden. Jede Ap-<lb/>
prehen&#x017F;ion einer Begebenheit i&#x017F;t al&#x017F;o eine Wahrnehmung,<lb/>
welche auf eine andere folgt. Weil die&#x017F;es aber bey aller<lb/>
Synthe&#x017F;is der Apprehen&#x017F;ion &#x017F;o be&#x017F;chaffen i&#x017F;t, wie ich oben<lb/>
an der Er&#x017F;cheinung eines Hau&#x017F;es gezeigt habe, &#x017F;o unter-<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ie &#x017F;ich dadurch noch nicht von andern. Allein ich<lb/>
bemerke auch: daß, wenn ich an einer Er&#x017F;cheinung, wel-<lb/>
che ein Ge&#x017F;chehen entha&#x0364;lt, den vorhergehenden Zu&#x017F;tand der<lb/>
Wahrnehmung <hi rendition="#aq">A</hi>, den folgenden aber <hi rendition="#aq">B</hi>, nenne, daß <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
auf <hi rendition="#aq">A</hi> in der Apprehen&#x017F;ion nur folgen, die Wahrnehmung<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> aber auf <hi rendition="#aq">B</hi> nicht folgen, &#x017F;onden nur vorhergehen kan.<lb/>
Ich &#x017F;ehe z. B. ein Schiff den Strom hinab treiben. Mei-<lb/>
ne Wahrnehmung &#x017F;einer Stelle unterhalb, folgt auf die<lb/>
Wahrnehmung der Stelle de&#x017F;&#x017F;elben oberhalb dem Laufe des<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;es, und es i&#x017F;t unmo&#x0364;glich, daß in der Apprehen&#x017F;ion<lb/>
die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung das Schiff zuer&#x017F;t unterhalb, nachher<lb/>
aber oberhalb des Stromes wahrgenommen werden &#x017F;ollte.<lb/>
Die Ordnung in der Folge der Wahrnehmungen in der<lb/>
Apprehen&#x017F;ion i&#x017F;t hier al&#x017F;o be&#x017F;timt, und an die&#x017F;elbe i&#x017F;t die<lb/>
leztere gebunden. In dem vorigen Bey&#x017F;piele von einem<lb/>
Hau&#x017F;e konten meine Wahrnehmungen in der Apprehen&#x017F;ion<lb/>
von der Spitze de&#x017F;&#x017F;elben anfangen, und beym Boden endi-<lb/>
gen, aber auch von unten anfangen, und oben endigen,<lb/>
imgleichen rechts oder links das Mannigfaltige der empiri-<lb/>
&#x017F;chen An&#x017F;chauung apprehendiren. In der Reihe die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wahr-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0222] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. auf eine leere Zeit folge, mithin ein Entſtehen, vor dem kein Zuſtand der Dinge vorhergeht, kan eben ſo wenig, als die leere Zeit ſelbſt apprehendirt werden. Jede Ap- prehenſion einer Begebenheit iſt alſo eine Wahrnehmung, welche auf eine andere folgt. Weil dieſes aber bey aller Syntheſis der Apprehenſion ſo beſchaffen iſt, wie ich oben an der Erſcheinung eines Hauſes gezeigt habe, ſo unter- ſcheidet ſie ſich dadurch noch nicht von andern. Allein ich bemerke auch: daß, wenn ich an einer Erſcheinung, wel- che ein Geſchehen enthaͤlt, den vorhergehenden Zuſtand der Wahrnehmung A, den folgenden aber B, nenne, daß B auf A in der Apprehenſion nur folgen, die Wahrnehmung A aber auf B nicht folgen, ſonden nur vorhergehen kan. Ich ſehe z. B. ein Schiff den Strom hinab treiben. Mei- ne Wahrnehmung ſeiner Stelle unterhalb, folgt auf die Wahrnehmung der Stelle deſſelben oberhalb dem Laufe des Fluſſes, und es iſt unmoͤglich, daß in der Apprehenſion dieſer Erſcheinung das Schiff zuerſt unterhalb, nachher aber oberhalb des Stromes wahrgenommen werden ſollte. Die Ordnung in der Folge der Wahrnehmungen in der Apprehenſion iſt hier alſo beſtimt, und an dieſelbe iſt die leztere gebunden. In dem vorigen Beyſpiele von einem Hauſe konten meine Wahrnehmungen in der Apprehenſion von der Spitze deſſelben anfangen, und beym Boden endi- gen, aber auch von unten anfangen, und oben endigen, imgleichen rechts oder links das Mannigfaltige der empiri- ſchen Anſchauung apprehendiren. In der Reihe dieſer Wahr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/222
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/222>, abgerufen am 25.11.2024.