Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Absch. Systemat. Vorstellung aller etc.
ben, mithin auch nur als solche bewiesen werden können,
daß folglich die Erscheinungen nicht unter die Categorien
schlechthin, sondern nur unter ihre Schemate subsumiret
werden müssen. Denn wären die Gegenstände, auf
welche diese Grundsätze bezogen werden sollen, Dinge an
sich selbst; so wäre es ganz unmöglich, etwas von ihnen
a priori synthetisch zu erkennen. Nun sind es nichts als
Erscheinungen, deren vollständige Erkentniß, auf die alle
Grundsätze a priori zulezt doch immer auslauffen müssen,
lediglich die mögliche Erfahrung ist, folglich können iene
nichts, als blos die Bedingungen der Einheit des empiri-
schen Erkentnisses in der Synthesis der Erscheinungen, zum
Ziele haben; diese aber wird nur allein in dem Schema
des reinen Verstandesbegriffs gedacht, von deren Einheit,
als einer Synthesis überhaupt, die Categorie, die durch
keine sinnliche Bedingung restringirte Function enthält. Wir
werden also durch diese Grundsätze, die Erscheinungen nur
nach einer Analogie, mit der logischen und allgemeinen Ein-
heit der Begriffe, zusammen zu setzen berechtigt werden, und
daher uns in dem Grundsatze selbst zwar der Categorie
bedienen, in der Ausführung aber (der Anwendung auf
Erscheinungen) das Schema derselben, als den Schlüssel
ihres Gebrauchs an dessen Stelle, oder iener vielmehr, als
restringirende Bedingung, unter dem Namen einer Formel
des ersteren, zur Seite setzen.


A. Er-
M 3

III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
ben, mithin auch nur als ſolche bewieſen werden koͤnnen,
daß folglich die Erſcheinungen nicht unter die Categorien
ſchlechthin, ſondern nur unter ihre Schemate ſubſumiret
werden muͤſſen. Denn waͤren die Gegenſtaͤnde, auf
welche dieſe Grundſaͤtze bezogen werden ſollen, Dinge an
ſich ſelbſt; ſo waͤre es ganz unmoͤglich, etwas von ihnen
a priori ſynthetiſch zu erkennen. Nun ſind es nichts als
Erſcheinungen, deren vollſtaͤndige Erkentniß, auf die alle
Grundſaͤtze a priori zulezt doch immer auslauffen muͤſſen,
lediglich die moͤgliche Erfahrung iſt, folglich koͤnnen iene
nichts, als blos die Bedingungen der Einheit des empiri-
ſchen Erkentniſſes in der Syntheſis der Erſcheinungen, zum
Ziele haben; dieſe aber wird nur allein in dem Schema
des reinen Verſtandesbegriffs gedacht, von deren Einheit,
als einer Syntheſis uͤberhaupt, die Categorie, die durch
keine ſinnliche Bedingung reſtringirte Function enthaͤlt. Wir
werden alſo durch dieſe Grundſaͤtze, die Erſcheinungen nur
nach einer Analogie, mit der logiſchen und allgemeinen Ein-
heit der Begriffe, zuſammen zu ſetzen berechtigt werden, und
daher uns in dem Grundſatze ſelbſt zwar der Categorie
bedienen, in der Ausfuͤhrung aber (der Anwendung auf
Erſcheinungen) das Schema derſelben, als den Schluͤſſel
ihres Gebrauchs an deſſen Stelle, oder iener vielmehr, als
reſtringirende Bedingung, unter dem Namen einer Formel
des erſteren, zur Seite ſetzen.


A. Er-
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0211" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Sy&#x017F;temat. Vor&#x017F;tellung aller &#xA75B;c.</fw><lb/>
ben, mithin auch nur als &#x017F;olche bewie&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen,<lb/>
daß folglich die Er&#x017F;cheinungen nicht unter die Categorien<lb/>
&#x017F;chlechthin, &#x017F;ondern nur unter ihre Schemate &#x017F;ub&#x017F;umiret<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn wa&#x0364;ren die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, auf<lb/>
welche die&#x017F;e Grund&#x017F;a&#x0364;tze bezogen werden &#x017F;ollen, Dinge an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; &#x017F;o wa&#x0364;re es ganz unmo&#x0364;glich, etwas von ihnen<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> &#x017F;yntheti&#x017F;ch zu erkennen. Nun &#x017F;ind es nichts als<lb/>
Er&#x017F;cheinungen, deren voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Erkentniß, auf die alle<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze <hi rendition="#aq">a priori</hi> zulezt doch immer auslauffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
lediglich die mo&#x0364;gliche Erfahrung i&#x017F;t, folglich ko&#x0364;nnen iene<lb/>
nichts, als blos die Bedingungen der Einheit des empiri-<lb/>
&#x017F;chen Erkentni&#x017F;&#x017F;es in der Synthe&#x017F;is der Er&#x017F;cheinungen, zum<lb/>
Ziele haben; die&#x017F;e aber wird nur allein in dem Schema<lb/>
des reinen Ver&#x017F;tandesbegriffs gedacht, von deren Einheit,<lb/>
als einer Synthe&#x017F;is u&#x0364;berhaupt, die Categorie, die durch<lb/>
keine &#x017F;innliche Bedingung re&#x017F;tringirte Function entha&#x0364;lt. Wir<lb/>
werden al&#x017F;o durch die&#x017F;e Grund&#x017F;a&#x0364;tze, die Er&#x017F;cheinungen nur<lb/>
nach einer Analogie, mit der logi&#x017F;chen und allgemeinen Ein-<lb/>
heit der Begriffe, zu&#x017F;ammen zu &#x017F;etzen berechtigt werden, und<lb/>
daher uns in dem Grund&#x017F;atze &#x017F;elb&#x017F;t zwar der Categorie<lb/>
bedienen, in der Ausfu&#x0364;hrung aber (der Anwendung auf<lb/>
Er&#x017F;cheinungen) das Schema der&#x017F;elben, als den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
ihres Gebrauchs an de&#x017F;&#x017F;en Stelle, oder iener vielmehr, als<lb/>
re&#x017F;tringirende Bedingung, unter dem Namen einer Formel<lb/>
des er&#x017F;teren, zur Seite &#x017F;etzen.</p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw>
                    <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">A.</hi> Er-</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0211] III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc. ben, mithin auch nur als ſolche bewieſen werden koͤnnen, daß folglich die Erſcheinungen nicht unter die Categorien ſchlechthin, ſondern nur unter ihre Schemate ſubſumiret werden muͤſſen. Denn waͤren die Gegenſtaͤnde, auf welche dieſe Grundſaͤtze bezogen werden ſollen, Dinge an ſich ſelbſt; ſo waͤre es ganz unmoͤglich, etwas von ihnen a priori ſynthetiſch zu erkennen. Nun ſind es nichts als Erſcheinungen, deren vollſtaͤndige Erkentniß, auf die alle Grundſaͤtze a priori zulezt doch immer auslauffen muͤſſen, lediglich die moͤgliche Erfahrung iſt, folglich koͤnnen iene nichts, als blos die Bedingungen der Einheit des empiri- ſchen Erkentniſſes in der Syntheſis der Erſcheinungen, zum Ziele haben; dieſe aber wird nur allein in dem Schema des reinen Verſtandesbegriffs gedacht, von deren Einheit, als einer Syntheſis uͤberhaupt, die Categorie, die durch keine ſinnliche Bedingung reſtringirte Function enthaͤlt. Wir werden alſo durch dieſe Grundſaͤtze, die Erſcheinungen nur nach einer Analogie, mit der logiſchen und allgemeinen Ein- heit der Begriffe, zuſammen zu ſetzen berechtigt werden, und daher uns in dem Grundſatze ſelbſt zwar der Categorie bedienen, in der Ausfuͤhrung aber (der Anwendung auf Erſcheinungen) das Schema derſelben, als den Schluͤſſel ihres Gebrauchs an deſſen Stelle, oder iener vielmehr, als reſtringirende Bedingung, unter dem Namen einer Formel des erſteren, zur Seite ſetzen. A. Er- M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/211
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/211>, abgerufen am 05.05.2024.