Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
diesen, als leer, vorstellen, mithin = 0. Was nun in der empirischen Anschauung der Empfindung correspondirt, ist Realität (realitas phaenomenon) was dem Mangel derselben entspricht, Negation = 0. Nun ist aber iede Empfindung einer Verringerung fähig, so daß sie abneh- men, und so allmählig verschwinden kan. Daher ist zwi- schen Realität in der Erscheinung und Negation ein conti- nuirlicher Zusammenhang vieler möglichen Zwischenempfin- dungen, deren Unterschied von einander immer kleiner ist, als der Unterschied zwischen der gegebenen und dem Zero, oder der gänzlichen Negation, d. i. das Reale in der Er- scheinung hat iederzeit eine Grösse, welche aber nicht in der Apprehension angetroffen wird, indem diese vermittelst der blossen Empfindung in einem Augenblicke, und nicht durch successive Synthesis vieler Empfindungen geschieht, und also nicht von den Theilen zum Ganzen geht; es hat also zwar eine Grösse, aber keine extensive.
Nun nenne ich dieienige Grösse, die nur als Einheit apprehendirt wird, und in welcher die Vielheit nur durch Annäherung zur Negation = 0 vorgestellt werden kan, die intensive Grösse. Also hat iede Realität in der Er- scheinung intensive Grösse, d. i. einen Grad. Wenn man diese Realität als Ursache, (es sey der Empfindung oder anderer Realität in der Erscheinung, z. B. einer Verände- rung) betrachtet; so nent man den Grad der Realität als Ursache, ein Moment, z. B. das Moment der Schwe-
re,
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
dieſen, als leer, vorſtellen, mithin = 0. Was nun in der empiriſchen Anſchauung der Empfindung correſpondirt, iſt Realitaͤt (realitas phaenomenon) was dem Mangel derſelben entſpricht, Negation = 0. Nun iſt aber iede Empfindung einer Verringerung faͤhig, ſo daß ſie abneh- men, und ſo allmaͤhlig verſchwinden kan. Daher iſt zwi- ſchen Realitaͤt in der Erſcheinung und Negation ein conti- nuirlicher Zuſammenhang vieler moͤglichen Zwiſchenempfin- dungen, deren Unterſchied von einander immer kleiner iſt, als der Unterſchied zwiſchen der gegebenen und dem Zero, oder der gaͤnzlichen Negation, d. i. das Reale in der Er- ſcheinung hat iederzeit eine Groͤſſe, welche aber nicht in der Apprehenſion angetroffen wird, indem dieſe vermittelſt der bloſſen Empfindung in einem Augenblicke, und nicht durch ſucceſſive Syntheſis vieler Empfindungen geſchieht, und alſo nicht von den Theilen zum Ganzen geht; es hat alſo zwar eine Groͤſſe, aber keine extenſive.
Nun nenne ich dieienige Groͤſſe, die nur als Einheit apprehendirt wird, und in welcher die Vielheit nur durch Annaͤherung zur Negation = 0 vorgeſtellt werden kan, die intenſive Groͤſſe. Alſo hat iede Realitaͤt in der Er- ſcheinung intenſive Groͤſſe, d. i. einen Grad. Wenn man dieſe Realitaͤt als Urſache, (es ſey der Empfindung oder anderer Realitaͤt in der Erſcheinung, z. B. einer Veraͤnde- rung) betrachtet; ſo nent man den Grad der Realitaͤt als Urſache, ein Moment, z. B. das Moment der Schwe-
re,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0198"n="168"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt.</fw><lb/>
dieſen, als leer, vorſtellen, mithin = <hirendition="#aq">0.</hi> Was nun in<lb/>
der empiriſchen Anſchauung der Empfindung correſpondirt,<lb/>
iſt Realitaͤt (<hirendition="#aq">realitas phaenomenon</hi>) was dem Mangel<lb/>
derſelben entſpricht, Negation = <hirendition="#aq">0.</hi> Nun iſt aber iede<lb/>
Empfindung einer Verringerung faͤhig, ſo daß ſie abneh-<lb/>
men, und ſo allmaͤhlig verſchwinden kan. Daher iſt zwi-<lb/>ſchen Realitaͤt in der Erſcheinung und Negation ein conti-<lb/>
nuirlicher Zuſammenhang vieler moͤglichen Zwiſchenempfin-<lb/>
dungen, deren Unterſchied von einander immer kleiner iſt,<lb/>
als der Unterſchied zwiſchen der gegebenen und dem Zero,<lb/>
oder der gaͤnzlichen Negation, d. i. das Reale in der Er-<lb/>ſcheinung hat iederzeit eine Groͤſſe, welche aber nicht in<lb/>
der Apprehenſion angetroffen wird, indem dieſe vermittelſt<lb/>
der bloſſen Empfindung in einem Augenblicke, und nicht<lb/>
durch ſucceſſive Syntheſis vieler Empfindungen geſchieht,<lb/>
und alſo nicht von den Theilen zum Ganzen geht; es hat<lb/>
alſo zwar eine Groͤſſe, aber keine extenſive.</p><lb/><p>Nun nenne ich dieienige Groͤſſe, die nur als Einheit<lb/>
apprehendirt wird, und in welcher die Vielheit nur durch<lb/>
Annaͤherung zur Negation = <hirendition="#aq">0</hi> vorgeſtellt werden kan,<lb/>
die intenſive Groͤſſe. Alſo hat iede Realitaͤt in der Er-<lb/>ſcheinung intenſive Groͤſſe, d. i. einen Grad. Wenn man<lb/>
dieſe Realitaͤt als Urſache, (es ſey der Empfindung oder<lb/>
anderer Realitaͤt in der Erſcheinung, z. B. einer Veraͤnde-<lb/>
rung) betrachtet; ſo nent man den Grad der Realitaͤt<lb/>
als Urſache, ein Moment, z. B. das Moment der Schwe-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">re,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0198]
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
dieſen, als leer, vorſtellen, mithin = 0. Was nun in
der empiriſchen Anſchauung der Empfindung correſpondirt,
iſt Realitaͤt (realitas phaenomenon) was dem Mangel
derſelben entſpricht, Negation = 0. Nun iſt aber iede
Empfindung einer Verringerung faͤhig, ſo daß ſie abneh-
men, und ſo allmaͤhlig verſchwinden kan. Daher iſt zwi-
ſchen Realitaͤt in der Erſcheinung und Negation ein conti-
nuirlicher Zuſammenhang vieler moͤglichen Zwiſchenempfin-
dungen, deren Unterſchied von einander immer kleiner iſt,
als der Unterſchied zwiſchen der gegebenen und dem Zero,
oder der gaͤnzlichen Negation, d. i. das Reale in der Er-
ſcheinung hat iederzeit eine Groͤſſe, welche aber nicht in
der Apprehenſion angetroffen wird, indem dieſe vermittelſt
der bloſſen Empfindung in einem Augenblicke, und nicht
durch ſucceſſive Syntheſis vieler Empfindungen geſchieht,
und alſo nicht von den Theilen zum Ganzen geht; es hat
alſo zwar eine Groͤſſe, aber keine extenſive.
Nun nenne ich dieienige Groͤſſe, die nur als Einheit
apprehendirt wird, und in welcher die Vielheit nur durch
Annaͤherung zur Negation = 0 vorgeſtellt werden kan,
die intenſive Groͤſſe. Alſo hat iede Realitaͤt in der Er-
ſcheinung intenſive Groͤſſe, d. i. einen Grad. Wenn man
dieſe Realitaͤt als Urſache, (es ſey der Empfindung oder
anderer Realitaͤt in der Erſcheinung, z. B. einer Veraͤnde-
rung) betrachtet; ſo nent man den Grad der Realitaͤt
als Urſache, ein Moment, z. B. das Moment der Schwe-
re,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/198>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.