Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Absch. Vom obersten Grunds. analyt. Urtheile
ist eine solche Formel der Absicht desselben ganz zu wider.
Der Mißverstand komt blos daher: daß man ein Prädicat
eines Dinges zuvörderst von dem Begriff desselben abson-
dert, und nachher sein Gegentheil mit diesem Prädicate
verknüpft, welches niemals einen Widerspruch mit dem Sub-
iecte, sondern nur mit dessen Prädicate, welches mit ienem syn-
thetisch verbunden worden, abgiebt, und zwar nur denn,
wenn das erste und zweyte Prädicat zu gleicher Zeit gesezt
werden. Sage ich, ein Mensch, der ungelehrt ist, ist nicht
gelehrt, so muß die Bedingung: zugleich dabey stehen; denn
der, so zu einer Zeit ungelehrt ist, kan zu einer andern gar
wol gelehrt seyn. Sage ich aber, kein ungelehrter Mensch
ist gelehrt, so ist der Satz analytisch, weil das Merkmal (der
Ungelahrtheit) nunmehr den Begriff des Subiects mit aus-
macht, und alsdenn erhellet der verneinende Satz unmittel-
bar aus dem Satze des Widerspruchs, ohne daß die Be-
dingung: zugleich hinzu kommen darf. Dieses ist denn
auch die Ursache, weswegen ich oben die Formel desselben
so verändert habe, daß die Natur eines analytischen Satzes
dadurch deutlich ausgedruckt wird.

[Abbildung]

Das
K 5

I. Abſch. Vom oberſten Grundſ. analyt. Urtheile
iſt eine ſolche Formel der Abſicht deſſelben ganz zu wider.
Der Mißverſtand komt blos daher: daß man ein Praͤdicat
eines Dinges zuvoͤrderſt von dem Begriff deſſelben abſon-
dert, und nachher ſein Gegentheil mit dieſem Praͤdicate
verknuͤpft, welches niemals einen Widerſpruch mit dem Sub-
iecte, ſondern nur mit deſſen Praͤdicate, welches mit ienem ſyn-
thetiſch verbunden worden, abgiebt, und zwar nur denn,
wenn das erſte und zweyte Praͤdicat zu gleicher Zeit geſezt
werden. Sage ich, ein Menſch, der ungelehrt iſt, iſt nicht
gelehrt, ſo muß die Bedingung: zugleich dabey ſtehen; denn
der, ſo zu einer Zeit ungelehrt iſt, kan zu einer andern gar
wol gelehrt ſeyn. Sage ich aber, kein ungelehrter Menſch
iſt gelehrt, ſo iſt der Satz analytiſch, weil das Merkmal (der
Ungelahrtheit) nunmehr den Begriff des Subiects mit aus-
macht, und alsdenn erhellet der verneinende Satz unmittel-
bar aus dem Satze des Widerſpruchs, ohne daß die Be-
dingung: zugleich hinzu kommen darf. Dieſes iſt denn
auch die Urſache, weswegen ich oben die Formel deſſelben
ſo veraͤndert habe, daß die Natur eines analytiſchen Satzes
dadurch deutlich ausgedruckt wird.

[Abbildung]

Das
K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0183" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom ober&#x017F;ten Grund&#x017F;. analyt. Urtheile</fw><lb/>
i&#x017F;t eine &#x017F;olche Formel der Ab&#x017F;icht de&#x017F;&#x017F;elben ganz zu wider.<lb/>
Der Mißver&#x017F;tand komt blos daher: daß man ein Pra&#x0364;dicat<lb/>
eines Dinges zuvo&#x0364;rder&#x017F;t von dem Begriff de&#x017F;&#x017F;elben ab&#x017F;on-<lb/>
dert, und nachher &#x017F;ein Gegentheil mit die&#x017F;em Pra&#x0364;dicate<lb/>
verknu&#x0364;pft, welches niemals einen Wider&#x017F;pruch mit dem Sub-<lb/>
iecte, &#x017F;ondern nur mit de&#x017F;&#x017F;en Pra&#x0364;dicate, welches mit ienem &#x017F;yn-<lb/>
theti&#x017F;ch verbunden worden, abgiebt, und zwar nur denn,<lb/>
wenn das er&#x017F;te und zweyte Pra&#x0364;dicat zu gleicher Zeit ge&#x017F;ezt<lb/>
werden. Sage ich, ein Men&#x017F;ch, der ungelehrt i&#x017F;t, i&#x017F;t nicht<lb/>
gelehrt, &#x017F;o muß die Bedingung: zugleich dabey &#x017F;tehen; denn<lb/>
der, &#x017F;o zu einer Zeit ungelehrt i&#x017F;t, kan zu einer andern gar<lb/>
wol gelehrt &#x017F;eyn. Sage ich aber, kein ungelehrter Men&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t gelehrt, &#x017F;o i&#x017F;t der Satz analyti&#x017F;ch, weil das Merkmal (der<lb/>
Ungelahrtheit) nunmehr den Begriff des Subiects mit aus-<lb/>
macht, und alsdenn erhellet der verneinende Satz unmittel-<lb/>
bar aus dem Satze des Wider&#x017F;pruchs, ohne daß die Be-<lb/>
dingung: zugleich hinzu kommen darf. Die&#x017F;es i&#x017F;t denn<lb/>
auch die Ur&#x017F;ache, weswegen ich oben die Formel de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;o vera&#x0364;ndert habe, daß die Natur eines analyti&#x017F;chen Satzes<lb/>
dadurch deutlich ausgedruckt wird.</p><lb/>
                  <figure/>
                </div>
                <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0183] I. Abſch. Vom oberſten Grundſ. analyt. Urtheile iſt eine ſolche Formel der Abſicht deſſelben ganz zu wider. Der Mißverſtand komt blos daher: daß man ein Praͤdicat eines Dinges zuvoͤrderſt von dem Begriff deſſelben abſon- dert, und nachher ſein Gegentheil mit dieſem Praͤdicate verknuͤpft, welches niemals einen Widerſpruch mit dem Sub- iecte, ſondern nur mit deſſen Praͤdicate, welches mit ienem ſyn- thetiſch verbunden worden, abgiebt, und zwar nur denn, wenn das erſte und zweyte Praͤdicat zu gleicher Zeit geſezt werden. Sage ich, ein Menſch, der ungelehrt iſt, iſt nicht gelehrt, ſo muß die Bedingung: zugleich dabey ſtehen; denn der, ſo zu einer Zeit ungelehrt iſt, kan zu einer andern gar wol gelehrt ſeyn. Sage ich aber, kein ungelehrter Menſch iſt gelehrt, ſo iſt der Satz analytiſch, weil das Merkmal (der Ungelahrtheit) nunmehr den Begriff des Subiects mit aus- macht, und alsdenn erhellet der verneinende Satz unmittel- bar aus dem Satze des Widerſpruchs, ohne daß die Be- dingung: zugleich hinzu kommen darf. Dieſes iſt denn auch die Urſache, weswegen ich oben die Formel deſſelben ſo veraͤndert habe, daß die Natur eines analytiſchen Satzes dadurch deutlich ausgedruckt wird. [Abbildung] Das K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/183
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/183>, abgerufen am 27.11.2024.