Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
sine qua non, aber nicht zum Bestimmungsgrunde der Wahrheit unserer Erkentniß. Da wir es nun eigentlich nur mit dem synthetischen Theile unserer Erkentniß zu thun haben, so werden wir zwar iederzeit bedacht seyn, diesem unverletzlichen Grundsatz niemals zu wider zu han- deln, von ihm aber, in Ansehung der Wahrheit von der- gleichen Art der Erkentniß, niemals einigen Aufschluß ge- wärtigen können.
Es ist aber doch eine Formel dieses berühmten, ob- zwar von allem Inhalt entblößten und blos formalen Grundsatzes, die eine Synthesis enthält, welche aus Un- vorsichtigkeit und ganz unnöthiger Weise in ihr gemischt worden. Sie heißt: Es ist unmöglich, daß etwas zu- gleich sey und nicht sey. Ausser dem, daß hier die apo- dictische Gewißheit (durch das Wort unmöglich) über- flüßiger Weise angehengt worden, die sich doch von selbst aus dem Satz muß verstehen lassen, so ist der Satz durch die Bedingung der Zeit afficirt, und sagt gleichsam: Ein Ding = A, welches etwas = B ist, kan nicht zu gleicher Zeit non B seyn, aber es kan gar wol beydes (B so wol, als non B) nach einander seyn. z. B. Ein Mensch, der iung ist, kan nicht zugleich alt seyn, eben derselbe kan aber sehr wohl zu einer Zeit iung, zur andern nicht iung, d. i. alt seyn. Nun muß der Satz des Wider- spruchs, als ein blos logischer Grundsatz, seine Aussprü- che gar nicht auf die Zeitverhältnisse einschränken, daher
ist
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſine qua non, aber nicht zum Beſtimmungsgrunde der Wahrheit unſerer Erkentniß. Da wir es nun eigentlich nur mit dem ſynthetiſchen Theile unſerer Erkentniß zu thun haben, ſo werden wir zwar iederzeit bedacht ſeyn, dieſem unverletzlichen Grundſatz niemals zu wider zu han- deln, von ihm aber, in Anſehung der Wahrheit von der- gleichen Art der Erkentniß, niemals einigen Aufſchluß ge- waͤrtigen koͤnnen.
Es iſt aber doch eine Formel dieſes beruͤhmten, ob- zwar von allem Inhalt entbloͤßten und blos formalen Grundſatzes, die eine Syntheſis enthaͤlt, welche aus Un- vorſichtigkeit und ganz unnoͤthiger Weiſe in ihr gemiſcht worden. Sie heißt: Es iſt unmoͤglich, daß etwas zu- gleich ſey und nicht ſey. Auſſer dem, daß hier die apo- dictiſche Gewißheit (durch das Wort unmoͤglich) uͤber- fluͤßiger Weiſe angehengt worden, die ſich doch von ſelbſt aus dem Satz muß verſtehen laſſen, ſo iſt der Satz durch die Bedingung der Zeit afficirt, und ſagt gleichſam: Ein Ding = A, welches etwas = B iſt, kan nicht zu gleicher Zeit non B ſeyn, aber es kan gar wol beydes (B ſo wol, als non B) nach einander ſeyn. z. B. Ein Menſch, der iung iſt, kan nicht zugleich alt ſeyn, eben derſelbe kan aber ſehr wohl zu einer Zeit iung, zur andern nicht iung, d. i. alt ſeyn. Nun muß der Satz des Wider- ſpruchs, als ein blos logiſcher Grundſatz, ſeine Ausſpruͤ- che gar nicht auf die Zeitverhaͤltniſſe einſchraͤnken, daher
iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0182"n="152"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt.</fw><lb/><hirendition="#aq">ſine qua non,</hi> aber nicht zum Beſtimmungsgrunde der<lb/>
Wahrheit unſerer Erkentniß. Da wir es nun eigentlich<lb/>
nur mit dem ſynthetiſchen Theile unſerer Erkentniß zu<lb/>
thun haben, ſo werden wir zwar iederzeit bedacht ſeyn,<lb/>
dieſem unverletzlichen Grundſatz niemals zu wider zu han-<lb/>
deln, von ihm aber, in Anſehung der Wahrheit von der-<lb/>
gleichen Art der Erkentniß, niemals einigen Aufſchluß ge-<lb/>
waͤrtigen koͤnnen.</p><lb/><p>Es iſt aber doch eine Formel dieſes beruͤhmten, ob-<lb/>
zwar von allem Inhalt entbloͤßten und blos formalen<lb/>
Grundſatzes, die eine Syntheſis enthaͤlt, welche aus Un-<lb/>
vorſichtigkeit und ganz unnoͤthiger Weiſe in ihr gemiſcht<lb/>
worden. Sie heißt: Es iſt unmoͤglich, daß etwas zu-<lb/>
gleich ſey und nicht ſey. Auſſer dem, daß hier die apo-<lb/>
dictiſche Gewißheit (durch das Wort unmoͤglich) uͤber-<lb/>
fluͤßiger Weiſe angehengt worden, die ſich doch von ſelbſt<lb/>
aus dem Satz muß verſtehen laſſen, ſo iſt der Satz durch<lb/>
die Bedingung der Zeit afficirt, und ſagt gleichſam: Ein<lb/>
Ding = <hirendition="#aq">A</hi>, welches etwas = <hirendition="#aq">B</hi> iſt, kan nicht zu<lb/>
gleicher Zeit <hirendition="#aq">non B</hi>ſeyn, aber es kan gar wol beydes (<hirendition="#aq">B</hi><lb/>ſo wol, als <hirendition="#aq">non B</hi>) nach einander ſeyn. z. B. Ein Menſch,<lb/>
der iung iſt, kan nicht zugleich alt ſeyn, eben derſelbe kan<lb/>
aber ſehr wohl zu einer Zeit iung, zur andern nicht<lb/>
iung, d. i. alt ſeyn. Nun muß der Satz des Wider-<lb/>ſpruchs, als ein blos logiſcher Grundſatz, ſeine Ausſpruͤ-<lb/>
che gar nicht auf die Zeitverhaͤltniſſe einſchraͤnken, daher<lb/><fwplace="bottom"type="catch">iſt</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0182]
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſine qua non, aber nicht zum Beſtimmungsgrunde der
Wahrheit unſerer Erkentniß. Da wir es nun eigentlich
nur mit dem ſynthetiſchen Theile unſerer Erkentniß zu
thun haben, ſo werden wir zwar iederzeit bedacht ſeyn,
dieſem unverletzlichen Grundſatz niemals zu wider zu han-
deln, von ihm aber, in Anſehung der Wahrheit von der-
gleichen Art der Erkentniß, niemals einigen Aufſchluß ge-
waͤrtigen koͤnnen.
Es iſt aber doch eine Formel dieſes beruͤhmten, ob-
zwar von allem Inhalt entbloͤßten und blos formalen
Grundſatzes, die eine Syntheſis enthaͤlt, welche aus Un-
vorſichtigkeit und ganz unnoͤthiger Weiſe in ihr gemiſcht
worden. Sie heißt: Es iſt unmoͤglich, daß etwas zu-
gleich ſey und nicht ſey. Auſſer dem, daß hier die apo-
dictiſche Gewißheit (durch das Wort unmoͤglich) uͤber-
fluͤßiger Weiſe angehengt worden, die ſich doch von ſelbſt
aus dem Satz muß verſtehen laſſen, ſo iſt der Satz durch
die Bedingung der Zeit afficirt, und ſagt gleichſam: Ein
Ding = A, welches etwas = B iſt, kan nicht zu
gleicher Zeit non B ſeyn, aber es kan gar wol beydes (B
ſo wol, als non B) nach einander ſeyn. z. B. Ein Menſch,
der iung iſt, kan nicht zugleich alt ſeyn, eben derſelbe kan
aber ſehr wohl zu einer Zeit iung, zur andern nicht
iung, d. i. alt ſeyn. Nun muß der Satz des Wider-
ſpruchs, als ein blos logiſcher Grundſatz, ſeine Ausſpruͤ-
che gar nicht auf die Zeitverhaͤltniſſe einſchraͤnken, daher
iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/182>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.