Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. I. Hauptst.
(namentlich des innern Sinnes) a priori enthalten müssen,
welche die allgemeine Bedingung enthalten, unter der die
Categorie allein auf irgend einen Gegenstand angewandt
werden kan. Wir wollen diese formale und reine Bedin-
gung der Sinnlichkeit, auf welche der Verstandesbegriff in
seinem Gebrauch restringirt ist, das Schema dieses Ver-
standesbegriffs, und das Verfahren des Verstandes mit
diesen Schematen den Schematismus des reinen Ver-
standes nennen.

Das Schema ist an sich selbst iederzeit nur ein Pro-
duct der Einbildungskraft; aber indem die Synthesis der
lezteren keine einzelne Anschauung, sondern die Einheit in
der Bestimmung der Sinnlichkeit allein zur Absicht hat,
so ist das Schema doch vom Bilde zu unterscheiden. So,
wenn ich fünf Puncte hinter einander setze, . . . . . ist
dieses ein Bild von der Zahl fünf. Dagegen, wenn ich
eine Zahl überhaupt nur denke, die nun fünf oder hun-
dert seyn kan, so ist dieses Denken mehr die Vorstellung
einer Methode, einem gewissen Begriffe gemäß eine Menge
(z. E. Tausend) in einem Bilde vorzustellen, als dieses
Bild selbst, welches ich im leztern Falle schwerlich würde
übersehen und mit dem Begriff vergleichen können. Diese
Vorstellung nun von einem allgemeinen Verfahren der
Einbildungskraft, einem Begriff sein Bild zu verschaffen,
nenne ich das Schema zu diesem Begriffe.

In der That liegen unsern reinen sinnlichen Begrif-
fen nicht Bilder der Gegenstände, sondern Schemate zum

Grunde

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. I. Hauptſt.
(namentlich des innern Sinnes) a priori enthalten muͤſſen,
welche die allgemeine Bedingung enthalten, unter der die
Categorie allein auf irgend einen Gegenſtand angewandt
werden kan. Wir wollen dieſe formale und reine Bedin-
gung der Sinnlichkeit, auf welche der Verſtandesbegriff in
ſeinem Gebrauch reſtringirt iſt, das Schema dieſes Ver-
ſtandesbegriffs, und das Verfahren des Verſtandes mit
dieſen Schematen den Schematismus des reinen Ver-
ſtandes nennen.

Das Schema iſt an ſich ſelbſt iederzeit nur ein Pro-
duct der Einbildungskraft; aber indem die Syntheſis der
lezteren keine einzelne Anſchauung, ſondern die Einheit in
der Beſtimmung der Sinnlichkeit allein zur Abſicht hat,
ſo iſt das Schema doch vom Bilde zu unterſcheiden. So,
wenn ich fuͤnf Puncte hinter einander ſetze, . . . . . iſt
dieſes ein Bild von der Zahl fuͤnf. Dagegen, wenn ich
eine Zahl uͤberhaupt nur denke, die nun fuͤnf oder hun-
dert ſeyn kan, ſo iſt dieſes Denken mehr die Vorſtellung
einer Methode, einem gewiſſen Begriffe gemaͤß eine Menge
(z. E. Tauſend) in einem Bilde vorzuſtellen, als dieſes
Bild ſelbſt, welches ich im leztern Falle ſchwerlich wuͤrde
uͤberſehen und mit dem Begriff vergleichen koͤnnen. Dieſe
Vorſtellung nun von einem allgemeinen Verfahren der
Einbildungskraft, einem Begriff ſein Bild zu verſchaffen,
nenne ich das Schema zu dieſem Begriffe.

In der That liegen unſern reinen ſinnlichen Begrif-
fen nicht Bilder der Gegenſtaͤnde, ſondern Schemate zum

Grunde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0170" n="140"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
(namentlich des innern Sinnes) <hi rendition="#aq">a priori</hi> enthalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welche die allgemeine Bedingung enthalten, unter der die<lb/>
Categorie allein auf irgend einen Gegen&#x017F;tand angewandt<lb/>
werden kan. Wir wollen die&#x017F;e formale und reine Bedin-<lb/>
gung der Sinnlichkeit, auf welche der Ver&#x017F;tandesbegriff in<lb/>
&#x017F;einem Gebrauch re&#x017F;tringirt i&#x017F;t, das Schema die&#x017F;es Ver-<lb/>
&#x017F;tandesbegriffs, und das Verfahren des Ver&#x017F;tandes mit<lb/>
die&#x017F;en Schematen den Schematismus des reinen Ver-<lb/>
&#x017F;tandes nennen.</p><lb/>
                <p>Das Schema i&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t iederzeit nur ein Pro-<lb/>
duct der Einbildungskraft; aber indem die Synthe&#x017F;is der<lb/>
lezteren keine einzelne An&#x017F;chauung, &#x017F;ondern die Einheit in<lb/>
der Be&#x017F;timmung der Sinnlichkeit allein zur Ab&#x017F;icht hat,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t das Schema doch vom Bilde zu unter&#x017F;cheiden. So,<lb/>
wenn ich fu&#x0364;nf Puncte hinter einander &#x017F;etze, . . . . . i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es ein Bild von der Zahl fu&#x0364;nf. Dagegen, wenn ich<lb/>
eine Zahl u&#x0364;berhaupt nur denke, die nun fu&#x0364;nf oder hun-<lb/>
dert &#x017F;eyn kan, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es Denken mehr die Vor&#x017F;tellung<lb/>
einer Methode, einem gewi&#x017F;&#x017F;en Begriffe gema&#x0364;ß eine Menge<lb/>
(z. E. Tau&#x017F;end) in einem Bilde vorzu&#x017F;tellen, als die&#x017F;es<lb/>
Bild &#x017F;elb&#x017F;t, welches ich im leztern Falle &#x017F;chwerlich wu&#x0364;rde<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ehen und mit dem Begriff vergleichen ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;tellung nun von einem allgemeinen Verfahren der<lb/>
Einbildungskraft, einem Begriff &#x017F;ein Bild zu ver&#x017F;chaffen,<lb/>
nenne ich das Schema zu die&#x017F;em Begriffe.</p><lb/>
                <p>In der That liegen un&#x017F;ern reinen &#x017F;innlichen Begrif-<lb/>
fen nicht Bilder der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, &#x017F;ondern Schemate zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Grunde</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0170] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. I. Hauptſt. (namentlich des innern Sinnes) a priori enthalten muͤſſen, welche die allgemeine Bedingung enthalten, unter der die Categorie allein auf irgend einen Gegenſtand angewandt werden kan. Wir wollen dieſe formale und reine Bedin- gung der Sinnlichkeit, auf welche der Verſtandesbegriff in ſeinem Gebrauch reſtringirt iſt, das Schema dieſes Ver- ſtandesbegriffs, und das Verfahren des Verſtandes mit dieſen Schematen den Schematismus des reinen Ver- ſtandes nennen. Das Schema iſt an ſich ſelbſt iederzeit nur ein Pro- duct der Einbildungskraft; aber indem die Syntheſis der lezteren keine einzelne Anſchauung, ſondern die Einheit in der Beſtimmung der Sinnlichkeit allein zur Abſicht hat, ſo iſt das Schema doch vom Bilde zu unterſcheiden. So, wenn ich fuͤnf Puncte hinter einander ſetze, . . . . . iſt dieſes ein Bild von der Zahl fuͤnf. Dagegen, wenn ich eine Zahl uͤberhaupt nur denke, die nun fuͤnf oder hun- dert ſeyn kan, ſo iſt dieſes Denken mehr die Vorſtellung einer Methode, einem gewiſſen Begriffe gemaͤß eine Menge (z. E. Tauſend) in einem Bilde vorzuſtellen, als dieſes Bild ſelbſt, welches ich im leztern Falle ſchwerlich wuͤrde uͤberſehen und mit dem Begriff vergleichen koͤnnen. Dieſe Vorſtellung nun von einem allgemeinen Verfahren der Einbildungskraft, einem Begriff ſein Bild zu verſchaffen, nenne ich das Schema zu dieſem Begriffe. In der That liegen unſern reinen ſinnlichen Begrif- fen nicht Bilder der Gegenſtaͤnde, ſondern Schemate zum Grunde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/170
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/170>, abgerufen am 02.05.2024.