Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.Vorrede. sten Verzicht thun würde, doch ein Phänomen, dasAufmerksamkeit und Nachsinnen verdient. Sie ist offenbar die Wirkung nicht des Leichtsinns, sondern der gereiften Urtheilskraft*) des Zeitalters, wel- ches sich nicht länger durch Scheinwissen hinhalten läßt und eine Auffoderung an die Vernunft, das be- schwerlichste aller ihrer Geschäfte, nemlich das der Selbsterkentniß aufs neue zu übernehmen und einen Gerichtshof einzusetzen, der sie bey ihren gerechten Ansprüchen sichere, dagegen aber alle grundlose An- mas- *) Man hört hin und wieder Klagen über Seichtigkeit der
Denkungsart unserer Zeit und den Verfall gründlicher Wissenschaft. Allein ich sehe nicht, daß die, deren Grund gut gelegt ist, als Mathematik, Naturlehre etc. diesen Vorwurf im mindesten verdienen, sondern vielmehr den alten Ruhm der Gründlichkeit behaupten, in der lezte- ren aber sogar übertreffen. Eben derselbe Geist würde sich nun auch in anderen Arten von Erkentniß wirksam beweisen, wäre nur allererst vor die Berichtigung ihrer Principien gesorgt worden. In Ermangelung dersel- ben sind Gleichgültigkeit und Zweifel und endlich, strenge Critik, vielmehr Beweise einer gründlichen Denkungs- art. Unser Zeitalter ist das eigentliche Zeitalter der Critik, der sich alles unterwerfen muß. Religion, durch ihre Heiligkeit, und Gesetzgebung durch ihre Maiestät, wollen sich gemeiniglich derselben entziehen. Aber alsdenn erregen sie gerechten Verdacht wider sich, und können auf unverstellte Achtung nicht Anspruch machen, die die Vernunft nur demienigen bewilligt, was ihre freie und öffentliche Prüfung hat aushalten können. Vorrede. ſten Verzicht thun wuͤrde, doch ein Phaͤnomen, dasAufmerkſamkeit und Nachſinnen verdient. Sie iſt offenbar die Wirkung nicht des Leichtſinns, ſondern der gereiften Urtheilskraft*) des Zeitalters, wel- ches ſich nicht laͤnger durch Scheinwiſſen hinhalten laͤßt und eine Auffoderung an die Vernunft, das be- ſchwerlichſte aller ihrer Geſchaͤfte, nemlich das der Selbſterkentniß aufs neue zu uͤbernehmen und einen Gerichtshof einzuſetzen, der ſie bey ihren gerechten Anſpruͤchen ſichere, dagegen aber alle grundloſe An- maſ- *) Man hoͤrt hin und wieder Klagen uͤber Seichtigkeit der
Denkungsart unſerer Zeit und den Verfall gruͤndlicher Wiſſenſchaft. Allein ich ſehe nicht, daß die, deren Grund gut gelegt iſt, als Mathematik, Naturlehre ꝛc. dieſen Vorwurf im mindeſten verdienen, ſondern vielmehr den alten Ruhm der Gruͤndlichkeit behaupten, in der lezte- ren aber ſogar uͤbertreffen. Eben derſelbe Geiſt wuͤrde ſich nun auch in anderen Arten von Erkentniß wirkſam beweiſen, waͤre nur allererſt vor die Berichtigung ihrer Principien geſorgt worden. In Ermangelung derſel- ben ſind Gleichguͤltigkeit und Zweifel und endlich, ſtrenge Critik, vielmehr Beweiſe einer gruͤndlichen Denkungs- art. Unſer Zeitalter iſt das eigentliche Zeitalter der Critik, der ſich alles unterwerfen muß. Religion, durch ihre Heiligkeit, und Geſetzgebung durch ihre Maieſtaͤt, wollen ſich gemeiniglich derſelben entziehen. Aber alsdenn erregen ſie gerechten Verdacht wider ſich, und koͤnnen auf unverſtellte Achtung nicht Anſpruch machen, die die Vernunft nur demienigen bewilligt, was ihre freie und oͤffentliche Pruͤfung hat aushalten koͤnnen. <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</hi></fw><lb/> ſten Verzicht thun wuͤrde, doch ein Phaͤnomen, das<lb/> Aufmerkſamkeit und Nachſinnen verdient. Sie iſt<lb/> offenbar die Wirkung nicht des Leichtſinns, ſondern<lb/> der gereiften <hi rendition="#fr">Urtheilskraft</hi><note place="foot" n="*)">Man hoͤrt hin und wieder Klagen uͤber Seichtigkeit der<lb/> Denkungsart unſerer Zeit und den Verfall gruͤndlicher<lb/> Wiſſenſchaft. Allein ich ſehe nicht, daß die, deren Grund<lb/> gut gelegt iſt, als Mathematik, Naturlehre ꝛc. dieſen<lb/> Vorwurf im mindeſten verdienen, ſondern vielmehr den<lb/> alten Ruhm der Gruͤndlichkeit behaupten, in der lezte-<lb/> ren aber ſogar uͤbertreffen. Eben derſelbe Geiſt wuͤrde<lb/> ſich nun auch in anderen Arten von Erkentniß wirkſam<lb/> beweiſen, waͤre nur allererſt vor die Berichtigung ihrer<lb/> Principien geſorgt worden. In Ermangelung derſel-<lb/> ben ſind Gleichguͤltigkeit und Zweifel und endlich, ſtrenge<lb/> Critik, vielmehr Beweiſe einer gruͤndlichen Denkungs-<lb/> art. Unſer Zeitalter iſt das eigentliche Zeitalter der<lb/> Critik, der ſich alles unterwerfen muß. Religion, durch<lb/> ihre Heiligkeit, und Geſetzgebung durch ihre Maieſtaͤt,<lb/> wollen ſich gemeiniglich derſelben entziehen. Aber alsdenn<lb/> erregen ſie gerechten Verdacht wider ſich, und koͤnnen<lb/> auf unverſtellte Achtung nicht Anſpruch machen, die die<lb/> Vernunft nur demienigen bewilligt, was ihre freie und<lb/> oͤffentliche Pruͤfung hat aushalten koͤnnen.</note> des Zeitalters, wel-<lb/> ches ſich nicht laͤnger durch Scheinwiſſen hinhalten<lb/> laͤßt und eine Auffoderung an die Vernunft, das be-<lb/> ſchwerlichſte aller ihrer Geſchaͤfte, nemlich das der<lb/> Selbſterkentniß aufs neue zu uͤbernehmen und einen<lb/> Gerichtshof einzuſetzen, der ſie bey ihren gerechten<lb/> Anſpruͤchen ſichere, dagegen aber alle grundloſe An-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">maſ-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0017]
Vorrede.
ſten Verzicht thun wuͤrde, doch ein Phaͤnomen, das
Aufmerkſamkeit und Nachſinnen verdient. Sie iſt
offenbar die Wirkung nicht des Leichtſinns, ſondern
der gereiften Urtheilskraft *) des Zeitalters, wel-
ches ſich nicht laͤnger durch Scheinwiſſen hinhalten
laͤßt und eine Auffoderung an die Vernunft, das be-
ſchwerlichſte aller ihrer Geſchaͤfte, nemlich das der
Selbſterkentniß aufs neue zu uͤbernehmen und einen
Gerichtshof einzuſetzen, der ſie bey ihren gerechten
Anſpruͤchen ſichere, dagegen aber alle grundloſe An-
maſ-
*) Man hoͤrt hin und wieder Klagen uͤber Seichtigkeit der
Denkungsart unſerer Zeit und den Verfall gruͤndlicher
Wiſſenſchaft. Allein ich ſehe nicht, daß die, deren Grund
gut gelegt iſt, als Mathematik, Naturlehre ꝛc. dieſen
Vorwurf im mindeſten verdienen, ſondern vielmehr den
alten Ruhm der Gruͤndlichkeit behaupten, in der lezte-
ren aber ſogar uͤbertreffen. Eben derſelbe Geiſt wuͤrde
ſich nun auch in anderen Arten von Erkentniß wirkſam
beweiſen, waͤre nur allererſt vor die Berichtigung ihrer
Principien geſorgt worden. In Ermangelung derſel-
ben ſind Gleichguͤltigkeit und Zweifel und endlich, ſtrenge
Critik, vielmehr Beweiſe einer gruͤndlichen Denkungs-
art. Unſer Zeitalter iſt das eigentliche Zeitalter der
Critik, der ſich alles unterwerfen muß. Religion, durch
ihre Heiligkeit, und Geſetzgebung durch ihre Maieſtaͤt,
wollen ſich gemeiniglich derſelben entziehen. Aber alsdenn
erregen ſie gerechten Verdacht wider ſich, und koͤnnen
auf unverſtellte Achtung nicht Anſpruch machen, die die
Vernunft nur demienigen bewilligt, was ihre freie und
oͤffentliche Pruͤfung hat aushalten koͤnnen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |