Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Absch. Vom Verh. d. Verst. zu Gegenst. etc.
des Mannigfaltigen der Erscheinungen nach Regeln geben:
denn Erscheinungen können, als solche, nicht ausser uns
statt finden, sondern existiren nur in unsrer Sinnlichkeit.
Diese aber, als Gegenstand der Erkentniß in einer Erfah-
rung, mit allem, was sie enthalten mag, ist nur in der
Einheit der Apperception möglich. Die Einheit der Ap-
perception aber ist der transscendentale Grund der noth-
wendigen Gesetzmäßigkeit aller Erscheinungen in einer Er-
fahrung. Eben dieselbe Einheit der Apperception in An-
sehung eines Mannigfaltigen von Vorstellungen (es nem-
lich aus einer einzigen zu bestimmen) ist die Regel, und
das Vermögen dieser Regeln der Verstand. Alle Erschei-
nungen liegen also als mögliche Erfahrungen eben so a prio-
ri
im Verstande, und erhalten ihre formale Möglichkeit
von ihm, wie sie als blosse Anschauungen in der Sinnlichkeit
liegen, und durch dieselbe der Form nach, allein möglich
sind.

So übertrieben, so widersinnisch es also auch lau-
tet, zu sagen: der Verstand ist selbst der Quell der Ge-
setze der Natur, und mithin der formalen Einheit der Na-
tur, so richtig, und dem Gegenstande, nemlich der Er-
fahrung angemessen ist gleichwol eine solche Behauptung.
Zwar können empirische Gesetze, als solche, ihren Ursprung
keinesweges vom reinen Verstande herleiten, so wenig als
die unermeßliche Mannigfaltigkeit der Erscheinungen aus
der reinen Form der sinnlichen Anschauung hinlänglich be-
griffen werden kan. Aber alle empirische Gesetze sind nur

beson-

III. Abſch. Vom Verh. d. Verſt. zu Gegenſt. ꝛc.
des Mannigfaltigen der Erſcheinungen nach Regeln geben:
denn Erſcheinungen koͤnnen, als ſolche, nicht auſſer uns
ſtatt finden, ſondern exiſtiren nur in unſrer Sinnlichkeit.
Dieſe aber, als Gegenſtand der Erkentniß in einer Erfah-
rung, mit allem, was ſie enthalten mag, iſt nur in der
Einheit der Apperception moͤglich. Die Einheit der Ap-
perception aber iſt der transſcendentale Grund der noth-
wendigen Geſetzmaͤßigkeit aller Erſcheinungen in einer Er-
fahrung. Eben dieſelbe Einheit der Apperception in An-
ſehung eines Mannigfaltigen von Vorſtellungen (es nem-
lich aus einer einzigen zu beſtimmen) iſt die Regel, und
das Vermoͤgen dieſer Regeln der Verſtand. Alle Erſchei-
nungen liegen alſo als moͤgliche Erfahrungen eben ſo a prio-
ri
im Verſtande, und erhalten ihre formale Moͤglichkeit
von ihm, wie ſie als bloſſe Anſchauungen in der Sinnlichkeit
liegen, und durch dieſelbe der Form nach, allein moͤglich
ſind.

So uͤbertrieben, ſo widerſinniſch es alſo auch lau-
tet, zu ſagen: der Verſtand iſt ſelbſt der Quell der Ge-
ſetze der Natur, und mithin der formalen Einheit der Na-
tur, ſo richtig, und dem Gegenſtande, nemlich der Er-
fahrung angemeſſen iſt gleichwol eine ſolche Behauptung.
Zwar koͤnnen empiriſche Geſetze, als ſolche, ihren Urſprung
keinesweges vom reinen Verſtande herleiten, ſo wenig als
die unermeßliche Mannigfaltigkeit der Erſcheinungen aus
der reinen Form der ſinnlichen Anſchauung hinlaͤnglich be-
griffen werden kan. Aber alle empiriſche Geſetze ſind nur

beſon-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0157" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom Verh. d. Ver&#x017F;t. zu Gegen&#x017F;t. &#xA75B;c.</fw><lb/>
des Mannigfaltigen der Er&#x017F;cheinungen nach Regeln geben:<lb/>
denn Er&#x017F;cheinungen ko&#x0364;nnen, als &#x017F;olche, nicht au&#x017F;&#x017F;er uns<lb/>
&#x017F;tatt finden, &#x017F;ondern exi&#x017F;tiren nur in un&#x017F;rer Sinnlichkeit.<lb/>
Die&#x017F;e aber, als Gegen&#x017F;tand der Erkentniß in einer Erfah-<lb/>
rung, mit allem, was &#x017F;ie enthalten mag, i&#x017F;t nur in der<lb/>
Einheit der Apperception mo&#x0364;glich. Die Einheit der Ap-<lb/>
perception aber i&#x017F;t der trans&#x017F;cendentale Grund der noth-<lb/>
wendigen Ge&#x017F;etzma&#x0364;ßigkeit aller Er&#x017F;cheinungen in einer Er-<lb/>
fahrung. Eben die&#x017F;elbe Einheit der Apperception in An-<lb/>
&#x017F;ehung eines Mannigfaltigen von Vor&#x017F;tellungen (es nem-<lb/>
lich aus einer einzigen zu be&#x017F;timmen) i&#x017F;t die Regel, und<lb/>
das Vermo&#x0364;gen die&#x017F;er Regeln der Ver&#x017F;tand. Alle Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen liegen al&#x017F;o als mo&#x0364;gliche Erfahrungen eben &#x017F;o <hi rendition="#aq">a prio-<lb/>
ri</hi> im Ver&#x017F;tande, und erhalten ihre formale Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
von ihm, wie &#x017F;ie als blo&#x017F;&#x017F;e An&#x017F;chauungen in der Sinnlichkeit<lb/>
liegen, und durch die&#x017F;elbe der Form nach, allein mo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
                  <p>So u&#x0364;bertrieben, &#x017F;o wider&#x017F;inni&#x017F;ch es al&#x017F;o auch lau-<lb/>
tet, zu &#x017F;agen: der Ver&#x017F;tand i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t der Quell der Ge-<lb/>
&#x017F;etze der Natur, und mithin der formalen Einheit der Na-<lb/>
tur, &#x017F;o richtig, und dem Gegen&#x017F;tande, nemlich der Er-<lb/>
fahrung angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t gleichwol eine &#x017F;olche Behauptung.<lb/>
Zwar ko&#x0364;nnen empiri&#x017F;che Ge&#x017F;etze, als &#x017F;olche, ihren Ur&#x017F;prung<lb/>
keinesweges vom reinen Ver&#x017F;tande herleiten, &#x017F;o wenig als<lb/>
die unermeßliche Mannigfaltigkeit der Er&#x017F;cheinungen aus<lb/>
der reinen Form der &#x017F;innlichen An&#x017F;chauung hinla&#x0364;nglich be-<lb/>
griffen werden kan. Aber alle empiri&#x017F;che Ge&#x017F;etze &#x017F;ind nur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;on-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0157] III. Abſch. Vom Verh. d. Verſt. zu Gegenſt. ꝛc. des Mannigfaltigen der Erſcheinungen nach Regeln geben: denn Erſcheinungen koͤnnen, als ſolche, nicht auſſer uns ſtatt finden, ſondern exiſtiren nur in unſrer Sinnlichkeit. Dieſe aber, als Gegenſtand der Erkentniß in einer Erfah- rung, mit allem, was ſie enthalten mag, iſt nur in der Einheit der Apperception moͤglich. Die Einheit der Ap- perception aber iſt der transſcendentale Grund der noth- wendigen Geſetzmaͤßigkeit aller Erſcheinungen in einer Er- fahrung. Eben dieſelbe Einheit der Apperception in An- ſehung eines Mannigfaltigen von Vorſtellungen (es nem- lich aus einer einzigen zu beſtimmen) iſt die Regel, und das Vermoͤgen dieſer Regeln der Verſtand. Alle Erſchei- nungen liegen alſo als moͤgliche Erfahrungen eben ſo a prio- ri im Verſtande, und erhalten ihre formale Moͤglichkeit von ihm, wie ſie als bloſſe Anſchauungen in der Sinnlichkeit liegen, und durch dieſelbe der Form nach, allein moͤglich ſind. So uͤbertrieben, ſo widerſinniſch es alſo auch lau- tet, zu ſagen: der Verſtand iſt ſelbſt der Quell der Ge- ſetze der Natur, und mithin der formalen Einheit der Na- tur, ſo richtig, und dem Gegenſtande, nemlich der Er- fahrung angemeſſen iſt gleichwol eine ſolche Behauptung. Zwar koͤnnen empiriſche Geſetze, als ſolche, ihren Urſprung keinesweges vom reinen Verſtande herleiten, ſo wenig als die unermeßliche Mannigfaltigkeit der Erſcheinungen aus der reinen Form der ſinnlichen Anſchauung hinlaͤnglich be- griffen werden kan. Aber alle empiriſche Geſetze ſind nur beſon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/157
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/157>, abgerufen am 02.05.2024.