Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptst.

Die transsc. Deduction aller Begriffe a priori hat
also ein Principium, worauf die ganze Nachforschung ge-
richtet werden muß, nemlich dieses: daß sie als Bedingun-
gen a priori der Möglichkeit der Erfahrungen erkant wer-
den müssen (es sey der Anschauung, die in ihr angetrof-
fen wird, oder des Denkens). Begriffe, die den obiecti-
ven Grund der Möglichkeit der Erfahrung abgeben, sind
eben darum nothwendig. Die Entwickelung der Er-
fahrung aber, worinn sie angetroffen werden, ist nicht ihre
Deduction, (sondern Illustration) weil sie dabey doch nur
zufällig seyn würden. Ohne diese ursprüngliche Beziehung
auf mögliche Erfahrung, in welcher alle Gegenstände der
Erkentniß vorkommen, würde die Beziehung derselben auf
irgend ein Obiect gar nicht begriffen werden können.

Es sind aber drey ursprüngliche Quellen, (Fähigkei-
ten oder Vermögen der Seele) die die Bedingungen der
Möglichkeit aller Erfahrung enthalten, und selbst aus kei-
nem andern Vermögen des Gemüths abgeleitet werden
können, nemlich, Sinn, Einbildungskraft, und Apper-
ception. Darauf gründet sich 1) die Synopsis des Man-
nigfaltigen a priori durch den Sinn; 2) die Synthesis
dieses Mannigfaltigen durch die Einbildungskraft: endlich
3) die Einheit dieser Synthesis durch ursprüngliche Ap-
perception. Alle diese Vermögen haben, ausser dem em-
pirischen Gebrauch, noch einen transsc., der lediglich auf
die Form geht, und a priori möglich ist. Von diesem
haben wir in Ansehung der Sinne oben im ersten Theile

geredet,
Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.

Die transſc. Deduction aller Begriffe a priori hat
alſo ein Principium, worauf die ganze Nachforſchung ge-
richtet werden muß, nemlich dieſes: daß ſie als Bedingun-
gen a priori der Moͤglichkeit der Erfahrungen erkant wer-
den muͤſſen (es ſey der Anſchauung, die in ihr angetrof-
fen wird, oder des Denkens). Begriffe, die den obiecti-
ven Grund der Moͤglichkeit der Erfahrung abgeben, ſind
eben darum nothwendig. Die Entwickelung der Er-
fahrung aber, worinn ſie angetroffen werden, iſt nicht ihre
Deduction, (ſondern Illuſtration) weil ſie dabey doch nur
zufaͤllig ſeyn wuͤrden. Ohne dieſe urſpruͤngliche Beziehung
auf moͤgliche Erfahrung, in welcher alle Gegenſtaͤnde der
Erkentniß vorkommen, wuͤrde die Beziehung derſelben auf
irgend ein Obiect gar nicht begriffen werden koͤnnen.

Es ſind aber drey urſpruͤngliche Quellen, (Faͤhigkei-
ten oder Vermoͤgen der Seele) die die Bedingungen der
Moͤglichkeit aller Erfahrung enthalten, und ſelbſt aus kei-
nem andern Vermoͤgen des Gemuͤths abgeleitet werden
koͤnnen, nemlich, Sinn, Einbildungskraft, und Apper-
ception. Darauf gruͤndet ſich 1) die Synopſis des Man-
nigfaltigen a priori durch den Sinn; 2) die Syntheſis
dieſes Mannigfaltigen durch die Einbildungskraft: endlich
3) die Einheit dieſer Syntheſis durch urſpruͤngliche Ap-
perception. Alle dieſe Vermoͤgen haben, auſſer dem em-
piriſchen Gebrauch, noch einen transſc., der lediglich auf
die Form geht, und a priori moͤglich iſt. Von dieſem
haben wir in Anſehung der Sinne oben im erſten Theile

geredet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0124" n="94"/>
                    <fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
                    <p>Die trans&#x017F;c. Deduction aller Begriffe <hi rendition="#aq">a priori</hi> hat<lb/>
al&#x017F;o ein Principium, worauf die ganze Nachfor&#x017F;chung ge-<lb/>
richtet werden muß, nemlich die&#x017F;es: daß &#x017F;ie als Bedingun-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">a priori</hi> der Mo&#x0364;glichkeit der Erfahrungen erkant wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en (es &#x017F;ey der An&#x017F;chauung, die in ihr angetrof-<lb/>
fen wird, oder des Denkens). Begriffe, die den obiecti-<lb/>
ven Grund der Mo&#x0364;glichkeit der Erfahrung abgeben, &#x017F;ind<lb/>
eben darum nothwendig. Die Entwickelung der Er-<lb/>
fahrung aber, worinn &#x017F;ie angetroffen werden, i&#x017F;t nicht ihre<lb/>
Deduction, (&#x017F;ondern Illu&#x017F;tration) weil &#x017F;ie dabey doch nur<lb/>
zufa&#x0364;llig &#x017F;eyn wu&#x0364;rden. Ohne die&#x017F;e ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Beziehung<lb/>
auf mo&#x0364;gliche Erfahrung, in welcher alle Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der<lb/>
Erkentniß vorkommen, wu&#x0364;rde die Beziehung der&#x017F;elben auf<lb/>
irgend ein Obiect gar nicht begriffen werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                    <p>Es &#x017F;ind aber drey ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Quellen, (Fa&#x0364;higkei-<lb/>
ten oder Vermo&#x0364;gen der Seele) die die Bedingungen der<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit aller Erfahrung enthalten, und &#x017F;elb&#x017F;t aus kei-<lb/>
nem andern Vermo&#x0364;gen des Gemu&#x0364;ths abgeleitet werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, nemlich, <hi rendition="#fr">Sinn,</hi> Einbildungskraft, und Apper-<lb/>
ception. Darauf gru&#x0364;ndet &#x017F;ich 1) die Synop&#x017F;is des Man-<lb/>
nigfaltigen <hi rendition="#aq">a priori</hi> durch den Sinn; 2) die <hi rendition="#fr">Synthe&#x017F;is</hi><lb/>
die&#x017F;es Mannigfaltigen durch die Einbildungskraft: endlich<lb/>
3) die Einheit die&#x017F;er Synthe&#x017F;is durch ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Ap-<lb/>
perception. Alle die&#x017F;e Vermo&#x0364;gen haben, au&#x017F;&#x017F;er dem em-<lb/>
piri&#x017F;chen Gebrauch, noch einen trans&#x017F;c., der lediglich auf<lb/>
die Form geht, und <hi rendition="#aq">a priori</hi> mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Von die&#x017F;em<lb/>
haben wir <hi rendition="#fr">in An&#x017F;ehung der Sinne</hi> oben im er&#x017F;ten Theile<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geredet,</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0124] Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt. Die transſc. Deduction aller Begriffe a priori hat alſo ein Principium, worauf die ganze Nachforſchung ge- richtet werden muß, nemlich dieſes: daß ſie als Bedingun- gen a priori der Moͤglichkeit der Erfahrungen erkant wer- den muͤſſen (es ſey der Anſchauung, die in ihr angetrof- fen wird, oder des Denkens). Begriffe, die den obiecti- ven Grund der Moͤglichkeit der Erfahrung abgeben, ſind eben darum nothwendig. Die Entwickelung der Er- fahrung aber, worinn ſie angetroffen werden, iſt nicht ihre Deduction, (ſondern Illuſtration) weil ſie dabey doch nur zufaͤllig ſeyn wuͤrden. Ohne dieſe urſpruͤngliche Beziehung auf moͤgliche Erfahrung, in welcher alle Gegenſtaͤnde der Erkentniß vorkommen, wuͤrde die Beziehung derſelben auf irgend ein Obiect gar nicht begriffen werden koͤnnen. Es ſind aber drey urſpruͤngliche Quellen, (Faͤhigkei- ten oder Vermoͤgen der Seele) die die Bedingungen der Moͤglichkeit aller Erfahrung enthalten, und ſelbſt aus kei- nem andern Vermoͤgen des Gemuͤths abgeleitet werden koͤnnen, nemlich, Sinn, Einbildungskraft, und Apper- ception. Darauf gruͤndet ſich 1) die Synopſis des Man- nigfaltigen a priori durch den Sinn; 2) die Syntheſis dieſes Mannigfaltigen durch die Einbildungskraft: endlich 3) die Einheit dieſer Syntheſis durch urſpruͤngliche Ap- perception. Alle dieſe Vermoͤgen haben, auſſer dem em- piriſchen Gebrauch, noch einen transſc., der lediglich auf die Form geht, und a priori moͤglich iſt. Von dieſem haben wir in Anſehung der Sinne oben im erſten Theile geredet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/124
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/124>, abgerufen am 28.04.2024.