Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.I. Th. I. B. I. Hauptst. Von den Grundsätzen erfodert werden,) sondern nur nach der Regel der Ein-bildungskraft, ähnliche Fälle, wie sonst, erwarten, welche Erwartung aber niemals sicher ist, sie mag auch noch so oft eingetroffen seyn. Ja bey keiner Begeben- heit könnte man sagen: es müsse etwas vor ihr vor- hergegangen seyn, worauf sie nothwendig folgte, d. i. sie müsse eine Ursache haben, und also, wenn man auch noch so öftere Fälle kennete, wo dergleichen vor- herging, so daß eine Regel davon abgezogen werden konnte, so könnte man darum es nicht als immer und nothwendig sich auf die Art zutragend annehmen, und so müsse man dem blinden Zufalle, bey welchem aller Vernunftgebrauch aufhört, auch sein Recht lassen, welches denn den Scepticism, in Ansehung der von Wirkungen zu Ursachen aufsteigenden Schlüsse, fest gründet und unwiderleglich macht. Die Mathematik war so lange noch gut wegge- mit
I. Th. I. B. I. Hauptſt. Von den Grundſaͤtzen erfodert werden,) ſondern nur nach der Regel der Ein-bildungskraft, aͤhnliche Faͤlle, wie ſonſt, erwarten, welche Erwartung aber niemals ſicher iſt, ſie mag auch noch ſo oft eingetroffen ſeyn. Ja bey keiner Begeben- heit koͤnnte man ſagen: es muͤſſe etwas vor ihr vor- hergegangen ſeyn, worauf ſie nothwendig folgte, d. i. ſie muͤſſe eine Urſache haben, und alſo, wenn man auch noch ſo oͤftere Faͤlle kennete, wo dergleichen vor- herging, ſo daß eine Regel davon abgezogen werden konnte, ſo koͤnnte man darum es nicht als immer und nothwendig ſich auf die Art zutragend annehmen, und ſo muͤſſe man dem blinden Zufalle, bey welchem aller Vernunftgebrauch aufhoͤrt, auch ſein Recht laſſen, welches denn den Scepticism, in Anſehung der von Wirkungen zu Urſachen aufſteigenden Schluͤſſe, feſt gruͤndet und unwiderleglich macht. Die Mathematik war ſo lange noch gut wegge- mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0098" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. Von den Grundſaͤtzen</fw><lb/> erfodert werden,) ſondern nur nach der Regel der Ein-<lb/> bildungskraft, aͤhnliche Faͤlle, wie ſonſt, erwarten,<lb/> welche Erwartung aber niemals ſicher iſt, ſie mag auch<lb/> noch ſo oft eingetroffen ſeyn. Ja bey keiner Begeben-<lb/> heit koͤnnte man ſagen: es <hi rendition="#fr">muͤſſe</hi> etwas vor ihr vor-<lb/> hergegangen ſeyn, worauf ſie <hi rendition="#fr">nothwendig</hi> folgte, d. i.<lb/> ſie muͤſſe eine <hi rendition="#fr">Urſache</hi> haben, und alſo, wenn man<lb/> auch noch ſo oͤftere Faͤlle kennete, wo dergleichen vor-<lb/> herging, ſo daß eine Regel davon abgezogen werden<lb/> konnte, ſo koͤnnte man darum es nicht als immer und<lb/> nothwendig ſich auf die Art zutragend annehmen, und<lb/> ſo muͤſſe man dem blinden Zufalle, bey welchem aller<lb/> Vernunftgebrauch aufhoͤrt, auch ſein Recht laſſen,<lb/> welches denn den Scepticism, in Anſehung der von<lb/> Wirkungen zu Urſachen aufſteigenden Schluͤſſe, feſt<lb/> gruͤndet und unwiderleglich macht.</p><lb/> <p>Die Mathematik war ſo lange noch gut wegge-<lb/> kommen, weil <hi rendition="#fr">Hume</hi> dafuͤr hielt, daß ihre Saͤtze alle<lb/> analytiſch waͤren, d. i. von einer Beſtimmung zur<lb/> andern, um der Identitaͤt willen, mithin nach dem<lb/> Satze des Widerſpruchs fortſchritten, (welches aber<lb/> falſch iſt, indem ſie vielmehr alle ſynthetiſch ſind, und,<lb/> obgleich z. B. die Geometrie es nicht mit der Exiſtenz<lb/> der Dinge, ſondern nur ihrer Beſtimmung <hi rendition="#aq">a priori</hi> in<lb/> einer moͤglichen Anſchauung zu thun hat, dennoch eben<lb/> ſo gut, wie durch Cauſalbegriffe, von einer Beſtim-<lb/> mung <hi rendition="#aq">A</hi> zu einer ganz verſchiedenen <hi rendition="#aq">B,</hi> als dennoch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0098]
I. Th. I. B. I. Hauptſt. Von den Grundſaͤtzen
erfodert werden,) ſondern nur nach der Regel der Ein-
bildungskraft, aͤhnliche Faͤlle, wie ſonſt, erwarten,
welche Erwartung aber niemals ſicher iſt, ſie mag auch
noch ſo oft eingetroffen ſeyn. Ja bey keiner Begeben-
heit koͤnnte man ſagen: es muͤſſe etwas vor ihr vor-
hergegangen ſeyn, worauf ſie nothwendig folgte, d. i.
ſie muͤſſe eine Urſache haben, und alſo, wenn man
auch noch ſo oͤftere Faͤlle kennete, wo dergleichen vor-
herging, ſo daß eine Regel davon abgezogen werden
konnte, ſo koͤnnte man darum es nicht als immer und
nothwendig ſich auf die Art zutragend annehmen, und
ſo muͤſſe man dem blinden Zufalle, bey welchem aller
Vernunftgebrauch aufhoͤrt, auch ſein Recht laſſen,
welches denn den Scepticism, in Anſehung der von
Wirkungen zu Urſachen aufſteigenden Schluͤſſe, feſt
gruͤndet und unwiderleglich macht.
Die Mathematik war ſo lange noch gut wegge-
kommen, weil Hume dafuͤr hielt, daß ihre Saͤtze alle
analytiſch waͤren, d. i. von einer Beſtimmung zur
andern, um der Identitaͤt willen, mithin nach dem
Satze des Widerſpruchs fortſchritten, (welches aber
falſch iſt, indem ſie vielmehr alle ſynthetiſch ſind, und,
obgleich z. B. die Geometrie es nicht mit der Exiſtenz
der Dinge, ſondern nur ihrer Beſtimmung a priori in
einer moͤglichen Anſchauung zu thun hat, dennoch eben
ſo gut, wie durch Cauſalbegriffe, von einer Beſtim-
mung A zu einer ganz verſchiedenen B, als dennoch
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |