Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der reinen practischen Vernunft. ganz von ihr verschiedenen,) wenn sie nicht in derWahrnehmung gegeben werden, a priori und als noth- wendig zu erkennen. Also ist der Begriff einer Ursache selbst lügenhaft und betrügerisch, und ist, am gelinde- sten davon zu reden, eine so fern noch zu entschuldi- gende Täuschung, da die Gewohnheit (eine subjective Nothwendigkeit) gewisse Dinge, oder ihre Bestimmun- gen, öfters neben, oder nach einander ihrer Existenz nach, als sich beygesellet, wahrzunehmen, unvermerkt für eine objective Nothwendigkeit in den Gegenständen selbst eine solche Verknüpfung zu setzen, genommen, und so der Begriff einer Ursache erschlichen und nicht rechtmäßig erworben ist, ja auch niemals erworben oder beglaubigt werden kann, weil er eine an sich nichtige, chimärische, vor keiner Vernunft haltbare Verknüpfung fodert, der gar kein Object jemals correspondiren kann. -- So ward nun zuerst in Ansehung alles Er- kenntnisses, das die Existenz der Dinge betrifft, (die Mathematik blieb also davon noch ausgenommen,) der Empirismus als die einzige Quelle der Principien eingeführt, mit ihm aber zugleich der härteste Scep- ticism selbst in Ansehung der ganzen Naturwissenschaft (als Philosophie). Denn wir können, nach solchen Grundsätzen, niemals aus gegebenen Bestimmungen der Dinge ihrer Existenz nach auf eine Folge schließen, (denn dazu würde der Begriff einer Ursache, der die Nothwendigkeit einer solchen Verknüpfung enthält, erfodert F 5
der reinen practiſchen Vernunft. ganz von ihr verſchiedenen,) wenn ſie nicht in derWahrnehmung gegeben werden, a priori und als noth- wendig zu erkennen. Alſo iſt der Begriff einer Urſache ſelbſt luͤgenhaft und betruͤgeriſch, und iſt, am gelinde- ſten davon zu reden, eine ſo fern noch zu entſchuldi- gende Taͤuſchung, da die Gewohnheit (eine ſubjective Nothwendigkeit) gewiſſe Dinge, oder ihre Beſtimmun- gen, oͤfters neben, oder nach einander ihrer Exiſtenz nach, als ſich beygeſellet, wahrzunehmen, unvermerkt fuͤr eine objective Nothwendigkeit in den Gegenſtaͤnden ſelbſt eine ſolche Verknuͤpfung zu ſetzen, genommen, und ſo der Begriff einer Urſache erſchlichen und nicht rechtmaͤßig erworben iſt, ja auch niemals erworben oder beglaubigt werden kann, weil er eine an ſich nichtige, chimaͤriſche, vor keiner Vernunft haltbare Verknuͤpfung fodert, der gar kein Object jemals correſpondiren kann. — So ward nun zuerſt in Anſehung alles Er- kenntniſſes, das die Exiſtenz der Dinge betrifft, (die Mathematik blieb alſo davon noch ausgenommen,) der Empirismus als die einzige Quelle der Principien eingefuͤhrt, mit ihm aber zugleich der haͤrteſte Scep- ticism ſelbſt in Anſehung der ganzen Naturwiſſenſchaft (als Philoſophie). Denn wir koͤnnen, nach ſolchen Grundſaͤtzen, niemals aus gegebenen Beſtimmungen der Dinge ihrer Exiſtenz nach auf eine Folge ſchließen, (denn dazu wuͤrde der Begriff einer Urſache, der die Nothwendigkeit einer ſolchen Verknuͤpfung enthaͤlt, erfodert F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0097" n="89"/><fw place="top" type="header">der reinen practiſchen Vernunft.</fw><lb/> ganz von ihr verſchiedenen,) wenn ſie nicht in der<lb/> Wahrnehmung gegeben werden, <hi rendition="#aq">a priori</hi> und als noth-<lb/> wendig zu erkennen. Alſo iſt der Begriff einer Urſache<lb/> ſelbſt luͤgenhaft und betruͤgeriſch, und iſt, am gelinde-<lb/> ſten davon zu reden, eine ſo fern noch zu entſchuldi-<lb/> gende Taͤuſchung, da die <hi rendition="#fr">Gewohnheit</hi> (eine <hi rendition="#fr">ſubjective</hi><lb/> Nothwendigkeit) gewiſſe Dinge, oder ihre Beſtimmun-<lb/> gen, oͤfters neben, oder nach einander ihrer Exiſtenz<lb/> nach, als ſich beygeſellet, wahrzunehmen, unvermerkt<lb/> fuͤr eine <hi rendition="#fr">objective</hi> Nothwendigkeit in den Gegenſtaͤnden<lb/> ſelbſt eine ſolche Verknuͤpfung zu ſetzen, genommen,<lb/> und ſo der Begriff einer Urſache erſchlichen und nicht<lb/> rechtmaͤßig erworben iſt, ja auch niemals erworben oder<lb/> beglaubigt werden kann, weil er eine an ſich nichtige,<lb/> chimaͤriſche, vor keiner Vernunft haltbare Verknuͤpfung<lb/> fodert, der gar kein Object jemals correſpondiren<lb/> kann. — So ward nun zuerſt in Anſehung alles Er-<lb/> kenntniſſes, das die Exiſtenz der Dinge betrifft, (die<lb/> Mathematik blieb alſo davon noch ausgenommen,) der<lb/><hi rendition="#fr">Empirismus</hi> als die einzige Quelle der Principien<lb/> eingefuͤhrt, mit ihm aber zugleich der haͤrteſte <hi rendition="#fr">Scep-<lb/> ticism</hi> ſelbſt in Anſehung der ganzen Naturwiſſenſchaft<lb/> (als Philoſophie). Denn wir koͤnnen, nach ſolchen<lb/> Grundſaͤtzen, niemals aus gegebenen Beſtimmungen<lb/> der Dinge ihrer Exiſtenz nach auf eine Folge ſchließen,<lb/> (denn dazu wuͤrde der Begriff einer Urſache, der die<lb/> Nothwendigkeit einer ſolchen Verknuͤpfung enthaͤlt,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">erfodert</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0097]
der reinen practiſchen Vernunft.
ganz von ihr verſchiedenen,) wenn ſie nicht in der
Wahrnehmung gegeben werden, a priori und als noth-
wendig zu erkennen. Alſo iſt der Begriff einer Urſache
ſelbſt luͤgenhaft und betruͤgeriſch, und iſt, am gelinde-
ſten davon zu reden, eine ſo fern noch zu entſchuldi-
gende Taͤuſchung, da die Gewohnheit (eine ſubjective
Nothwendigkeit) gewiſſe Dinge, oder ihre Beſtimmun-
gen, oͤfters neben, oder nach einander ihrer Exiſtenz
nach, als ſich beygeſellet, wahrzunehmen, unvermerkt
fuͤr eine objective Nothwendigkeit in den Gegenſtaͤnden
ſelbſt eine ſolche Verknuͤpfung zu ſetzen, genommen,
und ſo der Begriff einer Urſache erſchlichen und nicht
rechtmaͤßig erworben iſt, ja auch niemals erworben oder
beglaubigt werden kann, weil er eine an ſich nichtige,
chimaͤriſche, vor keiner Vernunft haltbare Verknuͤpfung
fodert, der gar kein Object jemals correſpondiren
kann. — So ward nun zuerſt in Anſehung alles Er-
kenntniſſes, das die Exiſtenz der Dinge betrifft, (die
Mathematik blieb alſo davon noch ausgenommen,) der
Empirismus als die einzige Quelle der Principien
eingefuͤhrt, mit ihm aber zugleich der haͤrteſte Scep-
ticism ſelbſt in Anſehung der ganzen Naturwiſſenſchaft
(als Philoſophie). Denn wir koͤnnen, nach ſolchen
Grundſaͤtzen, niemals aus gegebenen Beſtimmungen
der Dinge ihrer Exiſtenz nach auf eine Folge ſchließen,
(denn dazu wuͤrde der Begriff einer Urſache, der die
Nothwendigkeit einer ſolchen Verknuͤpfung enthaͤlt,
erfodert
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |