Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der reinen practischen Vernunft. derung nur, weil sie zu Vortheilen des Lebens beytragen, oderder Wille Gottes, wenn Einstimmung mit ihm, ohne vorher- gehendes von dessen Idee unabhängiges practisches Princip, zum Objecte des Willens genommen worden, nur durch die Glückseligkeit, die wir davon erwarten, Bewegursache des- selben werden können,) so folgt erstlich, daß alle hier aufge- stellte Principien material sind, zweytens, daß sie alle mög- liche materiale Principien befassen, und daraus endlich der Schluß: daß, weil materiale Principien zum obersten Sitten- gesetz ganz untauglich sind, (wie bewiesen worden,) das for- male practische Princip der reinen Vernunft, nach welchem die bloße Form einer durch unsere Maximen möglichen allge- meinen Gesetzgebung den obersten und unmittelbaren Bestim- mungsgrund des Willens ausmachen muß, das einzige mög- liche sey, welches zu categorischen Imperativen, d. i. practi- schen Gesetzen (welche Handlungen zur Pflicht machen), und überhaupt zum Princip der Sittlichkeit, sowohl in der Beur- theilung, als auch der Anwendung auf den menschlichen Wil- len, in Bestimmung desselben, tauglich ist. I. E 4
der reinen practiſchen Vernunft. derung nur, weil ſie zu Vortheilen des Lebens beytragen, oderder Wille Gottes, wenn Einſtimmung mit ihm, ohne vorher- gehendes von deſſen Idee unabhaͤngiges practiſches Princip, zum Objecte des Willens genommen worden, nur durch die Gluͤckſeligkeit, die wir davon erwarten, Bewegurſache deſ- ſelben werden koͤnnen,) ſo folgt erſtlich, daß alle hier aufge- ſtellte Principien material ſind, zweytens, daß ſie alle moͤg- liche materiale Principien befaſſen, und daraus endlich der Schluß: daß, weil materiale Principien zum oberſten Sitten- geſetz ganz untauglich ſind, (wie bewieſen worden,) das for- male practiſche Princip der reinen Vernunft, nach welchem die bloße Form einer durch unſere Maximen moͤglichen allge- meinen Geſetzgebung den oberſten und unmittelbaren Beſtim- mungsgrund des Willens ausmachen muß, das einzige moͤg- liche ſey, welches zu categoriſchen Imperativen, d. i. practi- ſchen Geſetzen (welche Handlungen zur Pflicht machen), und uͤberhaupt zum Princip der Sittlichkeit, ſowohl in der Beur- theilung, als auch der Anwendung auf den menſchlichen Wil- len, in Beſtimmung deſſelben, tauglich iſt. I. E 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0079" n="71"/><fw place="top" type="header">der reinen practiſchen Vernunft.</fw><lb/> derung nur, weil ſie zu Vortheilen des Lebens beytragen, oder<lb/> der Wille Gottes, wenn Einſtimmung mit ihm, ohne vorher-<lb/> gehendes von deſſen Idee unabhaͤngiges practiſches Princip,<lb/> zum Objecte des Willens genommen worden, nur durch die<lb/><hi rendition="#fr">Gluͤckſeligkeit,</hi> die wir davon erwarten, Bewegurſache deſ-<lb/> ſelben werden koͤnnen,) ſo folgt <hi rendition="#fr">erſtlich,</hi> daß alle hier aufge-<lb/> ſtellte Principien <hi rendition="#fr">material</hi> ſind, <hi rendition="#fr">zweytens</hi>, daß ſie alle moͤg-<lb/> liche materiale Principien befaſſen, und daraus endlich der<lb/> Schluß: daß, weil materiale Principien zum oberſten Sitten-<lb/> geſetz ganz untauglich ſind, (wie bewieſen worden,) das <hi rendition="#fr">for-<lb/> male practiſche Princip</hi> der reinen Vernunft, nach welchem<lb/> die bloße Form einer durch unſere Maximen moͤglichen allge-<lb/> meinen Geſetzgebung den oberſten und unmittelbaren Beſtim-<lb/> mungsgrund des Willens ausmachen muß, das <hi rendition="#fr">einzige moͤg-<lb/> liche</hi> ſey, <hi rendition="#fr">welches</hi> zu categoriſchen Imperativen, d. i. practi-<lb/> ſchen Geſetzen (welche Handlungen zur Pflicht machen), und<lb/> uͤberhaupt zum Princip der Sittlichkeit, ſowohl in der Beur-<lb/> theilung, als auch der Anwendung auf den menſchlichen Wil-<lb/> len, in Beſtimmung deſſelben, tauglich iſt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0079]
der reinen practiſchen Vernunft.
derung nur, weil ſie zu Vortheilen des Lebens beytragen, oder
der Wille Gottes, wenn Einſtimmung mit ihm, ohne vorher-
gehendes von deſſen Idee unabhaͤngiges practiſches Princip,
zum Objecte des Willens genommen worden, nur durch die
Gluͤckſeligkeit, die wir davon erwarten, Bewegurſache deſ-
ſelben werden koͤnnen,) ſo folgt erſtlich, daß alle hier aufge-
ſtellte Principien material ſind, zweytens, daß ſie alle moͤg-
liche materiale Principien befaſſen, und daraus endlich der
Schluß: daß, weil materiale Principien zum oberſten Sitten-
geſetz ganz untauglich ſind, (wie bewieſen worden,) das for-
male practiſche Princip der reinen Vernunft, nach welchem
die bloße Form einer durch unſere Maximen moͤglichen allge-
meinen Geſetzgebung den oberſten und unmittelbaren Beſtim-
mungsgrund des Willens ausmachen muß, das einzige moͤg-
liche ſey, welches zu categoriſchen Imperativen, d. i. practi-
ſchen Geſetzen (welche Handlungen zur Pflicht machen), und
uͤberhaupt zum Princip der Sittlichkeit, ſowohl in der Beur-
theilung, als auch der Anwendung auf den menſchlichen Wil-
len, in Beſtimmung deſſelben, tauglich iſt.
I.
E 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |