Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. I. B. I Hauptst. Von den Grundsätzen
doch (wie bey den chemischen) annimmt, sie würden a priori
aus objectiven Gründen erkannt werden, wenn unsere Einsicht
tiefer gienge. Allein bey blos subjectiven practischen Princi-
pien wird das ausdrücklich zur Bedingung gemacht, daß ihnen
nicht objective, sondern subjective Bedingungen der Willkühr
zum Grunde liegen müssen; mithin, daß sie jederzeit nur als
bloße Maximen, niemals aber als practische Gesetze, vorstellig
gemacht werden dürfen. Diese letztere Anmerkung scheint beym
ersten Anblicke bloße Wortklauberey zu seyn; allein die Wort-
bestimmung des allerwichtigsten Unterschiedes, der nur in pra-
ctischen Untersuchungen in Betrachtung kommen mag.

§. 4.
Lehrsatz III.

Wenn ein vernünftiges Wesen sich seine Maximen
als practische allgemeine Gesetze denken soll, so kann
es sich dieselbe nur als solche Principien denken, die
nicht der Materie, sondern blos der Form nach, den
Bestimmungsgrund des Willens enthalten.

Die Materie eines practischen Princips ist der Ge-
genstand des Willens. Dieser ist entweder der Bestim-
mungsgrund des letzteren, oder nicht. Ist er der Be-
stimmungsgrund desselben, so würde die Regel des Wil-
lens einer empirischen Bedingung (dem Verhältnisse
der bestimmenden Vorstellung zum Gefühle der Lust
und Unlust) unterworfen, folglich kein practisches Ge-
setz seyn. Nun bleibt von einem Gesetze, wenn man
alle Materie, d. i. jeden Gegenstand des Willens (als
Bestimmungsgrund) davon absondert, nichts übrig,

als

I. Th. I. B. I Hauptſt. Von den Grundſaͤtzen
doch (wie bey den chemiſchen) annimmt, ſie wuͤrden a priori
aus objectiven Gruͤnden erkannt werden, wenn unſere Einſicht
tiefer gienge. Allein bey blos ſubjectiven practiſchen Princi-
pien wird das ausdruͤcklich zur Bedingung gemacht, daß ihnen
nicht objective, ſondern ſubjective Bedingungen der Willkuͤhr
zum Grunde liegen muͤſſen; mithin, daß ſie jederzeit nur als
bloße Maximen, niemals aber als practiſche Geſetze, vorſtellig
gemacht werden duͤrfen. Dieſe letztere Anmerkung ſcheint beym
erſten Anblicke bloße Wortklauberey zu ſeyn; allein die Wort-
beſtimmung des allerwichtigſten Unterſchiedes, der nur in pra-
ctiſchen Unterſuchungen in Betrachtung kommen mag.

§. 4.
Lehrſatz III.

Wenn ein vernuͤnftiges Weſen ſich ſeine Maximen
als practiſche allgemeine Geſetze denken ſoll, ſo kann
es ſich dieſelbe nur als ſolche Principien denken, die
nicht der Materie, ſondern blos der Form nach, den
Beſtimmungsgrund des Willens enthalten.

Die Materie eines practiſchen Princips iſt der Ge-
genſtand des Willens. Dieſer iſt entweder der Beſtim-
mungsgrund des letzteren, oder nicht. Iſt er der Be-
ſtimmungsgrund deſſelben, ſo wuͤrde die Regel des Wil-
lens einer empiriſchen Bedingung (dem Verhaͤltniſſe
der beſtimmenden Vorſtellung zum Gefuͤhle der Luſt
und Unluſt) unterworfen, folglich kein practiſches Ge-
ſetz ſeyn. Nun bleibt von einem Geſetze, wenn man
alle Materie, d. i. jeden Gegenſtand des Willens (als
Beſtimmungsgrund) davon abſondert, nichts uͤbrig,

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0056" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">I</hi> Haupt&#x017F;t. Von den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen</fw><lb/>
doch (wie bey den chemi&#x017F;chen) annimmt, &#x017F;ie wu&#x0364;rden <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
aus objectiven Gru&#x0364;nden erkannt werden, wenn un&#x017F;ere Ein&#x017F;icht<lb/>
tiefer gienge. Allein bey blos &#x017F;ubjectiven practi&#x017F;chen Princi-<lb/>
pien wird das ausdru&#x0364;cklich zur Bedingung gemacht, daß ihnen<lb/>
nicht objective, &#x017F;ondern &#x017F;ubjective Bedingungen der Willku&#x0364;hr<lb/>
zum Grunde liegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; mithin, daß &#x017F;ie jederzeit nur als<lb/>
bloße Maximen, niemals aber als practi&#x017F;che Ge&#x017F;etze, vor&#x017F;tellig<lb/>
gemacht werden du&#x0364;rfen. Die&#x017F;e letztere Anmerkung &#x017F;cheint beym<lb/>
er&#x017F;ten Anblicke bloße Wortklauberey zu &#x017F;eyn; allein die Wort-<lb/>
be&#x017F;timmung des allerwichtig&#x017F;ten Unter&#x017F;chiedes, der nur in pra-<lb/>
cti&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen in Betrachtung kommen mag.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">§. 4.<lb/><hi rendition="#g">Lehr&#x017F;atz</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Wenn ein vernu&#x0364;nftiges We&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;eine Maximen<lb/>
als practi&#x017F;che allgemeine Ge&#x017F;etze denken &#x017F;oll, &#x017F;o kann<lb/>
es &#x017F;ich die&#x017F;elbe nur als &#x017F;olche Principien denken, die<lb/>
nicht der Materie, &#x017F;ondern blos der Form nach, den<lb/>
Be&#x017F;timmungsgrund des Willens enthalten.</p><lb/>
              <p>Die Materie eines practi&#x017F;chen Princips i&#x017F;t der Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand des Willens. Die&#x017F;er i&#x017F;t entweder der Be&#x017F;tim-<lb/>
mungsgrund des letzteren, oder nicht. I&#x017F;t er der Be-<lb/>
&#x017F;timmungsgrund de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;o wu&#x0364;rde die Regel des Wil-<lb/>
lens einer empiri&#x017F;chen Bedingung (dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der be&#x017F;timmenden Vor&#x017F;tellung zum Gefu&#x0364;hle der Lu&#x017F;t<lb/>
und Unlu&#x017F;t) unterworfen, folglich kein practi&#x017F;ches Ge-<lb/>
&#x017F;etz &#x017F;eyn. Nun bleibt von einem Ge&#x017F;etze, wenn man<lb/>
alle Materie, d. i. jeden Gegen&#x017F;tand des Willens (als<lb/>
Be&#x017F;timmungsgrund) davon ab&#x017F;ondert, nichts u&#x0364;brig,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0056] I. Th. I. B. I Hauptſt. Von den Grundſaͤtzen doch (wie bey den chemiſchen) annimmt, ſie wuͤrden a priori aus objectiven Gruͤnden erkannt werden, wenn unſere Einſicht tiefer gienge. Allein bey blos ſubjectiven practiſchen Princi- pien wird das ausdruͤcklich zur Bedingung gemacht, daß ihnen nicht objective, ſondern ſubjective Bedingungen der Willkuͤhr zum Grunde liegen muͤſſen; mithin, daß ſie jederzeit nur als bloße Maximen, niemals aber als practiſche Geſetze, vorſtellig gemacht werden duͤrfen. Dieſe letztere Anmerkung ſcheint beym erſten Anblicke bloße Wortklauberey zu ſeyn; allein die Wort- beſtimmung des allerwichtigſten Unterſchiedes, der nur in pra- ctiſchen Unterſuchungen in Betrachtung kommen mag. §. 4. Lehrſatz III. Wenn ein vernuͤnftiges Weſen ſich ſeine Maximen als practiſche allgemeine Geſetze denken ſoll, ſo kann es ſich dieſelbe nur als ſolche Principien denken, die nicht der Materie, ſondern blos der Form nach, den Beſtimmungsgrund des Willens enthalten. Die Materie eines practiſchen Princips iſt der Ge- genſtand des Willens. Dieſer iſt entweder der Beſtim- mungsgrund des letzteren, oder nicht. Iſt er der Be- ſtimmungsgrund deſſelben, ſo wuͤrde die Regel des Wil- lens einer empiriſchen Bedingung (dem Verhaͤltniſſe der beſtimmenden Vorſtellung zum Gefuͤhle der Luſt und Unluſt) unterworfen, folglich kein practiſches Ge- ſetz ſeyn. Nun bleibt von einem Geſetze, wenn man alle Materie, d. i. jeden Gegenſtand des Willens (als Beſtimmungsgrund) davon abſondert, nichts uͤbrig, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/56
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/56>, abgerufen am 23.11.2024.